Portrai Objektiv ? Welches ist gut an der D70 ?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

TestOr
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 157
Registriert: Mi 4. Aug 2004, 23:57
Wohnort: Kempen

Portrai Objektiv ? Welches ist gut an der D70 ?

Beitrag von TestOr »

Tach auch !

Ich bin neu hier und bin nach dem kauf der D70 jetzt auf der suche nach einem guten Portrai Objektiv. Ich bin mir aber nicht sicher was ich da genau brauch für die D70. Muß ich den verlängerungsfaktor mit berechnen oder nicht ? Und wenn es geht sollte es nicht umbedingt das tTeuerste Objektiv sein :wink: :wink: :wink:

Cu TestOr
déclic
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 14
Registriert: Fr 14. Mai 2004, 17:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von déclic »

Der Verlängerungsfaktor (x1.5) muss auf jeden Fall berücksichtigt werden.

Im Bezug auf Portraits hört man viel Gutes über das Nikkor AF 85mm/1.4D (entspricht 127.5mm Kleinbild-Format) Aber mit jenseits der 1000 € entspricht es wohl nicht Deiner preislichen Vorstellung.

Eine günstigere Alternative wäre das AF 85mm/1.8D.

Wenn's noch günstiger sein soll, mit den 50mm Normalbrennweiten (1.4D oder 1.8D) sind sicher auch gute Portraits möglich, wenn auch mit weniger hübscher Tiefenunschärfe als bei ihren längeren Schwestern.
ony
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 18:20
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ony »

Ich kann das "alte" 35-105/3,5-4,5 Drehzoom empfehlen. An der D70 wird daraus ein etwa 50-160, idealer Bereich für Porträts. Da es schon bei Offenblende eine gute Bildqualität erreicht funktioniert es auch mit der "Tiefenunschärfe".
Das Objektiv wird im Ebay so um die 100.-€ gehandelt und ist rel. zahlreich vorhanden.

Ansonsten die, wie schon genannten, 50/1,8/1,4 - 85/1,8/1,4, sowie die 60ér und 105ér Makros, wird aber dann richtig teuer.
Gruß, Roland
Gast

Beitrag von Gast »

déclic hat geschrieben:Der Verlängerungsfaktor (x1.5) muss auf jeden Fall berücksichtigt werden.
Das stimmt so nicht! Die tatsächliche Brennweite wird durch den Crop-Faktor ja nicht verlängert, nur der Ausschnitt auf der lichtempfindlichen Schicht. Entscheidend für ein gutes Portrait-Objektiv sind jedoch die optischen Eigenschaften der tatsächlichen Brennweite, und die liegt idealerweise zwischen 60 und 100 mm, sowohl bei Kleinbild wie bei Digital X1,5!
ony
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 18:20
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ony »

Gast hat geschrieben:
déclic hat geschrieben:Der Verlängerungsfaktor (x1.5) muss auf jeden Fall berücksichtigt werden.
Das stimmt so nicht! Die tatsächliche Brennweite wird durch den Crop-Faktor ja nicht verlängert, nur der Ausschnitt auf der lichtempfindlichen Schicht. Entscheidend für ein gutes Portrait-Objektiv sind jedoch die optischen Eigenschaften der tatsächlichen Brennweite, und die liegt idealerweise zwischen 60 und 100 mm, sowohl bei Kleinbild wie bei Digital X1,5!
Naja, die Fan´s einer "gestauchten" Abbildung (Porträts im Telebereich) werden immer mehr. So gesehen kann man den KB-Bereich ruhig auf bis zu 150mm ausdehnen.
Bildausschnitt hin, Bildwinkel her - "Brennweite" ist nun mal die "Umgangssprache" für Bildwinkel und das bedeutet, dass man für den von Dir genannten Bereich bez. des Bildwinkels ein 40-66 bräuchte. Bezüglich Bildwinkel und Brennweite halte ich deshalb das 35-105 für ein optimales Low-Budget Porträtzoom.
Gruß, Roland
Gast

Beitrag von Gast »

ony hat geschrieben:...105ér Makros...
Ich würde nicht über Brennweite 80mm gehen. Ich selber habe das 105er Makro und da muss man doch schon ein paar Meter von der Person weg sein um diese zu portaitieren.

Gruss
Wolfgang
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Maßgeblich für die Eignung eines Objektivs für Portraits ist der Bildwinkel und nicht die Brennweite. Wegen ihrer kleineren Bildchips bilden die D70/D100 nur einen Teil des Bildkreises normaler KB-Objektive ab - sie zeigen also nur einen Ausschnitt des normalen KB-Bildwinkels.

Dementsprechend berücksichtigt man diese Tatsache über den sog. Crop-Faktor, der bei D70/D100 den Wert 1,5 hat. Ein normales (Vollformat-KB) Objektiv mit 50mm Brennweite hat an der D70/D100 also einen Bildwinkel, der dem eines 75mm-Objektivs an einer Vollformat-KB-Kamera entspricht.

Nochmal zurück zum Bildwinkel: In der analogen KB-Welt haben sich KB-Objektive mit Brennweiten von ca. 85mm bis 105mm als Portrait-Objektive bewährt. Dieser Bildwinkel-Bereich ermöglicht kleinere bis mittlere Abstände, wie sie in solchen Aufnahmesituationen gängig sind (Längere Brennweiten würden auch größere Abstände erfordern). Zugleich bieten diese Objektive mit diesen Brennweiten bereits ein schönes Bokeh, wenn man sie mit relativ weit geöffneter Blende (kleine Blendenwerte) benutzt.

Unter Berücksichtigung des Crop-Faktors bedeutet dies für D70/D100, dass sich der erwähnte Bildwinkel-Bereich mit Objektiv-Brennweiten (also echten KB-Brennweiten) zwischen 56mm und 70mm erreichen lässt. Ein 105mm Tele wirkt auf der D70 bereits wie ein 160mm Tele an einer analogen KB-Kamera.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
ony
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 18:20
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ony »

Anonymous hat geschrieben:
ony hat geschrieben:...105ér Makros...
Ich würde nicht über Brennweite 80mm gehen. Ich selber habe das 105er Makro und da muss man doch schon ein paar Meter von der Person weg sein um diese zu portaitieren.

Gruss
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
das ist mit etwa 1m Abstand und 105mm (D70=157,5) entstanden.
Ich finde den Bereich durchaus interessant für Porträts.
Bild
Gruß, Roland
Benutzeravatar
Wolfy
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 782
Registriert: Fr 15. Aug 2003, 22:36
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Wolfy »

Hallo Roland,

bei deinem Beispiel handelt es sich aber um einen Schnappschuß und nicht um ein Portrait.
Das Bild würde im Hochformat und ohne den "schrottigen" Hintergrund besser wirken.
Querformat und dann so mittig mit Anschnitt und ohne Luft unten ist leider sehr unglücklich.

Gruß
Wolfy
ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Ich habe mal in einem Foto-Handbuch von National Geographic gelesen, daß die "optimale Portrait-Brennweite" bei 85 - 105 mm liegt, weil in diesem Brennweiten-Bereich die Gesichter am wenigsten verzerrt/gestaucht dargestellt werden. Wie verhält es sich da nun mit dem Crop-Faktor? Reinrechnen oder nicht?
Antworten