Sensorreinigung in der Z

Die Rubrik für die Systemkameras von Nikon

Moderator: donholg

Klassefotos
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 442
Registriert: So 26. Dez 2004, 16:45
Kontaktdaten:

Re: Sensorreinigung in der Z

Beitrag von Klassefotos »

tojaPIW hat geschrieben: Mo 14. Okt 2019, 21:53 Bitte, bevor uns komische, neue Forum-Mitglieder auseinander nehmen, schließen sie den Thread, es gibt nichts Neues beizutragen über Sensorreinigung.
Jap :appla: :super:
Bull 38
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1468
Registriert: So 18. Sep 2011, 00:39
Wohnort: Essen/NRW

Re: Sensorreinigung in der Z

Beitrag von Bull 38 »

Wahnsinn wie manche psychisch ticken und in der Anonymität des Netzes versuchen um sich zuschlagen, hier darf nicht mal mehr seine eigene Erfahrung mitteilen, auch wenn es vielleicht nicht ganz konventionell ist, ich denke der Typ ist auf radau aus, nicht mehr nicht weniger
alles nur aus freude an der sache...
Klassefotos
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 442
Registriert: So 26. Dez 2004, 16:45
Kontaktdaten:

Re: Sensorreinigung in der Z

Beitrag von Klassefotos »

Bull 38 hat geschrieben: Di 15. Okt 2019, 07:58 Wahnsinn wie manche psychisch ticken und in der Anonymität des Netzes versuchen um sich zuschlagen, hier darf nicht mal mehr seine eigene Erfahrung mitteilen, auch wenn es vielleicht nicht ganz konventionell ist, ich denke der Typ ist auf radau aus, nicht mehr nicht weniger
Hallo Cafer, für solche Leute gibt es Namen "Trolls" einfach ignorieren!
Auch ich habe meine DSLR´s früher mit Q-Tips selber gereinigt (auch Nass), nun mache ich es mit Swaps (weil es einfach einfacher geht und Du schneller zum Ziel kommst)
Gruß
Achim
X-to-Z
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 22
Registriert: So 29. Sep 2019, 10:40
Wohnort: Gera

Re: Sensorreinigung in der Z

Beitrag von X-to-Z »

Hallo,

welche Sensorreinigungsswabs und -flüssigkeit verwendet ihr denn? Ich habe gehört die VSGO 24mm-Swabs sollen gut sein. Gibt es bei der Reinigungslösung Einschränkungen? Sollen wohl einige laut Nutzermeinungen nicht gut für Sony-Sensoren sein? :???: Weiß zwar nicht warum, aber naja ...

Danke!
Nikon Z6 \ Nikkore Z 24-70 f/4 S \ Z 50 mm f/1.8 S \ Z 24 mm f/1.8 S \ diverse M42-Optiken \ Novoflex Adapter Nikon Z/M42 \ Nikon Speedlight SB-700
Foxy
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 286
Registriert: Sa 28. Sep 2019, 19:30
Wohnort: Neuss

Re: Sensorreinigung in der Z

Beitrag von Foxy »

die verwende ich auch...dazu die VSGO Camera Sensor Cleaner Flüssigkeit...funktioniert sehr gut... :)

Gruß Foxy
Zuletzt geändert von Foxy am Do 2. Apr 2020, 00:13, insgesamt 1-mal geändert.
Nikon Z 8
Nikon Z 50mmF1.8 S
Nikon Z 14-30mmF4 S
Nikon Z 70-180mmF2.8
7Artisan 9mmF5.6 Z-Mount
Nikon Z TC-1,4x
Benutzeravatar
Roadrunner2
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 84
Registriert: Di 7. Jul 2009, 21:06
Wohnort: Kreis München

Re: Sensorreinigung in der Z

Beitrag von Roadrunner2 »

Hallo zusammen. Ich habe es bislang zwar noch nicht selbst gemacht, würde mich aber eher an diesem Video orientieren:

https://www.youtube.com/watch?v=iexvpnG7E5Y

Ist zwar an einer Sony demonstriert, aber das dürfte ja egal sein.

Grüße Heinz
Nikon Z6 / Z7 - Z 50mm/1.8 - 24-70/4 - 70-200/4 - 105/2.8 Micro - 300mm/4 PF - 500mm/5.6 PF
Olympus OM-D E-M1 MKII - 40-150/2.8 - 300/4
X-to-Z
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 22
Registriert: So 29. Sep 2019, 10:40
Wohnort: Gera

Re: Sensorreinigung in der Z

Beitrag von X-to-Z »

Hallo,

alles schön und gut, die Frage ist nur: gilt die Nikongarantie dann weiter? Mir ist es ehrlich gesagt zu aufwändig, die Kamera deshalb einzuschicken.

Gruß
Nikon Z6 \ Nikkore Z 24-70 f/4 S \ Z 50 mm f/1.8 S \ Z 24 mm f/1.8 S \ diverse M42-Optiken \ Novoflex Adapter Nikon Z/M42 \ Nikon Speedlight SB-700
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Re: Sensorreinigung in der Z

Beitrag von donholg »

Ich mische mir eine Lösung aus Isopropanol und Alkohol selbst zusammen, gibt es für ein paar Cent in der Apotheke.
Die Lösung funktioniert bei der D70 aus dem Jahr 2004 ohne Probleme bis hin zur Z7.
Beim stabilisierten Sensor der Z7 gehe ich mit deutlich weniger "Druck" auf den Sensor vor, da ich dort nichts kaputt machen möchte.
So viel Druck, wie im oben verlinkten Video ist es auf keinen Fall.
Der Reinigungsbedarf bei den Spiegellosen ist deutlich größer als bei den DSLR.
Auf dem freiliegenden Sensor ist irgendwie immer etwas zu finden, obwohl ich sie bei jedem Objektivwechsel nach unten halte.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Thomas S.

Re: Sensorreinigung in der Z

Beitrag von Thomas S. »

donholg hat geschrieben: Di 31. Mär 2020, 18:29 Ich mische mir eine Lösung aus Isopropanol und Alkohol selbst zusammen, gibt es für ein paar Cent in der Apotheke.
Die Lösung funktioniert bei der D70 aus dem Jahr 2004 ohne Probleme bis hin zur Z7.
Beim stabilisierten Sensor der Z7 gehe ich mit deutlich weniger "Druck" auf den Sensor vor, da ich dort nichts kaputt machen möchte.
So viel Druck, wie im oben verlinkten Video ist es auf keinen Fall.
Der Reinigungsbedarf bei den Spiegellosen ist deutlich größer als bei den DSLR.
Auf dem freiliegenden Sensor ist irgendwie immer etwas zu finden, obwohl ich sie bei jedem Objektivwechsel nach unten halte.
Mutig muss ich auch mal testen habe immer noch die von Visible Dust wobei ich die Z6 noch nie nass gereinigt habe
CP995
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 842
Registriert: Mi 25. Jan 2006, 19:14

Re: Sensorreinigung in der Z

Beitrag von CP995 »

donholg hat geschrieben: Di 31. Mär 2020, 18:29 Ich mische mir eine Lösung aus Isopropanol und Alkohol selbst zusammen, gibt es für ein paar Cent in der Apotheke....
Bist Du sicher, daß Du Alkohol mit Alkohol mischst? :bgrin:

Mit Wasser verdünnter Isoprop (auf 70% Alkoholanteil) ist wohl die gängigste Lösung.
Mehr Alkoholanteil verdunstet zu schnell (hatte es selber mal mit >90% versucht).

Was die Wattestäbchen betrifft, verstehe ich den Kollegen weiter vorne nicht.
Natürlich kann man die nehmen um punktuell zu reinigen, aber es sollten fusselfreie Stäbchen sein.
Das sind z.B. die originalen Q-tips

Auf die Fläche tun es die Swaps sicher besser, aber mit Stäbchen geht das auch!
Antworten