Wenn man auf die D70 das Blitzgerät
Sigma EF 500 DG Super II i-TTL
steckt oder das interne D70 Blitz nimmt, dann kann man dann doch zusätzlich über Servoblitzauslöser z.B. das
Sigma EF 500 DG Super (ohne i-TTL) auslösen bzw. andere Blitzgeräte ansteuern.
A)
Ist das Sigma EF 500 DG Super (ohne i-TTL) über das interne D70-Blitzgerät auslösbar?
B)
Hat jemand schonmal getestet, inwieweit es sich mit
3 Stück i-TTL Blitzen im Verlgeich zu 1 mal i-TTL und 2 "normalen" arbeitet und hat dazu Vergleichsfotos?
So ganz bin ich hinter die i-TTL Blitzsteuerung noch nicht gestiegen.
Wenn ich 3 Geräte um ein Model plaziere, woher "weiß" die Nikon, wieviel Licht welches i-TTL-Blitzgerät abgeben soll?
Sigma EF 500 DG Super i-TTL + weitere Blitze kabellos
Moderator: donholg
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 775
- Registriert: Sa 14. Feb 2004, 18:54
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Die Leistung der Slaves wird ebenfalls am Master-Gerät eingestellt (bei iTTL).
Hier hat einer sein Ergebnis bei drei SB-800 gepostet:
http://forums.dpreview.com/forums/read. ... ge=9916412
Grüße
Chris
Hier hat einer sein Ergebnis bei drei SB-800 gepostet:
http://forums.dpreview.com/forums/read. ... ge=9916412
Grüße
Chris
me at fc
me at pbase
5D 50 1.4 / 100 2.0 / 17-40 / 70-200
me at pbase
5D 50 1.4 / 100 2.0 / 17-40 / 70-200
das sieht überzeugend aus, mein Englisch ist nicht so super
One SB800 was behind him with a blue gel over it and set at -1.3,
- klar
bounced up towards the ceiling.
- was heißt das?
The main flash was on a stand and bounced into a brolly
- brolly?
set at +0.3 and the Master SB800 was on the D70
hotshoe bounced off the ceiling
- ?
with the diffuser on and set at -1.7.
- klar
Die Differenzwerte wurden manuell ermittelt? (+0,3 etc.)
One SB800 was behind him with a blue gel over it and set at -1.3,
- klar
bounced up towards the ceiling.
- was heißt das?
The main flash was on a stand and bounced into a brolly
- brolly?
set at +0.3 and the Master SB800 was on the D70
hotshoe bounced off the ceiling
- ?
with the diffuser on and set at -1.7.
- klar
Die Differenzwerte wurden manuell ermittelt? (+0,3 etc.)
Susanne hat geschrieben:das sieht überzeugend aus, mein Englisch ist nicht so super
One SB800 was behind him with a blue gel over it and set at -1.3,
- klar
bounced up towards the ceiling.
- was heißt das?
*** Blitz an die Decke ***
The main flash was on a stand and bounced into a brolly
- brolly?
*** Ich bin nicht sicher, aber ich glaube es ist ein Reflektor gemeint ***
set at +0.3 and the Master SB800 was on the D70
hotshoe bounced off the ceiling
- ?
*** Der Blitz auf der Kamera (auf'm Hotshoe) schießt in Richtung Decke ***
with the diffuser on and set at -1.7.
- klar
Die Differenzwerte wurden manuell ermittelt? (+0,3 etc.)
ich glaube, da kann ich ein wenig weiterhelfen:
bounced up towards the ceiling
frei übersetzt hat er den Blitz gegen die Decke gerichtet und indirekt geblitzt (to bounce off = abprallen)
The main flash was on a stand and bounced into a brolly set at +0,3
Der Hauptblitz stand auf einem Ständer/ Stativ, wobei der Blitz in einen Schirm gerichtet war, mit einer Korrektur um 0,3 Blendenstufen.
the Master SB800 was on the D70 hotshoe bounced off the ceiling
Der Haupt-SB800 befand sich im Zubehörschuh der D70, wobei die Beleuchtung indirekt über die Decke erfolgte.
[/i]
edit: Himmel nochmal, das kommt davon wenn man zu lange am Posting herumfeilt
[/b]
bounced up towards the ceiling
frei übersetzt hat er den Blitz gegen die Decke gerichtet und indirekt geblitzt (to bounce off = abprallen)
The main flash was on a stand and bounced into a brolly set at +0,3
Der Hauptblitz stand auf einem Ständer/ Stativ, wobei der Blitz in einen Schirm gerichtet war, mit einer Korrektur um 0,3 Blendenstufen.
the Master SB800 was on the D70 hotshoe bounced off the ceiling
Der Haupt-SB800 befand sich im Zubehörschuh der D70, wobei die Beleuchtung indirekt über die Decke erfolgte.
[/i]
edit: Himmel nochmal, das kommt davon wenn man zu lange am Posting herumfeilt

Zuletzt geändert von dg2mst am Do 26. Aug 2004, 00:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2667
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
- Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Sigma EF 500 DG Super i-TTL + weitere Blitze kabellos
Wir haben vor ein paar Wochen ein wenig mit dem Sigma, SB-600 und SB-800 gespielt, aber so tief sind wir dann doch nicht gekommen. Immerhin ging steuern des einen mit dem anderen problemlos. Ich denke, daß alle in einer Gruppe (bei uns selbst wenn es eine Mischung aus Sigma und Nikon war, trotzdem würde ich lieber nur Sigmas oder nur Nikons verwenden) gleich stark auslösen. Wenn das TTL regelt, regelt es wohl alle in einer Gruppe gleich stark rauf oder runter, egal wie die Blitze dieser Gruppe zum Motiv positioniert sind.Susanne hat geschrieben:Wenn man auf die D70 das Blitzgerät
Sigma EF 500 DG Super II i-TTL
steckt oder das interne D70 Blitz nimmt, dann kann man dann doch zusätzlich über Servoblitzauslöser z.B. das
Sigma EF 500 DG Super (ohne i-TTL) auslösen bzw. andere Blitzgeräte ansteuern.
A)
Ist das Sigma EF 500 DG Super (ohne i-TTL) über das interne D70-Blitzgerät auslösbar?
B)
Hat jemand schonmal getestet, inwieweit es sich mit
3 Stück i-TTL Blitzen im Verlgeich zu 1 mal i-TTL und 2 "normalen" arbeitet und hat dazu Vergleichsfotos?
So ganz bin ich hinter die i-TTL Blitzsteuerung noch nicht gestiegen.
Wenn ich 3 Geräte um ein Model plaziere, woher "weiß" die Nikon, wieviel Licht welches i-TTL-Blitzgerät abgeben soll?
Unterschiedliche Stärke der Blitze erreicht man wohl wie Chris schon meinte über Zuweisung zu einer anderen Gruppe, dann kann man wohl am Master jeder Gruppe (maximal drei) einen andere Stärke (oder Korrektur?) zuweisen.
Kennst Du schon diese hübsche Broschüre von Nikon:
http://www.europe-nikon.com/uploads/nde ... _photo.pdf
Erfordert aber nicht zwingend SB-800.


Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
ich habe erstmal ein Sigma - Gerät bestellt - wenn das wirklich so gut mit der Steuerung kabellos funktioniert, könnte das glatt eine Studioblitzanlage (2 bis 3 Geräte) ersetzen, die zumeist ohnehin stehen bleibt, weil sie zu schwer ist samt Stativen und Köpfen etc., um die irgendwohin für wenige Stunden mitzunehmen