Nikon Werkstatt

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Benutzeravatar
Daimler
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 728
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 14:30
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daimler »

Vielleicht muß man tatsächlich nächstes mal dabei schreiben, daß man auf eine Reparatur von Nikon direkt, und nicht von einem Vertragspartner besteht.
Wenn ich mein Auto bei einer großen MB- Niederlassung zur Reparatur abgebe, kann ich mir allerdings auch nicht vorstellen, daß die wegen Zeitdruck das Auto einfach an den nächsten kleinen DB- Händler im Umland weiterreichen.
Ebenso wenig kann ich mir vorstellen, daß bei einer Reparatur meiner Gastherme mal einfach ein Monteur aus einer ganz anderen Firma geschickt wird, weil die beauftragte Firma zu wenig Zeit hat.

Service-Wüste Deutschland!
Dazu gehört auch, daß man wochenlang auf irgendwelche Handwerker oder Reparaturen warten muß, weil die armen Unternehmer so ausgelastet sind. Anstatt mehr Leute einzustellen, müssen die Handwerker Überstunden ohne Ende machen, und die Unternehmer lassen sich ihr Klo vergolden.
Weil das aber noch nicht reicht, gibt es ja auch ab 2005 die sogenannten 1-2 Euro Jobs. Welcher Unternehmer beschäftigt dann noch Personal zu einem normalen Gehalt, wenn er doch dann die billigen Zwangsarbeiter einstellen kann.
Vielleicht sollten wir uns alle nächstes Jahr selbstständig machen. Ich würde dann auch gerne 10 Zwangsarbeiter einstellen und mein Klo vergolden lassen.
Frank
Frank
Zuletzt geändert von Daimler am Mi 15. Sep 2004, 00:28, insgesamt 1-mal geändert.
Coolpix 5400, Ixus V3, Ixus 430, Ixus 500, 2xD100,
AF-S 24-85, AF-S 24-120, AF-D 1,8-50, AF 70-300, Blitz SB 600...
Toastesser
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 775
Registriert: Sa 14. Feb 2004, 18:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Toastesser »

Daimler hat geschrieben:....Dazu gehört auch, daß man wochenlang auf irgendwelche Handwerker oder Reparaturen warten muß, weil die armen Unternehmer so ausgelastet sind. Anstatt mehr Leute einzustellen, müssen die Handwerker Überstunden ohne Ende machen, und die Unternehmer lassen sich ihr Klo vergolden.
Frank
Das ist auch so was, da streikt meine eine Gehirnzelle. Viele Handwerker, als Mandanten von uns, klagen über schlechte Auftragslage. Und man sieht es auch an den Bilanzen.
Gleichzeitig klagt jeder in unserem Freundes- und Mandantenkreis genau wie du darüber, dass keine Handwerker zu kriegen sind. Gleich ob sie bauen, umbauen, renovieren oder "nur" mal Hilfe bei Installationen brauchen.
Und wenn sie dann mal Arbeit ohne Ende haben, dann ist die Frage, für wie lange, und, lohnt sich das Einstellen. Von den Kosten kann man gerade am Bau erschlagen werden. Die Kündigungsfristen sind auch nicht ohne. Da hat Dänemark vorgemacht, dass es wesentlich besser gehen kann.
Es sind allerdings nicht nur die Unternehmer, und schon gar nicht alle, die sich ein goldenes Klo (klasse Ausdruck übrigens) bauen. Ich hab allerdings auch schon mal ne Garage in teuerstem italienischen Marmor gesehen, da könnt ich kotzen.
Auch die Angestellten schaffen nach Feierabend und am Wochenende dunkelgrau im Akkord weiter und nicht nur einer hat damit schon dem eigenen Betrieb das Wassser abgegraben und heute laufen sie als ICH-AGs durch die Gegend.
Wer von uns kann der Versuchung schon widerstehen, auch nur zu fragen, was es denn so ohne Rechnung kosten würde.
Und ich kenne nicht nur einen, der, nach der Rechnung gefragt, sagt: Ich komm gleich vorbei und kassiere bar.
Nur, dass der Gesetzgeber anfängt dem massive Riegel vorzuschieben.
Auch Private müssen ihre Baubelege nun zwei Jahre lang aufheben!.
Weiter können "haushaltsnahe Dienstleistungen" (Reparaturen, Streichen, Rasen mähen etc) auch künftig von Privaten in der Einkommensteuer berücksichtigt werden. Und da kommt bestimmt noch mehr.

In Luxemburg war vor einigen Jahren eine Änderung der MwSt-Regelungen bei privaten Bauherren äußert wirksam.

Grüße
Chris
me at fc
me at pbase
5D 50 1.4 / 100 2.0 / 17-40 / 70-200
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

also halten wir fest:

- die kamera war scheinbar weder defekt noch hatte sie irgendwelche mängel.
- durchgeführt werden sollte offenbar eine durchsicht und die 1. "inspektion"
- diese leistung erbringt nikon obwohl vertraglich nicht dazu verpflichtet, freiwillig und für den kunden kostenlos. ein definierter anspruch besteht auf diese leistung nicht!

nikon unterhält in ganz deutschland eigene service center oder hat verträge mit werkstätten. die servicecenter unterliegen strengen auflagen und werden von nikon deutschland geschult und beaufsichtigt. einige service center haben sich auf bestimmte arbeiten spezialisiert und führen diese exklusiv für nikon deutschland aus.

was spricht also dagegen wenn nikon seine auszuführenden arbeiten auf die entsprechenden service center verteilt und somit eine flächendeckende und vor allem sehr schnelle bearbeitung sicherstellt? warum soll die inspektion einer vom nikon techniker x in a besser sein als die inspektion von nikon techniker y in b? und warum ist das service wüste deutschland? wären die leute die sich darüber aufregen nicht auch verärgert wenn die reparatur vom cheftechniker nikon deutschland persönlich ausgeführt würde, dafür aber 2 monate dauert und bekommen sie dann wirklich eine besseren service?

gruss
lemonstre

p.s.: ein freund von mir ist chirurg und hat mir mal den tipp gegeben sich niemals vom chefarzt operieren zu lassen. der hat meist viel zu wenig praxis und einen veralteten wissensstand....
Toastesser
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 775
Registriert: Sa 14. Feb 2004, 18:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Toastesser »

- die kamera war scheinbar weder defekt noch hatte sie irgendwelche mängel.
yep
- durchgeführt werden sollte offenbar eine durchsicht und die 1. "inspektion"
yep
- diese leistung erbringt nikon obwohl vertraglich nicht dazu verpflichtet, freiwillig und für den kunden kostenlos. ein definierter anspruch besteht auf diese leistung nicht!
teilweise, soweit ich weiß, ist das eine Werbeaussage von Nikon "Durchsicht innerhalb der ersten 6 Monate + Sensorreinigung kostenlos". Und das ist dann durchaus eine Zusicherung die Bestandteil des Vertrages ist.
nikon unterhält in ganz deutschland eigene service center oder hat verträge mit werkstätten. die servicecenter unterliegen strengen auflagen und werden von nikon deutschland geschult und beaufsichtigt. einige service center haben sich auf bestimmte arbeiten spezialisiert und führen diese exklusiv für nikon deutschland aus.
Ja. Nur sind alle diese Servicestellen eigenständig, kaufmännisch wie juristisch.
was spricht also dagegen wenn nikon seine auszuführenden arbeiten auf die entsprechenden service center verteilt und somit eine flächendeckende und vor allem sehr schnelle bearbeitung sicherstellt?
Solange alles bestens läuft, gar nix. Was aber wenn es zum Problem kommt? Wer hat wem welchen Auftrag erteilt? Und wer haftet?
Canon zB macht vieles über eine "europäische Zentrale" in England. Da kommen Laufzeiten und Ausreden zustande die jenseits von gut und böse sind.
Szenario: Ich schicke also ein Cam nach DDorf, die reichen das weiter an XY. Da rufe ich an und frage nach, wie der Stand ist. Die wissen von nix. Dann frage ich wieder in DDorf an, wo nu meine Cam ist. Die sagen, weitergereicht an XY. Und dann hab ich den schwarzen Peter.
Übrigens eine beliebte Masche bei Festnahmen, der Festgenommene wird in der grünen Minna quer durch die Republik kutschiert. Und zufällig weiß keiner, wann der nun wo ist und wie man ihm zu seinen Rechten verhelfen kann. Richtig liegt, wer Böses dabei denkt.
Und dagegen spricht vor allem und entscheidend mein eigener Wille: Beauftrage ich A, dann soll der das auch machen. Und A soll nicht avangardistisch bzw bevormundend für mich entscheiden, was für mich besser sei. (Wir wollen nur dein Bestes - kriegt ihr nicht)
warum soll die inspektion einer vom nikon techniker x in a besser sein als die inspektion von nikon techniker y in b?
Um besser oder schlechter geht es nicht. Ich hab auch nie gesagt, dass ein Servicepunkt schlechter ist.
Allein um die Frage: Wer ist mein Vertragspartner, geht es.
und warum ist das service wüste deutschland?
Das war auf "ungefragte Einsendung" bezogen. Ich fand die Formulierung köstlich.
"He sie, sie haben uns hier ungefragt Arbeit gegeben, wie kommen sie als Kunde bloß dazu" - so in dem Stil.
wären die leute die sich darüber aufregen nicht auch verärgert wenn die reparatur vom cheftechniker nikon deutschland persönlich ausgeführt würde, dafür aber 2 monate dauert und bekommen sie dann wirklich eine besseren service?
Mit Sicherheit. Über irgendwas muss man sich doch aufregen. Was sollten sonst Leute wie ich den lieben langen Tag machen?
p.s.: ein freund von mir ist chirurg und hat mir mal den tipp gegeben sich niemals vom chefarzt operieren zu lassen. der hat meist viel zu wenig praxis und einen veralteten wissensstand
hihi, wie wahr wie wahr. Kenne ich auch. Beim ersten Mal hab ich nur den Fehler gemacht, nicht darauf zu achten, dass die Privatstation eine Belegstation des Chefs war. So war ich ganz flott aus meinem holzgetäfelten Einzelzimmer mit Großbildfernseher und Nacktschwester wieder raus als ich auf Behandlung durch den (mir bekannten) Arzt bestand. Seitdem "buche" ich das Zimmer gleich beim Behandlungsvertrag mit :-)
Allerdings habe ich den Tip von meinen Saufkumpanen/innen vom Campus nicht mehr bekommen, seit dem die/der ein/e oder andere selbst auf dem Chefsessel pupst :-)

Grüße
Chris
me at fc
me at pbase
5D 50 1.4 / 100 2.0 / 17-40 / 70-200
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Nikon Werkstatt

Beitrag von jodi2 »

Drüsche hat geschrieben:"Und wenn ich eben eine Cam zur Durchsicht einsende, dann können die mich anrufen und sagen, hey, wir haben gerade sehr wenig Zeit, wird lange dauern, was halten sie davon, wenn wir die Cam da- oder dorthin senden. Oder sie können sagen, wenig Zeit, wir schreiben ihnen eine Gutschrift, dass die Durchsicht auch in 6 Monaten noch kostenlos gemacht werden kann. Aber einfach so weiterreichen? Es gibt durchaus gute Gründe, warum ich für einen Auftrag eine bestimmte Person wähle."
Ich verstehs noch nicht so ganz. Hast Du jetzt in vorheriger Absprache Deine Cam eingeschickt und mit irgendwem in irgendeiner Form vereinbart, speziell Herr X/Frau Y kümmert sich um Deine Cam und wenn dem nicht so ist oder sich Verzögerungen/Änderungen ergeben, soll man DIch kontaktieren. Darüber mutmaßen hier ja alle, aber so ganz exakt hast Du selbst Dich noch nicht dazu geäußert.
Wenn dem so ist, ist das von Nikon nicht in Ordnung.

Aber wenn die Cam einfach eingeschickt wurde, mit einem allgemeinen Vermerk "Bitte Erstinspektion" sehe ich daran nicht nur nichts Verwerfliches, es ist dann sogar für Nikon unmöglich zu wissen, was der Kunde bevorzugt, ob er eine speziellen Techniker oder Werkstatt wünscht oder lieber eine besonders schnelle Bearbeitung (vielleicht ist ja Nikon DüDo grade dicht und Du müßtest sonst Monate drauf warten).

Gruß
Jo
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/

Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
dr_konkret
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 612
Registriert: Di 22. Jun 2004, 10:24
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von dr_konkret »

Daimler hat geschrieben: Wenn ich mein Auto bei einer großen MB- Niederlassung zur Reparatur
abgebe, kann ich mir allerdings auch nicht vorstellen, daß die wegen
Zeitdruck das Auto einfach an den nächsten kleinen DB- Händler im
Umland weiterreichen.
Ich weiß das diverse Kfz-Händler z.B. bei Lackierarbeiten oder
Glasschäden ohne Rücksprache den Auftrag zum Beispiel an
Carglass weiter geben. Gründe? Angeblich um den Service
zu verbessern, bzw. aus Zeitmangel.

Mir ist das im Grunde genommen egal, so lange mein Auto keine
100km durch die Gegend gefahren und die Arbeit ordnungsgemäß
durchgeführt wird.

Einen Vetrag habe ich dann mit dem Kfz-Händler, den ich bei nicht
korrekter Arbeit (so hoffe ich doch) haftbar machen kann.

Gruß Oli
Nikon D80 (50/1,8; 18-135 Kit; 70-300 und 105er Sigma Macro) und "immerdabei" Canon Digital Ixus
dr_konkret
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 612
Registriert: Di 22. Jun 2004, 10:24
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von dr_konkret »

Im großen und ganzen bin ich ganz lemostres Meinung...

Eine wichtige Frage stellt sich mir dennoch:
Toastesser hat geschrieben: Solange alles bestens läuft, gar nix. Was aber wenn es zum Problem
kommt? Wer hat wem welchen Auftrag erteilt? Und wer haftet?
Ist es nicht einfach so, daß ich einen Vertrag mit der Annahmestelle
habe? Ist doch ähnlich wie oben mit dem Kfz-Beispiel beschrieben.

Wenn etwas nicht in Ordnung ist, muß doch in diesem Fall der Nikon-
Händler, bzw. Service haften, mit dem ich meine Absprachen getroffen
habe. Ich lasse mich gerne belehren wenn dem nicht so ist...

Cya Oli
Nikon D80 (50/1,8; 18-135 Kit; 70-300 und 105er Sigma Macro) und "immerdabei" Canon Digital Ixus
Benutzeravatar
Daimler
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 728
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 14:30
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daimler »

Also bei uns im Ort gibt es- wie schon mal geschrieben, auch einen hoch interessanten Foto- Fachhändler.
Der verkauft auch Nikon Kameras. Dürfte denn so einer auch Reparaturen und Services durchführen? Oder darf so einer nur verkaufen?

Ich frage deshalb, weil der garantiert noch keine DSLR in der Hand hatte, geschweige denn repariert.

Aber auch bei der Service Stelle in Hannover hat ja hier jemand aus dem Forum schon die (Un)fähigkeit der Leute kennengelernt. Ging es dabei nicht um Staub in der Kamera?

Zu den anderen Unternehmern:
Nur ein Beispiel: Als Taxifahrer bekam man von den Einnahmen vor drei Jahren bei uns in der Kleinstadt 35%. Weil es dem Chef jedoch so schlecht ging, kürzte er die Prozente von heute auf morgen auf 25%. Bei 10 Taxis bringt das schon sehr viel.
In Hannover zahlen die Unternehmer jedoch 45% bis 50%.
Aus eigener Erfahrung weiß ich jedoch, daß ein Fahrer in Hannover pro Tag nur höchstens die Hälfte von der Gesamtsumme einfährt- verglichen mit den Fahrern bei uns im Ort.
Um das zu verdeutlichen: Einnahmen im Ort vielleicht 500 Euro, davon 25% für den Fahrer- bleiben 375 Euro für den Chef.
Einnahmen in Hannover ca 250 Euro, davon mindestens 45% für den Fahrer- bleiben 137,50 Euro für den Chef.
Ich selber bin einige Jahre bei uns im Ort gefahren, deshalb weiß ich auch, wie arm mein früherer Chef dran ist. Wenn es nicht so traurig wäre, müßte ich heute noch lachen.
Frank
Zuletzt geändert von Daimler am Mi 15. Sep 2004, 09:23, insgesamt 1-mal geändert.
Coolpix 5400, Ixus V3, Ixus 430, Ixus 500, 2xD100,
AF-S 24-85, AF-S 24-120, AF-D 1,8-50, AF 70-300, Blitz SB 600...
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

@Daimler:

Kannst Du uns mal verraten, was die zweite Hälfte Deines Beitrags mit dem Thema dieses Threads zu tun hat?
Zuletzt geändert von Arjay am Mi 15. Sep 2004, 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

dr_konkret hat geschrieben:Ist es nicht einfach so, daß ich einen Vertrag mit der Annahmestelle
habe? Ist doch ähnlich wie oben mit dem Kfz-Beispiel beschrieben.
ein blick in die garantieunterlagen gibt antwort. die auftragserteilung des servicevertrags muss schriftlich erfolgen und wird mit der nikon deutschland gmbh geschlossen. haftungsfragen und bedingungen werden dort auch erklärt!

gruss
lemonstre
Antworten