Ja, Listenpreis wie der Sigma, iTTL, aber definitv kein kabellos. "Suchen" hilft...
Gruß
Jo
Jetzt: D70 Blitzvergleich:SigmaDG500SuperNA-iTTL,SB600,SB800
Moderator: pilfi
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 128
- Registriert: Sa 1. Mai 2004, 12:01
- Wohnort: Bad Harzburg / Harz
Hallo,
gestern habe ich den Sigma EF-500 DG ST ittl bekommen.
Da mein Geldbeutel durch Urlaub doch stark strapaziert war habe ich mich für die günstigere Variante entschieden. (Eur 133,- inkl. Versand)
Der erste Eindruck abweichend von den Berichten zum Super:
Der Blitz hat kein Display, der Status wird über LEDs angezeigt.
Eine Streuscheibe für Weitwinkel ist auch vorhanden.
Mittels eines Schiebeschalters (der ist etwas schlecht zu bedienen, da sehr fummelig) schaltet man den Blitz auf TTL, Manuell Voll, Manuell 1/16 Leistung.
Kabellose Blitzsteuerung und Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang werden nicht unterstützt.
Bisheriges Fazit:
Für Alle die einen günstigen Blitz für die D70 suchen ist die ST Variante die richtige Entscheidung. Die grundlegenden Funktionen werden einwandfrei unterstützt. Wer also auf kabellose Blitzsteuerung verzichten kann wird sicher mit de ST Variante glücklich werden.
Nächstes Wochenende werde ich den Blitz bei einer großen Veranstaltung ausgiebig testen und hier darüber berichten.
Grüße
Peter
PS. Bei der D70 lässt sich die Reduzierung der Blitzleistung nur dann einstellen, wenn der Kamera eigene Blitz ausgeklappt ist. Wenn der Sigma Blitz aufgesteckt ist, ist das aber nicht möglich. Hat jemand einen Weg gefunden bei aufgesteckten Blitz die Leistung ein zu stellen?
gestern habe ich den Sigma EF-500 DG ST ittl bekommen.
Da mein Geldbeutel durch Urlaub doch stark strapaziert war habe ich mich für die günstigere Variante entschieden. (Eur 133,- inkl. Versand)
Der erste Eindruck abweichend von den Berichten zum Super:
Der Blitz hat kein Display, der Status wird über LEDs angezeigt.
Eine Streuscheibe für Weitwinkel ist auch vorhanden.
Mittels eines Schiebeschalters (der ist etwas schlecht zu bedienen, da sehr fummelig) schaltet man den Blitz auf TTL, Manuell Voll, Manuell 1/16 Leistung.
Kabellose Blitzsteuerung und Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang werden nicht unterstützt.
Bisheriges Fazit:
Für Alle die einen günstigen Blitz für die D70 suchen ist die ST Variante die richtige Entscheidung. Die grundlegenden Funktionen werden einwandfrei unterstützt. Wer also auf kabellose Blitzsteuerung verzichten kann wird sicher mit de ST Variante glücklich werden.
Nächstes Wochenende werde ich den Blitz bei einer großen Veranstaltung ausgiebig testen und hier darüber berichten.
Grüße
Peter
PS. Bei der D70 lässt sich die Reduzierung der Blitzleistung nur dann einstellen, wenn der Kamera eigene Blitz ausgeklappt ist. Wenn der Sigma Blitz aufgesteckt ist, ist das aber nicht möglich. Hat jemand einen Weg gefunden bei aufgesteckten Blitz die Leistung ein zu stellen?
Hi,
habe ebenfalls den Sigma EF-500 DG ST Blitz. Um die Blitzleistung bei aufgestecktem Sigma einzustellen, ganz normal den Knopf links vom internen Blitz drücken und per vorderem Drehrad die Leistung des Sigma einstellen. Der interne Blitz muss dafür nicht ausgeklappt sein, und bei aufgestecktem Sigma tut er es natürlich sowieso nicht.
Ciao
Erhan
habe ebenfalls den Sigma EF-500 DG ST Blitz. Um die Blitzleistung bei aufgestecktem Sigma einzustellen, ganz normal den Knopf links vom internen Blitz drücken und per vorderem Drehrad die Leistung des Sigma einstellen. Der interne Blitz muss dafür nicht ausgeklappt sein, und bei aufgestecktem Sigma tut er es natürlich sowieso nicht.
Ciao
Erhan
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 128
- Registriert: Sa 1. Mai 2004, 12:01
- Wohnort: Bad Harzburg / Harz
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2667
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
- Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
- Kontaktdaten:
Hallo Susanne,
Preis wäre natürlich toll. Ich kenn den alten Sigma zwar nicht, aber ich würde sagen, das ist leider der alte, da nur von "D" gesprochen wird und nirgends explizit iTTL oder D70 steht (D70 steht manchmal sogar da und stimmt trotzdem nicht). Außerdem müßte er "Super II" heißen und nicht nur "Super".
Auf dem neuen steht über dem Display NA-iTTL, auf meinen Fotos zwei Seiten vorher kann man es sehen, auf dem Karton glaube ich auch.
Probier's mal hier, da kommt meiner her und 27 Euro mehr bringen einen nicht um:
http://www.photoandmore.de
Ich hab den neuen aber auch noch nie unter 190 Euro gesehen, meist wird jetzt nur der alte so billig abgegeben.
Gruß
Jo
Preis wäre natürlich toll. Ich kenn den alten Sigma zwar nicht, aber ich würde sagen, das ist leider der alte, da nur von "D" gesprochen wird und nirgends explizit iTTL oder D70 steht (D70 steht manchmal sogar da und stimmt trotzdem nicht). Außerdem müßte er "Super II" heißen und nicht nur "Super".
Auf dem neuen steht über dem Display NA-iTTL, auf meinen Fotos zwei Seiten vorher kann man es sehen, auf dem Karton glaube ich auch.
Probier's mal hier, da kommt meiner her und 27 Euro mehr bringen einen nicht um:
http://www.photoandmore.de
Ich hab den neuen aber auch noch nie unter 190 Euro gesehen, meist wird jetzt nur der alte so billig abgegeben.
Gruß
Jo
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
http://www.fotoversand-afa.de/
189,90 Euro + 6,50 EURO Versand als versichertes Paket.
War innerhalb weniger Tage da und auch die richtige Version
Gruss
Profexa
189,90 Euro + 6,50 EURO Versand als versichertes Paket.
War innerhalb weniger Tage da und auch die richtige Version

Gruss
Profexa
D200 + D70 / 50; f1,8 + 85; f1,8 + 18-70; f3.5-4.5 + 24-120; f3,5-5,6 mm + VR 24-120; f3,5-5,6 mm + 70-210mm; f4 + Tamron 28-75; f2.8 + Sigma 105 Macro; f2.8 + Nikon SB-26 + Sigma EF-500 DG Super II - Coolpix 990 - Pentax Optio 430 - analog
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1104
- Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
- Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm
4x Mignon Formatlongtom76 hat geschrieben:Was braucht denn der Sigma für Batterien?
Danke.
Gruß Tom
oder direkt aus der Anleitung:
"... vier "AA" Alkaline Trockenbatterien oder wiederaufladbare Ni-Cad oder Ni-MH Akkus."

Habe den Blitz (Super) seit gestern und bin absolut zufrieden und mit der Kurzanleitung von Jo (Jodi2) hat sogar das kabellose Blitzen einwandfrei funktioniert!
Danke nochmals @Jo

Grüßle Daniel
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
besten Dank für die Tipps - Blitz ist bestellt - Technidirekt hat per Mail geantwortet, Link war wirklich für den alten Blitz
Jodi schrieb:
"Na ja, zugegeben, den Sigma als Master zu Programmieren ist mit dem schlechten Handbuch bem ersten Mal etwas fummlig. "
Könnte jemand mal eine Kurzanleitung dazu tippen, wie man das macht, ohne graue Haare zu bekommen? (habe den Thread nochmal überflogen, aber dazu nicht gefunden, außer den guten Tipp zum kabellosen TTL - Sigma vorher auf Nikon aufstecken ...)
Jodi schrieb:
"Na ja, zugegeben, den Sigma als Master zu Programmieren ist mit dem schlechten Handbuch bem ersten Mal etwas fummlig. "
Könnte jemand mal eine Kurzanleitung dazu tippen, wie man das macht, ohne graue Haare zu bekommen? (habe den Thread nochmal überflogen, aber dazu nicht gefunden, außer den guten Tipp zum kabellosen TTL - Sigma vorher auf Nikon aufstecken ...)