Objektivwechsel oder besser nicht?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Benutzeravatar
Daimler
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 728
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 14:30
Wohnort: Hannover

Objektivwechsel oder besser nicht?

Beitrag von Daimler »

In anderen threads wurde ja immer wieder auf Staubprobleme hingewiesen, die bei dem Wechsel des Objektivs entstehen. Da drängt sich doch auch die Frage auf, ob es nicht sinnvoller ist, ein Objektiv mit einem großen Zoombereich zu kaufen, welches dann an verschiedenste Aufnahmsituationen angepasst werden kann.
Doch damit wäre dann wiederum ein großer Vorteil der Spiegelreflex Kameras gegenüber den anderen Kameras dahin.
Wird echt Zeit, daß die Hersteller mal eine gute Lösung finden, wovon wir bei unseren jetzigen Kameras jedoch wohl sowieso nicht mehr profitieren können.
Gruß
Frank
Coolpix 5400, Ixus V3, Ixus 430, Ixus 500, 2xD100,
AF-S 24-85, AF-S 24-120, AF-D 1,8-50, AF 70-300, Blitz SB 600...
lemonstre

Re: Objektivwechsel oder besser nicht?

Beitrag von lemonstre »

Daimler hat geschrieben:In anderen threads wurde ja immer wieder auf Staubprobleme hingewiesen, die bei dem Wechsel des Objektivs entstehen. Da drängt sich doch auch die Frage auf, ob es nicht sinnvoller ist, ein Objektiv mit einem großen Zoombereich zu kaufen, welches dann an verschiedenste Aufnahmsituationen angepasst werden kann.
Doch damit wäre dann wiederum ein großer Vorteil der Spiegelreflex Kameras gegenüber den anderen Kameras dahin.
Wird echt Zeit, daß die Hersteller mal eine gute Lösung finden, wovon wir bei unseren jetzigen Kameras jedoch wohl sowieso nicht mehr profitieren können.
Gruß
Frank
bleibst du etwa auch immer im auto sitzen und machst die lüftung aus damit kein dreck reinkommt. sorry, aber eine kamera ist ein gebrauchsgegestand. slr kameras wurden dafür konstruiert die objektive zu wechseln.

da du aber auch mit aufgestztem objektiv staub in die kamera pustest, zumindest bei zoom objektiven mit nicht feststehenden rücklinse, wäre es besser du kaufst eine hermetisch abgeschlossene festbrennweite - es gibt sowas für taucher ;)

sie es positiv, beim objektivwechsel hat der staub, der so oder so in die kamera kommt, auch eine chance wieder zu entweichen ;) und ab und an "staubwischen" soll nicht nur bei kameras hilfreich sein :D

gruss
lemonstre
Benutzeravatar
gubabnikon
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 196
Registriert: Di 30. Mär 2004, 14:52
Wohnort: Steiermark/Österreich

Beitrag von gubabnikon »

@Daimler
Wenn man das Objektiv nicht wechseln soll, ist ein Vorteil einer digitalen Kamera dahin. Dann brauche ich sie nicht, sondern nehme mir eine kompakte Cam.

Übrigens sind auch diese nicht vor etwaigem Staub sicher (nachzulesen z.B. im Fuji-Forum).
D70/200+BG, einige Linsen und sonstiges Zubehör
Benutzeravatar
Daimler
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 728
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 14:30
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daimler »

Ja lemonstre,
der Unterschied liegt wohl darin, daß mein Auto auch noch gut läuft, wenn 3 cm Staub im Innenraum liegen würden.
Versuche das doch mal mit deiner Kamera.

Aber trotzdem mal eine Frage: hatte man die Probleme auch schon mit den analogen Spiegelreflex Kameras, oder reagierten die darauf unempfindlich? Ich besaß zwar Ende der 80er Jahre mal eine Minolta 7000, aber da hatte ich noch keinen PC, wo man in einem Forum wie hier diskutieren konnte. Also habe ich mir damals auch keine Gedanken darüber gemacht.
Gruß
Frank
Coolpix 5400, Ixus V3, Ixus 430, Ixus 500, 2xD100,
AF-S 24-85, AF-S 24-120, AF-D 1,8-50, AF 70-300, Blitz SB 600...
gerrry_hh
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 50
Registriert: Di 3. Aug 2004, 18:23
Wohnort: Norderstedt/Hamburg

Beitrag von gerrry_hh »

Daimler hat geschrieben:Ja lemonstre,
der Unterschied liegt wohl darin, daß mein Auto auch noch gut läuft, wenn 3 cm Staub im Innenraum liegen würden.
Versuche das doch mal mit deiner Kamera.

Aber trotzdem mal eine Frage: hatte man die Probleme auch schon mit den analogen Spiegelreflex Kameras, oder reagierten die darauf unempfindlich? Ich besaß zwar Ende der 80er Jahre mal eine Minolta 7000, aber da hatte ich noch keinen PC, wo man in einem Forum wie hier diskutieren konnte. Also habe ich mir damals auch keine Gedanken darüber gemacht.
Gruß
Frank
Hallo Frank,
bevor komplizierte, technisch richtigere Antworten kommen, hier eine kleine Erklärung von mir:
Bei einer Analogen SLR kommt natürlich auch Staub auf den Bildaufnehmer... nur dass es eben ein Film ist und nach einem Foto ist der Staub brav ein Stück weiter gewandert. Bei einer DSLR müsste man sich ernsthaft Gedanken machen, wenn der Sensor beginnt zu wandern :lol:

Ciao Gerry
Wer über den Tellerrand sehen will, muß Kloß sein, denn die Suppe kann es nicht!
Paddock
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 854
Registriert: So 20. Jun 2004, 12:06
Wohnort: Hilden

Beitrag von Paddock »

Ja Gerry,

oder ein Sandkorn hat sich auf der Filmführung etabliert und den ganzen Film, Bild für Bild, mit einem feinen Rallystreifen versehen... :roll:

Das Problem ist sicher genauso alt, wie dei Fotografie selber gell ? :wink:


Hallo Frank,

ich habe meine Kamera meist ohne angesetztes Objektiv in der Kameratasche, da sowieso meist das falsche drauf ist.
Trotz häufigem wechsel habe ich kein übermäßiges Staubproblem.
Zuletzt geändert von Paddock am Do 12. Aug 2004, 07:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Volker
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

Daimler hat geschrieben:Ja lemonstre,
der Unterschied liegt wohl darin, daß mein Auto auch noch gut läuft, wenn 3 cm Staub im Innenraum liegen würden.
Versuche das doch mal mit deiner Kamera.
naja, spätestens an der tankstelle oder wenn du an dein reiseziel angekommen bist hast du aber ein problem ;)
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Hallo Daimler,

Deine Frage ist berechtigt, und tatsächlich hat Nikon da einige Defizite.

Andere Hersteller wie Olympus (E-1) haben intelligente Lösungen, um den Sensor automatisch (!) zu reinigen. Soweit ist Nikon leider noch nicht.

Gruß,
Volker
.. und weg.
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Sicherlich ist das Staubproblem ein Problem, man sollte es aber trotzdem nicht überbewerten. Ich wechsel laufend Objektive und hatte erst einmal ein Krümel auf dem Sensor. Wer mit Capture arbeitet kann ja zur Sicherheit ab und zu ein Referenzbild (gibts das bei der D100?) schießen (siehe lemonstres Tutorial dazu).

Die Sigma-Lösung mit dem komplett versiegelten Spiegelkasten finde ich auch recht intelligent. Allerdings steigt durch die zusätzliche Glasplatte die Gefahr von Reflexionen.

Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
PeterB
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5029
Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
Wohnort: Celle

Beitrag von PeterB »

Eben.
Staub ist ärgerlich, aber im Alltag selten ein Problem. Ein bisschen Pingeligkeit beim Wechsel schadet nicht, beispielsweise auf die Sauberkeit des einzusetzenden Objektivs zu achten. Und wie schon gepostet wurde: Bei Problemen hilft auch der Nikon-Service. (Da ist es natürlich von Vorteil, wenn man einen in der Nähe hat.)

Ich könnte mir vorstellen, dass man z. B. am Strand damit Probleme hätte, weil da doch immer Sand durch die Gegend fliegt.
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Antworten