Panoramen mit der D70, welche Objektive verwendet Ihr

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

dieweltistrund

Panoramen mit der D70, welche Objektive verwendet Ihr

Beitrag von dieweltistrund »

Guten Tag in die Runde,

möchte mich sowohl an zylindrische als auch spehrische/cubische Panoramen für die Bereiche Druck als auch Internet heranwagen.

Dachte an den Manfrotto 303 SPH Kopf. Habe das 12-24 Nikon, 24-120 VR Nikon aber keine Festbrennweite. Aber welche Objektive für die D70? Würde mich über jeden Hinweis sehr freuen.

Einen schönen Tag noch.
Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Re: Panoramen mit der D70, welche Objektive verwendet Ihr

Beitrag von Heiner »

Normalerweise alles oberhalb von 35mm, das 50er ist sehr gut für sowas geeignet!
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS
claudius
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 37
Registriert: Sa 19. Jun 2004, 18:40
Wohnort: Mehla

Beitrag von claudius »

Hallo dieweltistrund,

habe mal gelesen, dass man möglichst eine normale Brennweite verwenden soll, damit die Verzeichnungen, die die Software korrigieren muss nicht zu heftig werden. habe aber auch eine Panoramaaufnahme einer amerikanischen Großstadt gesehen, die mit einem leichten Tele gemacht und dann zusammengerechnet wurde. Sah für mich gigantisch aus.

D.h. kleine Zoom solltest Du nicht nehmen aber das große Zoom in einer mittleren Stellung sollte gehen (50..70).

Vielleicht hilft es ja.

Tschüß
Claudius
Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Die Brennweite sollte nach Möglichkeit länger sein als die Diagonale des Sensors!
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS
Hennes
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 529
Registriert: So 22. Sep 2002, 00:12
Wohnort: Niederteufen/Schweiz 850 müM im sonnigen und nebelfreien Appenzellerland...
Kontaktdaten:

Beitrag von Hennes »

Hallo Heiner

Kannst Du das für einen Normalsterblichen wie ich nun mal einer bin vielleicht sogar in mm (Millimeter) ausdeutschen :roll: :roll: :roll:

Es wäre wohl nicht besonders gut, wenn ich mit meinem Klappmeter den Sensor ausmessen würdeBildBildBild
Gruss, Hennes
___________
D300 | AF-S DX 12-24 f/4G IF-ED | AF-S DX VR 16-85 f/3.5-5.6 ED | AF-S VR Micro 105 f/2.8G IF-ED | AF-S VR 70-200 f/2.8G | Telekonverter AF-S TC 20E II | SB-800 | Stativ Velbon CF 645EL | ...
BLAckthunDEr
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 552
Registriert: Mi 28. Apr 2004, 19:32

Beitrag von BLAckthunDEr »

Ich dachte, man sollte sein weitwinkligstes Glas nehmen, damit man nicht so viele Aufnahmen machen muss. :shock:
Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Hängt vom Sensor ab, muss ich mal genau nachrechnen! Ca. 35mm. Das 50er ist aber für seine verzeichnungsfreie Abbildung bekannt. Hinzu kommt dann noch der Nodalpunkt, aber das steht in der FAQ :wink:
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS
Hennes
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 529
Registriert: So 22. Sep 2002, 00:12
Wohnort: Niederteufen/Schweiz 850 müM im sonnigen und nebelfreien Appenzellerland...
Kontaktdaten:

Beitrag von Hennes »

Danke Heiner

Werd's nächstens mal mit meinem 50-er versuchen - ohne Nodalpunkt oder wasimmerdasauchist :? :? :?
Gruss, Hennes
___________
D300 | AF-S DX 12-24 f/4G IF-ED | AF-S DX VR 16-85 f/3.5-5.6 ED | AF-S VR Micro 105 f/2.8G IF-ED | AF-S VR 70-200 f/2.8G | Telekonverter AF-S TC 20E II | SB-800 | Stativ Velbon CF 645EL | ...
Koerth
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 931
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:35

s.o.

Beitrag von Koerth »

Hallo!

Ich hab mich tatsächlich schon mal einige Panoramen mit der D70 geschossen und über Panorama-Factory zusammenrechnen lassen. Meine Erfahrungen waren folgende: jede Brennweite kleiner als 36 mm ist für die Software recht schwierig zu rechnen - und wenns sie´s schafft, dann wirds an den kritischen Stellen doch recht pixelig... Geh lieber etwas zurück - wenn möglich - und mach ein paar Aufnahmen mehr. Ich habe die Einzelbilder immer mit einem Drittel überlappend aufgenommen und dazu das 24-120 VR bei 24 mm (36mm D70) benutzt. Den Nodalpunkt hab ich mal vernachlässigt, da ich nach Anfrage bei Nikon keine Antwort erhalten habe... Zum Sigma 12-24 müsste ich mal nachkramen ob ich die Nodalpunktpositionen noch habe. Das Weitwinkel von Sigma ist meiner Ansicht für Panoramen nicht besonders geeignet, da die Verzeichnungen am Rand für die Software kaum zu korrigieren sind.
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Einspruch:

Ich habe mit meiner CP5000 eine Reihe von Panoramen fotografiert, wobei ich den WW-Konverter WC-E63 benutzt habe. Die effektive Brennweite war damit 4,47mm. Das ergibt eine KB-äquivalente Brennweite von 19mm und eine deutlich sichtbare tonnenförmige Verzeichnung.

Die Einzelbilder (alles Hochformate) habe ich per PTGUI/PanoTools zu einem 360-Grad Panorama zusammengerechnet, was (in Bezug auf Verzeichnungen und Bildanschlüsse) probemlos funktioniert hat.

Der besondere Trick bei dieser Programm-Kombi besteht darin, dass sie die Objektivverzeichnungen kompensiert, bevor die einzelnen Bilder zusammengefügt werden (dazu benutzt sie übrigens die gleiche PC-spezifische *.DLL wie PTLens).

Entscheidend für solche Aufnahmen ist eine korrekte Einstellung des Nodalpunkts - besonders, wenn das Motiv eine starke Tiefenstaffelung verschiedener Objekte enthält.

Ich habe im Internet sogar von Leuten gelesen, die Kugelpanoramen mit einem (Kreis-) Fisheye aufnehmen. Im Idealfall benötigt man dann nur 2 Aufnahmen (allerdings geht das - sofern veröffentlicht werden soll - aus patentrechtlichen Gründen nur mit der IPIX {IPOX :evil: } Software).

Mit PanoTools empfiehlt sich eine Reihe aus drei Bildern (mit einem Vollformat-Fisheye) in der Horizontalen plus je eine Aufnahme des Zeniths und des Nadirs. Das Ergebnis, das sich damit erreichen lässt, dürfte die Qualität der IPIX-Ergebnisse noch um Einiges übertreffen.

Hier gibts eine wunderschöne Panorama-Website mit Kugelpanoramen (Quicktime und schneller Internetzugang erforderlich!)

Ausserdem - hier gibts eine Tabelle der Nodalpunktkoordinaten für viele Nikkor-Objektive, und hier noch eine Tabelle der Koordinaten der Stativanschlüsse (könnte bitte mal jemand die Daten für die D70 ergänzen?).
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Antworten