nikon 50mm: 1,4D oder 1,8D?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Bateman
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 410
Registriert: So 16. Mai 2004, 13:30
Wohnort: Amberg

Beitrag von Bateman »

Naja, die beiden Objektive kann man finde ich nicht wirklich vergleichen...
Ich würde mir nie ein 50er Macro mit 2.8 kaufen, weil es mir gerade um die 1.4 geht, ich mache gerne Aufnahmen bei Available light, und das is eben das besindere am 1.4er..

ein 2.8er is zwar sicher was tolles, und das MAcro dazu auch, aber eben was anderes...alles meine Meinung...

Bateman
Benutzeravatar
B0tt0mline
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 59
Registriert: Do 5. Aug 2004, 11:22
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von B0tt0mline »

ich hab gestern ein 50 mm 1,4er gebraucht um 190€ gesehen, der Zustand ist aber hervorragend, deshalb werde ich wahrscheinlich das gleich nehmen :)

ABER: kann es auch sein, dass es ein 1,4er ohne D gibt?!? :?: :?:
Zuletzt geändert von B0tt0mline am Sa 11. Sep 2004, 10:04, insgesamt 2-mal geändert.
Herr Jeh
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 96
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 20:50
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Jeh »

B0tt0mline hat geschrieben:ABER: kann es auch sein, dass es ein 1,4er ohne D gibt?!? :?: :?:
Ja, gibt es. Es sollte aber besonders gut im Zustand sein um dafür noch 190 Euro hinzublättern.
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Herr Jeh hat geschrieben:
B0tt0mline hat geschrieben:ABER: kann es auch sein, dass es ein 1,4er ohne D gibt?!? :?: :?:
Ja, gibt es. Es sollte aber besonders gut im Zustand sein um dafür noch 190 Euro hinzublättern.
Sicher, gibt es. Ich habe selbst ein gebrauchtes in neuwertigem Zustand mit Heliopan-UV-Filter und beiden Deckeln für 150€ erstanden.
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
nikkormatix
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 320
Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
Wohnort: Bei Saarbrücken

Beitrag von nikkormatix »

Anonymous hat geschrieben:Weiß jemand zufällig wie das 1.8 Nikon gegen ein 2.8 Sigma Makro im allgemeinen abschneidet?

Oder gibt es sonst etwas, was gegen ein Makro spricht?
Du meinst mit "2.8 Sigma Makro" vermutlich das 2,8/50 EX, oder? Es ist ein sehr gutes Objektiv, das ich uneingeschränkt empfehlen kann. Natürlich kannst du mit beiden super Aufnahmen machen, gedacht sind sie aber eigentlich für unterschiedliche Einsatzzwecke. Folglich hat jedes der Objektive seine Vor- und Nachteile.

Die höhere Lichtstärke des Nikkor 1,8/50 oder eines 1,4/50 fällt sofort auf. "Echte" Makro-Objektive - damit meine ich Makro-Objektive fester Brennweite, keine Zooms mit "Makro-Funktion" - sind jedoch "Spezialisten", die speziell für das Fotografieren im Nah- und Makrobereich konzipiert sind. Ihre Abbildungsqualität ist im Bereich ca. 1:10 optimiert. Hohe Abbildungsqualität bedeutet nicht nur hohe Schärfe, sondern schließt auch andere wichtige Dinge wie etwa sehr geringe Verzeichnung, Bildfeldwölbung oder Vignettierung ein. Weil bei geringen Aufnahmedistanzen normalerweise stärker abgeblendet wird, um mehr Schärfentiefe zu erhalten, braucht ein Makro keine hohe Anfangslichtstärke. Hohe Performance im Nahbereich erfordert bei der Objektivkonstruktion größeren Aufwand und Genauigkeit, was sich folglich im Preis niederschlägt: "Echte" Makro-Objektive sind bei allen Objektivherstellern immer ein gutes Stück teurer als Standard-Objektive gleicher Brennweite. Wenn ein solches Makro-Objektiv zudem noch extrem lichtstark sein sollte, wäre es kaum zu bezahlen. (Für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen wie die Chip-Herstellung hat Nikon seit den 60er Jahren "Repro-Nikkore" und "Ultra-Micro-Nikkore" mit für die "Normalfotografie" unglaublichen Leistungsdaten hergestellt. Leider haben diese Nikkore kein F-Bajonett...:))

Objektive wie das Nikkor 1,8/50 oder 1,4/50 verwendet man hauptsächlich für die allgemeine Fotografie, also etwa für Reportage-, Personen-, Landschaftsaufnahmen oder Schnappschüsse. Dabei sind normalerweise die Abstände zum Motiv größer und hohe Lichtstärke nützlicher als bspw. Verzeichnungsfreiheit. Die optimale Abbildungsqualität solcher Objektive ist daher auf Aufnahmedistanzen ungefähr im Bereich der 500- bis 1000fachen Objektivbrennweite ausgelegt. An ihrer Naheinstellgrenze können sie nicht mit Makroobjektiven konkurrieren, bei größeren Entfernungen und stärker abgeblendet erreichen sie aber durchaus deren Schärfe.

Sofern man nicht unbedingt auf hohe Lichtstärke angewiesen ist, eignet sich das 2,8/50 EX - natürlich ebenso das Nikkor 2,8/60 - bestens als Objektiv für die allgemeine Fotografie. Der Anschaffungswiderstand des Preises ist allerdings höher als beim günstigen Nikkor 1,8/50.

Gruß
Frank
Gast

Beitrag von Gast »

@ nikkormatix
Sehr anschauliche Erklärung!

Ich sehe gerade, dass das neue Sigma EX 2,8/50 DG Makro ein "Floating Internal Focussing" (FIF) System hat, das "ermöglicht dem Fotografen nicht nur im Nahbereich eine präzise Scharfstellung, sondern auch im Fernbereich".

Bedeutet das, dass die alten nicht DG-Makros da Probleme hatten?
nikkormatix
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 320
Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
Wohnort: Bei Saarbrücken

Beitrag von nikkormatix »

Anonymous hat geschrieben: Ich sehe gerade, dass das neue Sigma EX 2,8/50 DG Makro ein "Floating Internal Focussing" (FIF) System hat, das "ermöglicht dem Fotografen nicht nur im Nahbereich eine präzise Scharfstellung, sondern auch im Fernbereich".

Bedeutet das, dass die alten nicht DG-Makros da Probleme hatten?
Ähnliches steht bereits zum älteren 2,8/50 EX im Objektivprospekt. Aufgrund des Linsenschnitts kann ich keine Unterschiede zwischen beiden Versionen ausmachen, und auch die sonstigen technischen Daten sind fast völlig identisch. Ich würde das "FIF System" unter Marketing abhaken, bei solchen Bezeichnungen waren Japaner schon immer recht kreativ... :wink:

Gruß
frank
Antworten