die Frage von mir ist sicher nicht ganz neu.
mein jetziges Standardzoom an der Nikon-FX schmiert allmählich ab. Ich will das nicht zur Reparatur einsenden, da spare ich mir den dreistelligen Betrag lieber und investiere das in ein neues.
ich bin etwas hin und hergerissen zwischen:
Tokina 24 - 70 mm 2.8
Tamron 24 - 70 mm 2.8 G2
Niikon 24 - 70 mm 2.8 (ohne VR).
kann jemand noch einen finalen Entscheidungstipp geben?
ich höre immer, dass das Tamron G2 justiert und mit einer Konsole bearbeitet werden muss?
Gruß desktopman
Standard-Zoom 24 - 70 an FX
Moderator: donholg
-
- Batterie2
- Beiträge: 22
- Registriert: Do 13. Jun 2013, 08:46
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2076
- Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46
Re: Standard-Zoom 24 - 70 an FX
Das muss aber schon ein massiver Schaden sein, denn selbst beim Marktwert eines gebrauchten 2,8/24-70 ohne VR kommen schon etliche Hunderter zusammen.
- actaion
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1154
- Registriert: Sa 19. Mär 2005, 23:32
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: Standard-Zoom 24 - 70 an FX
Tja, ist wohl Geschmackssache, dass Tamron hat VC und USD, das Tokina nicht, dafür ist es günstiger und robust und manche sagen etwas schöner von der Bildanmutung...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2076
- Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46
Re: Standard-Zoom 24 - 70 an FX
Ich würde in Anbetracht des Erfolges der Z-Serie vor allem nicht mehr in neues F-Glas investieren, sondern eher in Gebrauchtes. Sollte irgendwann ein Wechsel zur Z-Serie anstehen, wäre der Verlust beim Verkauf (wenn überhaupt) gering.
-
- Batterie2
- Beiträge: 22
- Registriert: Do 13. Jun 2013, 08:46
Re: Standard-Zoom 24 - 70 an FX
Danke für die Antworten.
Naja, ich hatte das Objektiv schon zweimal zur Reparatur. Zweimal leichter Fallschaden, weil nicht aufgepasst. Aber der Nikon-Service verlangt ja da trotzdem einen dreistelligen Rep.betrag. Diesmal wäre ich nicht mehr bereit, da so viel hinzublättern. Zumal auch 1-2 Kratzer auf der Linse nach dem Sturz geblieben sind. Zum Glück nur seitlich.
Naja, Nikon Z - das muss man/frau sich erst einmal leisten können...
ich habe übrigens noch eine kleine Sony A7. Daher weiß ich, was mir an den spiegellosen Systemen gut gefällt und was nicht bzw. was mir an den Spiegelreflexdigitalkameras immer noch gut gefällt . Aber die spiegellose nutze ich nur im Urlaub als Fliegengewicht.
aber das würde trotzdem sicher einen Sinn ergeben, was Gebrauchtes zu kaufen. Ein bisschen verunsichert bin aucch ich, was die Zukunft angeht bzw. den Konflikt "Spiegellos vs. Spiegel" angeht.
daher lasse ich das Tamron jetzt doch außen vor und grenze die Suche nach zwei Objektiven ein - Tokina oder das alte Nikon 24 70 Non VR
Naja, ich hatte das Objektiv schon zweimal zur Reparatur. Zweimal leichter Fallschaden, weil nicht aufgepasst. Aber der Nikon-Service verlangt ja da trotzdem einen dreistelligen Rep.betrag. Diesmal wäre ich nicht mehr bereit, da so viel hinzublättern. Zumal auch 1-2 Kratzer auf der Linse nach dem Sturz geblieben sind. Zum Glück nur seitlich.
Naja, Nikon Z - das muss man/frau sich erst einmal leisten können...
ich habe übrigens noch eine kleine Sony A7. Daher weiß ich, was mir an den spiegellosen Systemen gut gefällt und was nicht bzw. was mir an den Spiegelreflexdigitalkameras immer noch gut gefällt . Aber die spiegellose nutze ich nur im Urlaub als Fliegengewicht.
aber das würde trotzdem sicher einen Sinn ergeben, was Gebrauchtes zu kaufen. Ein bisschen verunsichert bin aucch ich, was die Zukunft angeht bzw. den Konflikt "Spiegellos vs. Spiegel" angeht.
daher lasse ich das Tamron jetzt doch außen vor und grenze die Suche nach zwei Objektiven ein - Tokina oder das alte Nikon 24 70 Non VR
Re: Standard-Zoom 24 - 70 an FX
Hab jetzt seit 11 Jahren das Nikon 24-70 2,8 und es liefert immer noch super kontrastreiche Bilder auch bei Gegenlicht und schon ab Offenblende.
Bisher einzige Pflege war, dass ich die Hinterlinse mal gereinigt habe, weil sich dahinter etwas Staub angesammelt hatte und das Gummi vom Zoomring erneuert hab, weil es etwas aus der Form geraten war (aufgequollen).
Der Fokus ist rasend schnell und sitzt immer tiptop mit allen Kameras, die ich seither hatte D3, D600, D800.
Bisher einzige Pflege war, dass ich die Hinterlinse mal gereinigt habe, weil sich dahinter etwas Staub angesammelt hatte und das Gummi vom Zoomring erneuert hab, weil es etwas aus der Form geraten war (aufgequollen).
Der Fokus ist rasend schnell und sitzt immer tiptop mit allen Kameras, die ich seither hatte D3, D600, D800.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2076
- Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46
Re: Standard-Zoom 24 - 70 an FX
Na ja, die Zukunft wird zweifelsohne überwiegend spiegellos sein. Deshalb rate ich ja zu Gebrauchtkäufen.desktopman hat geschrieben: ↑Fr 13. Sep 2019, 16:56
aber das würde trotzdem sicher einen Sinn ergeben, was Gebrauchtes zu kaufen. Ein bisschen verunsichert bin aucch ich, was die Zukunft angeht bzw. den Konflikt "Spiegellos vs. Spiegel" angeht.
Re: Standard-Zoom 24 - 70 an FX
Was für eine Kamera hast Du denn im Augenblick in Betrieb? Was ist denn Dein aktuelles Standardzoom für eines?
Bis auf dass Du es öfter mal runter fallen lässt und es das nicht klaglos hinnimmt, welche Gründe gibt es sonst für Deine Wechselentscheidung?
Ich hatte an FX wie Holger 1000 Jahre
das 2.8er ohne VR und war bis auf den Umstand, dass es schon ziemlich klobig ist, sehr zufrieden. Gebraucht in ordentlichem Zustand wäre es wohl kein Fehler.
Bei mir musste es einem 4.0 S für die Z weichen. Deutlich kompakter, leichter, was für mich den Wechsel zur Z in jedem Fall bestätigt. Eine Z kostet halt
Bis auf dass Du es öfter mal runter fallen lässt und es das nicht klaglos hinnimmt, welche Gründe gibt es sonst für Deine Wechselentscheidung?
Ich hatte an FX wie Holger 1000 Jahre

Bei mir musste es einem 4.0 S für die Z weichen. Deutlich kompakter, leichter, was für mich den Wechsel zur Z in jedem Fall bestätigt. Eine Z kostet halt

Gruß
Klaus
Klaus
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8512
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
- Wohnort: Fränkische Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Standard-Zoom 24 - 70 an FX
Diese Aussage kann ich so komplett und vollinhaltlich unterschreiben!donholg hat geschrieben: ↑Fr 13. Sep 2019, 17:44 Hab jetzt seit 11 Jahren das Nikon 24-70 2,8 und es liefert immer noch super kontrastreiche Bilder auch bei Gegenlicht und schon ab Offenblende. Bisher einzige Pflege war, dass ich die Hinterlinse mal gereinigt habe, weil sich dahinter etwas Staub angesammelt hatte und das Gummi vom Zoomring erneuert hab, weil es etwas aus der Form geraten war (aufgequollen). Der Fokus ist rasend schnell und sitzt immer tiptop mit allen Kameras, die ich seither hatte D3, D600, D800.

Zuletzt geändert von Hanky am Fr 13. Sep 2019, 21:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie2
- Beiträge: 22
- Registriert: Do 13. Jun 2013, 08:46
Re: Standard-Zoom 24 - 70 an FX
also ich nutze gerade eine Nikon D750 und eine Nikon D7100 sowie gelegentlich im Urlaub eine Sönie Alfha 7.
manchmal bin ich für die Lokalzeitung im Einsatz, da nutze ich an der D750 bei Outdoor-Veranstaltungen meistens das Nikkor 28-70 2.8. Bei Veranstaltungen in Hallen oder Räumen nutze ich dann eher 1-2 lichtstarke Brennweiten. Ein 70-200 VR I Nikon habe ich auch noch.
das 28-70 habe ich jetzt als zweites Exemplar. Das erste ist mir mal mitsamt Kamera in den Bach gefallen. Das war in meiner Anfangszeit-Vollformatzeit. Das Stativ war zu billig
das zweite habe ich dann gebraucht gekauft, der Verkäufer meinte: alles top mit der Mechanik. War wohl nicht so. Nur wenige Monate später war der Zoombereich plötzlich arretiert ohne Fremdverschulden. Erster dreistelliger Reparaturbetrag. Und dann ist es aus Schusseligkeit mal über den Boden geschleift worden mit dem Tragegurt von mir. Ebenfalls wieder ein dreistelliger Reparaturbetrag beim Nikonservice fällig. Deshalb ist mein Vertrauen in die Mechanik des 28-70 2.8 ein wenig gesunken. Und zuletzt mehren sich die Anzeichen, dass die Mechanik auch wieder schlapp machen könnte. Dann will ich das aber nimmer reparieren.
Ggf. könnte auch ein 24-70 auch an die D7100 geflanscht werden. Dann hätte ich auch an DX noch einen moderaten Weitwinkel.
manchmal bin ich für die Lokalzeitung im Einsatz, da nutze ich an der D750 bei Outdoor-Veranstaltungen meistens das Nikkor 28-70 2.8. Bei Veranstaltungen in Hallen oder Räumen nutze ich dann eher 1-2 lichtstarke Brennweiten. Ein 70-200 VR I Nikon habe ich auch noch.
das 28-70 habe ich jetzt als zweites Exemplar. Das erste ist mir mal mitsamt Kamera in den Bach gefallen. Das war in meiner Anfangszeit-Vollformatzeit. Das Stativ war zu billig

das zweite habe ich dann gebraucht gekauft, der Verkäufer meinte: alles top mit der Mechanik. War wohl nicht so. Nur wenige Monate später war der Zoombereich plötzlich arretiert ohne Fremdverschulden. Erster dreistelliger Reparaturbetrag. Und dann ist es aus Schusseligkeit mal über den Boden geschleift worden mit dem Tragegurt von mir. Ebenfalls wieder ein dreistelliger Reparaturbetrag beim Nikonservice fällig. Deshalb ist mein Vertrauen in die Mechanik des 28-70 2.8 ein wenig gesunken. Und zuletzt mehren sich die Anzeichen, dass die Mechanik auch wieder schlapp machen könnte. Dann will ich das aber nimmer reparieren.
Ggf. könnte auch ein 24-70 auch an die D7100 geflanscht werden. Dann hätte ich auch an DX noch einen moderaten Weitwinkel.