
Nikon Z6/Z7/Z50.......Beispielbilder
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2076
- Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46
Re: Nikon Z6/Z7/Z50.......Beispielbilder
Schattenzone des Mondes mit z6 II am Carl-Zeiss Jena Teleskop 2.250 mm mit Okularvergrößerung
DSC_0002_DxO by H P, auf Flickr

Re: Nikon Z6/Z7/Z50.......Beispielbilder
Mit Astrofotografie habe ich mich noch nie beschäftigt. Welche Belichtungszeiten sind für solche Fotos notwendig?
Viele Grüße
Lefkes
Lefkes
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Re: Nikon Z6/Z7/Z50.......Beispielbilder
in Astro-Foren hätte das Bild leider kaum Chancen, aber die haben ja auch die wesentlich angepasstere Technik für sowas (gekühlte VideoWebCam etc).
Aber hier mit "irdischem" Equipment im Grenzbereich (Stichwort Digiscoping) : net schlecht
Hier verwendete Brennweite (effektiv) vermute ich um die 5meter. Ergo liegen die Zeiten bei 1/8 und länger. Dann schlägt das Seeing und bei niedrigem Stand auch die Refraktion zu.
Kannst zwar auch ISO hochziehen und kurz belichten, aber dann versaufen die Details im Rauschen.
Aber hier mit "irdischem" Equipment im Grenzbereich (Stichwort Digiscoping) : net schlecht

Hier verwendete Brennweite (effektiv) vermute ich um die 5meter. Ergo liegen die Zeiten bei 1/8 und länger. Dann schlägt das Seeing und bei niedrigem Stand auch die Refraktion zu.
Kannst zwar auch ISO hochziehen und kurz belichten, aber dann versaufen die Details im Rauschen.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2076
- Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46
Re: Nikon Z6/Z7/Z50.......Beispielbilder
Es ist der Grenzbereich, denn das 17 mm Plössl-Okular im Strahlengang schluckt verdammt viel Licht und ist auch optisch der "Flaschenhals" bei der Aufnahme. Je nach Bild bekommt man auch schöne CA durch das Okular. Die Belichtungszeiten sind übrigens wie alle anderen Bilddaten bei Flickr hinterlegt.
Ein kleinerer Sensor in einer Astrokamera ist da sicher wesentlich hilfreicher und wird über kurz oder lang einer meiner kommenden Anschaffungen anstelle einer weiteren DSLM mit kleinerem Sensor sein. Für alles andere reicht mir auch die Z6 II.
Ein kleinerer Sensor in einer Astrokamera ist da sicher wesentlich hilfreicher und wird über kurz oder lang einer meiner kommenden Anschaffungen anstelle einer weiteren DSLM mit kleinerem Sensor sein. Für alles andere reicht mir auch die Z6 II.
Re: Nikon Z6/Z7/Z50.......Beispielbilder
OK. Wo ist denn die Obergrenze bei der Belichtungszeit? Erde und Mond drehen sich, ab wann gibt es Bewegungunschärfe durch die Rotation?
Viele Grüße
Lefkes
Lefkes
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2076
- Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46
Re: Nikon Z6/Z7/Z50.......Beispielbilder
Das Teleskop hat ja eine Nachführung. Die Erdrotation wird ausgeglichen. Die Belichtungszeit ist dennoch für mich zu lang. Hier kommt man mit einer DSLR/DSLM langsam an seine Grenzen.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Re: Nikon Z6/Z7/Z50.......Beispielbilder
Früher mit Film galt 500 durch Brennweit in Sekunden als Faustregel. Mond ist aber heller las man denkt. Je nach Phase genügt bei f/8 gern mal 1/125s.
Dann hast Du aber i.d.R. geringe Brennweiten.
Hauptproblem ist die Luftunruhe und Refraktion.
Mit der hier verwendeten Technik ist es wie zu Analogzeiten: Für Details eine enorme Brennweitenverlängerung (effektiv), nur mit Pixel statt Korn. Und dafür verdammt gut hinbekommen!!!!
... machst Du das mit aktueller Technik, also Video und Stacking, braucht Du beim Nachführen auch die Mondgeschwindigkeit. er bewegt sich pro Stunde um seinen Durchmesser gegen die Sterne. Du musst also minimal langsamer Nachführen. Das ändert nix an den einzelnen Frames, aber mit der Zeit wandern bei solchen Brennweiten und kleinen Kamerachips die gewollten Details aus dem Bildfeld.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Re: Nikon Z6/Z7/Z50.......Beispielbilder
Hallo,
ich habe heute mein erstes gestacktes Bild gemacht....habe mal so rumprobiert, mit der
Z 6 II und dem Nikon Z MC 105f2.8 Macro VR S...und 15 Bildern in Photoshop gestackt
Sieht so schlecht nicht aus...
Foto-Stacking 1 by Rolf-B. Fuchs, auf Flickr
Gruß Foxy
ich habe heute mein erstes gestacktes Bild gemacht....habe mal so rumprobiert, mit der
Z 6 II und dem Nikon Z MC 105f2.8 Macro VR S...und 15 Bildern in Photoshop gestackt
Sieht so schlecht nicht aus...

Gruß Foxy
Nikon Z 8
Nikon Z 50mmF1.8 S
Nikon Z 14-30mmF4 S
Nikon Z 70-180mmF2.8
7Artisan 9mmF5.6 Z-Mount
Nikon Z TC-1,4x
Nikon Z 50mmF1.8 S
Nikon Z 14-30mmF4 S
Nikon Z 70-180mmF2.8
7Artisan 9mmF5.6 Z-Mount
Nikon Z TC-1,4x
Re: Nikon Z6/Z7/Z50.......Beispielbilder
Wasn das?
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Re: Nikon Z6/Z7/Z50.......Beispielbilder
ist der Anhängehaken an einem ausrangierten Transportwagon der Bahn
rechts und links die Puffer - hier nicht zu sehen - und der Haken ist in der Mitte...

rechts und links die Puffer - hier nicht zu sehen - und der Haken ist in der Mitte...
Nikon Z 8
Nikon Z 50mmF1.8 S
Nikon Z 14-30mmF4 S
Nikon Z 70-180mmF2.8
7Artisan 9mmF5.6 Z-Mount
Nikon Z TC-1,4x
Nikon Z 50mmF1.8 S
Nikon Z 14-30mmF4 S
Nikon Z 70-180mmF2.8
7Artisan 9mmF5.6 Z-Mount
Nikon Z TC-1,4x