Jetzt: D70 Blitzvergleich:SigmaDG500SuperNA-iTTL,SB600,SB800
Moderator: pilfi
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 905
- Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12
Ich kann jetzt nicht selbst genauer recherchieren, aber in einem anderen Forum ist zu lesen:jodi2 hat geschrieben:Lichtmenge? Die Leitzahl liegt näher am SB800 als am SB600 und er kostet nur die Hälfte des SB800!
Die besagte Seite: http://home.datacomm.ch/fotografie/blitz/index.htmlIch hab's zuerst ja nicht wahrhaben wollen, aber ich wäre der Angabe der Leitzahl 50 bei 105mm Brennweite der Sigma-Blitzer fast auf den Leim gegangen.
Wenn ich richtig gerechnet habe (nach der Tabelle von datacomm.ch) wäre die 50 bei 105 mm (Faktor 0.33) => Leitzahl 16,5 bei 35 mm.
Da ist der Nikon-Blitz mit Leitzahl 30 bei 35mm ja um Welten besser.
Hab ich das jetzt richtig verstanden?
Wenn ja, dann wäre natürlich die Entscheidung fast gefallen; nämlich zu Gunsten des Nikon SB-600.
Das 800er liegt schon ne arge Marge höher. [...]
Neues Posting in dem anderen Forum

Scheinen also selbe Power zu haben?!also bei meiner rechnung bin ich auf die selbe leitzahl beim sigma
gekommen. halt doppelte reichweite 8-)
Zuletzt geändert von NeuerBenutzer am Fr 17. Sep 2004, 22:55, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
Da hat der Gute leider falsch gerechnet, so einfach ist das wohl nicht. Da der SB 800 bei 105mm nur knapp über dem Sigma liegt, dürften die beiden sich auch im Nahbereich nicht allzuviel geben...NeuerBenutzer hat geschrieben:Ich kann jetzt nicht selbst genauer recherchieren, aber in einem anderen Forum ist zu lesen:jodi2 hat geschrieben:Lichtmenge? Die Leitzahl liegt näher am SB800 als am SB600 und er kostet nur die Hälfte des SB800!
Die besagte Seite: http://home.datacomm.ch/fotografie/blitz/index.htmlIch hab's zuerst ja nicht wahrhaben wollen, aber ich wäre der Angabe der Leitzahl 50 bei 105mm Brennweite der Sigma-Blitzer fast auf den Leim gegangen.
Wenn ich richtig gerechnet habe (nach der Tabelle von datacomm.ch) wäre die 50 bei 105 mm (Faktor 0.33) => Leitzahl 16,5 bei 35 mm.
Da ist der Nikon-Blitz mit Leitzahl 30 bei 35mm ja um Welten besser.
Hab ich das jetzt richtig verstanden?
Wenn ja, dann wäre natürlich die Entscheidung fast gefallen; nämlich zu Gunsten des Nikon SB-600.
Das 800er liegt schon ne arge Marge höher. [...]
freundliche Grüße
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Hallo,
die Umrechnung der Leitzahl in Abhängigkeit von der Reflektoreinstellung sind, wie der Autor in seinem o. g. Artikel auch anmerkt, eher theoretischer Natur. Laut Handbuch hat das SB-800 bei 35mm LZ 36 und bei 105mm LZ 56. Beim SB-600 habe ich keine Angaben für 105mm gefunden. Beim Sigma sind die Leistungsdaten , wenn ich dieses komische Tabellen auf Seite 102 richtig interpretiere, LZ 50 bei 105mm und LZ 35 bei 35mm! Also keine Panik lieb EF-500 Besitzer.
Gruß
Peter
die Umrechnung der Leitzahl in Abhängigkeit von der Reflektoreinstellung sind, wie der Autor in seinem o. g. Artikel auch anmerkt, eher theoretischer Natur. Laut Handbuch hat das SB-800 bei 35mm LZ 36 und bei 105mm LZ 56. Beim SB-600 habe ich keine Angaben für 105mm gefunden. Beim Sigma sind die Leistungsdaten , wenn ich dieses komische Tabellen auf Seite 102 richtig interpretiere, LZ 50 bei 105mm und LZ 35 bei 35mm! Also keine Panik lieb EF-500 Besitzer.
Gruß
Peter
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2667
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
- Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
- Kontaktdaten:
@NeuerBenutzer
Das ist ja witzig. Genau diese Seite habe ich hier vor ein paar Monaten ins Spiel gebracht, als mir wer sagte, LZ bei 105mm nix gleich LZ bei 35mm, weil ich auch wissen wollte, wie denn jetzt die Zusammenhänge genau sind und diese Seite war so ziemlich das Einzige, was ich darüber im ersten Versuch googeln konnte. Das die jetzt schon so weite Kreise gezogen hat...
Wie Peter schon gesagt hat, ist diese Erklärung bzw. zumindest der genannte Umrechnungsfaktor wohl eher theroretischer Natur, daher findet man wohl auch so wenig andere Links mit einem genauen Faktor, er stimmt weder beim SB800 noch beim Sigma, die haben laut ihren Handbüchern LZ 38 bzw. 35 bei 35mm und LZ56 bzw. 50 bei 105mm. Den Wert LZ 44 bei 105mm für den SB600 in meinem tabellarischen Vergleich auf Seite zwei habe ich mir erlaubt mit demselben Umrechnungsfaktor den der SB800 hat umzurechnen, da Gehäuse und vermutlich auch Reflektor zwischen den beiden Nikons fast baugleich sind.
btw, Der Topblitz von Canon kostet auch etwa 400 Euro und hat übrigens Leitzahl 55 bei 105mm. Nach den Schweizern hätte er bei 35mm etwa LZ 18, also nichtmal die Hälfte des SB-800. Glaubst Du das?
Warum Nikon fast als einziger seine Blitze bei 35mm angibt, während (fast) alle anderen (aus werbetechnicher Sicht verständlich) den größeren Wert bei 105mm nehmen, wissen die Götter.
Und Susanne hat Recht, die LZ-Unterschiede zwischen den dreien sind nicht so entscheidend, in unseren paar Stunden Test konnten wir keinen allzu großen Gewinn draus erkennen. Ich würde weder den Sigma allein wegen der LZ dem SB600 vorziehen (aber da sind ja noch ein paar mehr Gründe...) noch den SB800 allein wegen der LZ dem Sigma.
Und wenn man mal wirklich mal viel Licht braucht, würde ich eh eher mit zwei schwachen billigen Blitzen Arbeiten als mit einem teuren großen starken.
Gruß
Jo
Das ist ja witzig. Genau diese Seite habe ich hier vor ein paar Monaten ins Spiel gebracht, als mir wer sagte, LZ bei 105mm nix gleich LZ bei 35mm, weil ich auch wissen wollte, wie denn jetzt die Zusammenhänge genau sind und diese Seite war so ziemlich das Einzige, was ich darüber im ersten Versuch googeln konnte. Das die jetzt schon so weite Kreise gezogen hat...

Wie Peter schon gesagt hat, ist diese Erklärung bzw. zumindest der genannte Umrechnungsfaktor wohl eher theroretischer Natur, daher findet man wohl auch so wenig andere Links mit einem genauen Faktor, er stimmt weder beim SB800 noch beim Sigma, die haben laut ihren Handbüchern LZ 38 bzw. 35 bei 35mm und LZ56 bzw. 50 bei 105mm. Den Wert LZ 44 bei 105mm für den SB600 in meinem tabellarischen Vergleich auf Seite zwei habe ich mir erlaubt mit demselben Umrechnungsfaktor den der SB800 hat umzurechnen, da Gehäuse und vermutlich auch Reflektor zwischen den beiden Nikons fast baugleich sind.
btw, Der Topblitz von Canon kostet auch etwa 400 Euro und hat übrigens Leitzahl 55 bei 105mm. Nach den Schweizern hätte er bei 35mm etwa LZ 18, also nichtmal die Hälfte des SB-800. Glaubst Du das?
Warum Nikon fast als einziger seine Blitze bei 35mm angibt, während (fast) alle anderen (aus werbetechnicher Sicht verständlich) den größeren Wert bei 105mm nehmen, wissen die Götter.
Und Susanne hat Recht, die LZ-Unterschiede zwischen den dreien sind nicht so entscheidend, in unseren paar Stunden Test konnten wir keinen allzu großen Gewinn draus erkennen. Ich würde weder den Sigma allein wegen der LZ dem SB600 vorziehen (aber da sind ja noch ein paar mehr Gründe...) noch den SB800 allein wegen der LZ dem Sigma.
Und wenn man mal wirklich mal viel Licht braucht, würde ich eh eher mit zwei schwachen billigen Blitzen Arbeiten als mit einem teuren großen starken.
Gruß
Jo
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 905
- Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12
okay.. ich habe mich mit den Leitzahlen noch nicht genau beschäftigt... sorry für das "Cross-Copy&Pasten" 
Nun scheint es keinen Anlass zur Sorge weder für SB-800 noch für Sigma-"Clone"-Besitzer zu geben.
Allerdings, entfesseltes multi-Blitzen ist eine feine sache... nur mir fehlt noch mind. ein weiterer externer.. Bis jetzt geht nur SB-800 als Slave des D70 onboard-Blitzes.

Nun scheint es keinen Anlass zur Sorge weder für SB-800 noch für Sigma-"Clone"-Besitzer zu geben.
Allerdings, entfesseltes multi-Blitzen ist eine feine sache... nur mir fehlt noch mind. ein weiterer externer.. Bis jetzt geht nur SB-800 als Slave des D70 onboard-Blitzes.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2667
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
- Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
- Kontaktdaten:
Vorsicht mit den Begriffen, "Multi" beim Sigma bedeutet Stroboskopblitzen, nicht daß man mehrere Blitze benutzt... 
Gruß
Jo

Gruß
Jo
Zuletzt geändert von jodi2 am So 19. Sep 2004, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de