Ich habe mal auf dieser nachstehenden Karte die 2 Urlaubswochen etwas visualisiert, damit man die Gegenden besser einschätzen kann. Woche 1 im Finistère, Woche 2 an der Côtes-d’Armor. Wir waren wirklich 14 Tage lang stets auf Achse und haben es nicht mal ansatzweise geschafft, allein in den besuchten Bezirken auch nur annähernd die Hälfte der Sehenswürdigkeiten abzugrasen. Die Bretagne hat eine Fläche von 27.208 km². Ideal wäre hier wirklich ein Wohnmobil, mit dem man die vielfältige Küste von insgesamt 2.700 km Länge abfährt.
Reise2005

Urlaub September 2005
Zuerst gings durch Landesinnere nordöstlich auf der D785 Richtung Morlaix ins ‚bretonische Hochgebirge‘. Die Höhenzüge der Monts d'Arrée liegen östlich der Halbinsel von Crozon und trennen auf natürliche Weise das Nord- vom Südfinistère. Sie vereinen in ihrer unwirklichen Gebirgslandschaft die höchsten Berge der Bretagne. Das Wetter war durch die Monts d'Arrée zweigeteilt, auf der nordwestlichen Seite tiefhängende Wolken, im Osten eher strahlender Sonnenschein. Vor uns lag bald der fünfthöchste Berg der Bretagne.
Bret144

Mont Saint-Michel de Brasparts mit 381 m
Bret145

Aufstieg zum Gipfel
Bret146

Blick auf die Monts d'Arrée
Bret147

Blick nach Westen zum Lac de Brennilis
Am östlichen Ufer das längst abgeschaltetes Kernkraftwerk Brennilis. Der mit schwerem Wasser moderierte und gasgekühlte Reaktor war von 1967 bis 1985 in Betrieb. Seit 1997 befindet sich die Anlage im Rückbau.
Bret148

Kapelle Mont Saint-Michel de Brasparts
Bret149

Kapelle Mont Saint-Michel de Brasparts
Bret150

Les Monts d'Arrée
Weiter ging die Fahrt dann an Morlaix vorbei auf der D786 zur Küste die wir in der Bucht bei Saint-Michel-en-Grève erreichten.
Bret151

Saint-Michel-en-Grève
Bret152

Plage de Saint-Michel-en-Grève
Über Lannion fuhren wir dann nach Trébeurden an der Côte de Granit Rose. Erster Halt war dort die Pointe de Bihit.
Bret153

Pointe de Bihit
Bret154

Le Roc'h a Vignon
Hier passierte mir ein typischer DSLR-Anfängerfehler. Belichtung des Felsens wegen Gegenlicht auf -1 gestellt, aber anschließend halt nicht zurückgestellt. Der gleiche Bock innerhalb von 2 Stunden auch noch 2x. Mit ACR 2020 geht ja noch viel, aber bei den RAWs der D70 leider nicht alles. Sorry.
Bret155

Ein Einheimischer
Bret156

Blick auf Trébeurden, links l’Île Milliau
Bret157

Penvern
La Couronne du Roi Gradlon – die Krone des Königs Gradlon ist ein markanter Granitfels oberhalb der Bucht Grève Blanche bei Trégastel. Seine dem Meer zugewandte Seite lässt einen scharfkantigen männlichen Kopf mit Krone erkennen. Er erinnert an den sagenhaften Gradlon (König von Ys) und seine Tochter Dahut, deren Schicksal in bretonischen Sagen erzählt wird. Der Felsen eignet sich zum Bouldern. Die Routen sind zwischen 6 und 18 Metern lang und bewegen sich in den Schwierigkeitsgraden B0 und B1.
Bret158

La Couronne du Roi Gradlon
Eine kleine Vorschau auf die kommenden Bilder, die manchem vielleicht eintönig vorkommen. Es dreht sich auf den nächsten Bildern fast alles um Granit. Hauptsächlich um Rosa Granit, blaues Meer, leere Strände …
Bret159

Granit Rose