Moin zusammen und einen schönen 1. Advent!
Mein Interesse gilt besonders Hilfsmittel bei der Fotografie am Strand und im seichten Salzwasser. Zum Schutz der Stativbeine hab ich mir schon diese Überzieher aus der Autowaschstrasse (Heckscheibenwischer) besorgt.
Bei Langzeitbelichtungen wollte ich zusätzlich jeweils eine alte CD unter die Stativbeine, um ein einsinken zu verhindern, legen.
Habt ihr noch weitere Tricks auf Lager.. ich würd mich freuen
Hilfsmittel beim Stativieren
Moderator: pilfi
Hilfsmittel beim Stativieren
Gruss aus Dortmund
Volker
Der glückliche Zufall begünstigt den vorbereiteten Geist
Ansel A.
Volker
Der glückliche Zufall begünstigt den vorbereiteten Geist
Ansel A.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Re: Hilfsmittel beim Stativieren
Coole Denkansätze zum ersten Advent.
Mein erstes richtiges Stativ, ein Manfrotto 55 in Tarnausrüstung ist heite ganz verrostet, weil mir eben damals auf Amrum das Salzwsser egal war.
CDs find ich knifflig, zu oft muss ich beim ersten Blick durch den Sucher alles nochmal einstellen, zu viel Gefuddel nach meinem Geschmack.
Treff ich die Cds auf dem Boden dann auch?
Plastik-Tülle dürfte reißen, aber wenn die BBC Micros für Unterwasser-Aufnahmen in Kondome steckt (Doug Adams, die letzten Ihrer Art, Delphine im Jangtse) könnte man das sicher auch mal probieren
Mehr um nicht im nassen, kalten Grass zu wühlen, denn zm Schutz der Stative habe ich bei Astro gerne ne Decke drunter. Könnte auch was solides aus Plastik sein (Gartenmöbel-Schutz o.ä.)
Oder aber man nimmt als Stativ was, das durchaus auch mal einsinken kann bzw darf.
Das kommt meiner Arbeitsweise am meisten entgegen,
ich bin aber auch gespannt, was hier noch an Ideen kommt.
Mein erstes richtiges Stativ, ein Manfrotto 55 in Tarnausrüstung ist heite ganz verrostet, weil mir eben damals auf Amrum das Salzwsser egal war.
CDs find ich knifflig, zu oft muss ich beim ersten Blick durch den Sucher alles nochmal einstellen, zu viel Gefuddel nach meinem Geschmack.
Treff ich die Cds auf dem Boden dann auch?
Plastik-Tülle dürfte reißen, aber wenn die BBC Micros für Unterwasser-Aufnahmen in Kondome steckt (Doug Adams, die letzten Ihrer Art, Delphine im Jangtse) könnte man das sicher auch mal probieren

Mehr um nicht im nassen, kalten Grass zu wühlen, denn zm Schutz der Stative habe ich bei Astro gerne ne Decke drunter. Könnte auch was solides aus Plastik sein (Gartenmöbel-Schutz o.ä.)
Oder aber man nimmt als Stativ was, das durchaus auch mal einsinken kann bzw darf.
Das kommt meiner Arbeitsweise am meisten entgegen,
ich bin aber auch gespannt, was hier noch an Ideen kommt.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Re: Hilfsmittel beim Stativieren
Gitzo kann man zerlegen, reinigen und nachfetten. Ob das Karbon auf Salzwasser reagiert? KA
Ob bei anderen Stativherstellern was kaputt geht bzw. man einfach reinigen und pflegen kann???
Ob bei anderen Stativherstellern was kaputt geht bzw. man einfach reinigen und pflegen kann???
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Re: Hilfsmittel beim Stativieren
Berlebach ist Lackiertes Holz und fett lackiertes Metall.
Wäre meine erste Wahl.
Kost' aber und die Bedienung ist nicht jedermanns Sache ...
Wolf baut Vermessungsstative aus Holz. Kost die Hälfte im Amateur-Foddo-Bereich, aber wypiwyg.
Habe beides, inzwischen auch zuviel, bei Interesse PN, aber wie gesagt: Holz muss man mögen, sonst machen alle Test- und Erfahrunsberichte im Web keinen Sinn.
Wäre meine erste Wahl.
Kost' aber und die Bedienung ist nicht jedermanns Sache ...
Wolf baut Vermessungsstative aus Holz. Kost die Hälfte im Amateur-Foddo-Bereich, aber wypiwyg.
Habe beides, inzwischen auch zuviel, bei Interesse PN, aber wie gesagt: Holz muss man mögen, sonst machen alle Test- und Erfahrunsberichte im Web keinen Sinn.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4569
- Registriert: Mo 29. Dez 2003, 17:18
- Wohnort: Hildesheim
- Kontaktdaten:
Re: Hilfsmittel beim Stativieren
Wenn du ein Gitzo Stativ hast, dann würde ich die Big Foots nehmen. Die funktionieren auf Sand sehr gut. Nur das Reinigen nervt etwas. BTW: Stative sind Gebrauchsgegenstände, die müssen so etwas aushalten.
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
I am a widelife photographer.
Re: Hilfsmittel beim Stativieren
Naja ich alter Schreiner (Tischler bei euch) würde ich auch mit einem fett lackierten Holz Stativ ins Meer oder sonst in eine Pfütze gehenFM2-User hat geschrieben: ↑So 1. Dez 2019, 18:57 Berlebach ist Lackiertes Holz und fett lackiertes Metall.
Wäre meine erste Wahl.
Kost' aber und die Bedienung ist nicht jedermanns Sache ...
Wolf baut Vermessungsstative aus Holz. Kost die Hälfte im Amateur-Foddo-Bereich, aber wypiwyg.
Habe beides, inzwischen auch zuviel, bei Interesse PN, aber wie gesagt: Holz muss man mögen, sonst machen alle Test- und Erfahrunsberichte im Web keinen Sinn.

Kannst ja mal ein paar Teller von alten Skistöcken unten dran basteln

-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1118
- Registriert: Fr 13. Apr 2007, 08:47
- Wohnort: Ummendorf / Oberschwaben
Re: Hilfsmittel beim Stativieren
" ... Kannst ja mal ein paar Teller von alten Skistöcken unten dran basteln ..."
Wollt ich auch gerade schreiben.
Aber wenn schon, dann nicht die normalen, sondern jene für Tourenskistöcke. Da ist der Teller beweglicher und passt sich besser dem Gelände an.
Z.B. : https://www.bergzeit.de/komperdell-vari ... neeteller/
Ist halt etwas Gebastel, aber billiger als das erwähnte Gitzo-Set.
Gruß
Bernhard
Wollt ich auch gerade schreiben.

Aber wenn schon, dann nicht die normalen, sondern jene für Tourenskistöcke. Da ist der Teller beweglicher und passt sich besser dem Gelände an.
Z.B. : https://www.bergzeit.de/komperdell-vari ... neeteller/
Ist halt etwas Gebastel, aber billiger als das erwähnte Gitzo-Set.
Gruß
Bernhard
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Re: Hilfsmittel beim Stativieren
gute Tipps.
wenn man sich aber diszipliniert und am Ende des Tages daheim das Stativ mit Leitungswasser spühlt, dürfte nach Trocknen kein Schaden entstehen.
Muss mer halt konsequent machen. Ich weiss, wovon ich rede, ich vergess es immer, ähem.
wenn man sich aber diszipliniert und am Ende des Tages daheim das Stativ mit Leitungswasser spühlt, dürfte nach Trocknen kein Schaden entstehen.
Muss mer halt konsequent machen. Ich weiss, wovon ich rede, ich vergess es immer, ähem.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Re: Hilfsmittel beim Stativieren
Naja ich würde def. niemals ein Holzstativ ins Wasser stellen, und wenn dann nur ganz kurz