
Oberfranken: Küchenschellen und mehr
Moderator: orlando
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 12092
- Registriert: So 28. Mär 2004, 20:17
- Wohnort: Nähe Husum
- Kontaktdaten:
Re: Oberfranken: Küchenschellen und mehr
Schöne Eindrücke aus Deiner neuen Heimat, das Letzte ist toll 

Re: Oberfranken: Küchenschellen und mehr
"Nr. 5 lebt" - schöne klare Detailaufnahme und die blauen Leberblümchen sind ein Lichtblick in diesen düsteren Zeiten. "Waischenfeld von oben" wirkt sehr idyllisch und die "Wiesentpromenade kommt recht einladend daher, trotz fehlender Menschen. 

Gruß,
Wolfgang
Wolfgang
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8512
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
- Wohnort: Fränkische Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Oberfranken: Küchenschellen und mehr
Danke euch
Oberfranken ist wirklich idyllisch und die ‚Menschenmassen‘ an der Wiesent sind aber eher normal.

Re: Oberfranken: Küchenschellen und mehr
Ich mag Deinen Bilderthread sehr 
Tolle Bilder von einer IMO wirklich schönen Region, dazu noch sehr abwechslungsreich


Tolle Bilder von einer IMO wirklich schönen Region, dazu noch sehr abwechslungsreich



Gruß
Klaus
Klaus
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8512
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
- Wohnort: Fränkische Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Oberfranken: Küchenschellen und mehr
Danke Klaus
hy160

es bläut ...
hy161

und bläut ...
hy162

und bläut ...

hy160

es bläut ...
hy161

und bläut ...
hy162

und bläut ...
Re: Oberfranken: Küchenschellen und mehr
Ich nehem das erste. Der Kontrast zum Grün im Hintergrund ist toll!
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Re: Oberfranken: Küchenschellen und mehr
Ja, finde ich auch. Die Leberplümscher find ich auch sehr fein. Das letzte ist mein Favorit


Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8512
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
- Wohnort: Fränkische Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Oberfranken: Küchenschellen und mehr
und der Rest für diese Saison. Im Wald nahe Drosendorf gab es heuer soviel Leberblümchen, dass man sie im Vorbeifahren aus dem Auto direkt an der Landstrasse entdeckte.
hy163

es bläut ...
hy164

und bläut ...
hy165

und ausgebläut!
hy163

es bläut ...
hy164

und bläut ...
hy165

und ausgebläut!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8512
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
- Wohnort: Fränkische Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Oberfranken: Küchenschellen und mehr
Freut mich wenn es gefällt. Ich mag Leberblümchen sehr.
Nächstes Ziel in Oberfranken aufgrund eines Tipps war die kleine Gemeinde Ludwag oberhalb von Scheßlitz am Albtrauf. Dort gibt es einen alten aufgelassenen Jurakalk-Steinbruch, der langsam renaturiert wird. Manche suchen dort nach Fossilien. Gehört heute der DB und ist abgesperrt. Früher gab es darin einen natürlichen Badesee, bekannt als 'Grüne Lagune', der leider in der Zwischenzeit fast ausgetrocknet ist.
Letzte Woche, als in Bayern die Aufenthaltsbeschränkung noch nicht galt, haben wir mal einen Ausflug dorthin gemacht und zum Glück hatte ich die Nikon dabei. Das Licht war etwas hart, aber die Wolken waren mit uns. Der Steinbruch ist bekannt ob seiner spezifischen Farbigkeit und der besonders ausgeprägten Schwammriffkuppen an seiner Nordseite.
hy166

Eingang des Steinbruchs im Gegenlicht Blickrichtung Süden mit dem kümmerlichen Rest der Lagune
hy167

Blick auf die beste Objektivträgerin und Rampe des Steinbruchs Blickrichtung Osten
hy168

Jurakalk im Eingangsbereich
Stevie (mescamesh) kennt den Steinbruch auch, dort brütet u.a. der Uhu und es gibt viele Schmetterlinge. Zum Thema Profi, ich habe natürlich keine Uhus gesehen.
Nächstes Ziel in Oberfranken aufgrund eines Tipps war die kleine Gemeinde Ludwag oberhalb von Scheßlitz am Albtrauf. Dort gibt es einen alten aufgelassenen Jurakalk-Steinbruch, der langsam renaturiert wird. Manche suchen dort nach Fossilien. Gehört heute der DB und ist abgesperrt. Früher gab es darin einen natürlichen Badesee, bekannt als 'Grüne Lagune', der leider in der Zwischenzeit fast ausgetrocknet ist.
Letzte Woche, als in Bayern die Aufenthaltsbeschränkung noch nicht galt, haben wir mal einen Ausflug dorthin gemacht und zum Glück hatte ich die Nikon dabei. Das Licht war etwas hart, aber die Wolken waren mit uns. Der Steinbruch ist bekannt ob seiner spezifischen Farbigkeit und der besonders ausgeprägten Schwammriffkuppen an seiner Nordseite.
hy166

Eingang des Steinbruchs im Gegenlicht Blickrichtung Süden mit dem kümmerlichen Rest der Lagune
hy167

Blick auf die beste Objektivträgerin und Rampe des Steinbruchs Blickrichtung Osten
hy168

Jurakalk im Eingangsbereich
Stevie (mescamesh) kennt den Steinbruch auch, dort brütet u.a. der Uhu und es gibt viele Schmetterlinge. Zum Thema Profi, ich habe natürlich keine Uhus gesehen.
