Nikon Z6/Z7/Z50.......Beispielbilder
Moderator: donholg
Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
Wobei das 14-30er macht das auch ganz gut......gefällt mir fast besser, da die Sterne nicht so extrem sind, sondern eher etwas mehr verlaufen
Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
Die breit auslaufenden Strahlen der Sterne sind den vielgerühmten gerundeten Blendenlamellen der modernen Objektivkonstruktionen geschuldet.
Die scharfgezeichneten Sterne kommen von den geraden Lamellen, die aktuell nicht mehr ganz so beliebt sind...
Hast Du auf dem 24-70 einen Filter drauf? Bei unserem 24-70 fand ich das Gegenlichtverhalten ein vernachlässigbares Problem.
Die scharfgezeichneten Sterne kommen von den geraden Lamellen, die aktuell nicht mehr ganz so beliebt sind...
Hast Du auf dem 24-70 einen Filter drauf? Bei unserem 24-70 fand ich das Gegenlichtverhalten ein vernachlässigbares Problem.
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
Hab hier ein Bild mit der Z6 und dem Tamron 70-200 G2
Einchhörnchen auf der Suche nach Haselnüssen

Einchhörnchen auf der Suche nach Haselnüssen

Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.
Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
Ja beim 20er verlaufen die Strahlen er spitz zu beim er 14-30 eher nach aussen. Ist wohl Geschmacksache also ich finde auch das dass 14-30 sich ganz gut schlägt.
Nein ich habe alle ohne Filter kurz nach einander drauf. Ich finde das 24-70 Z f4.0 eine feine Linse um Welten besser als mein altes 24-85 welches ich selten verwendet habe.Michael_Leo hat geschrieben: ↑Di 20. Aug 2019, 18:05 Die breit auslaufenden Strahlen der Sterne sind den vielgerühmten gerundeten Blendenlamellen der modernen Objektivkonstruktionen geschuldet.
Die scharfgezeichneten Sterne kommen von den geraden Lamellen, die aktuell nicht mehr ganz so beliebt sind...
Hast Du auf dem 24-70 einen Filter drauf? Bei unserem 24-70 fand ich das Gegenlichtverhalten ein vernachlässigbares Problem.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2076
- Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46
Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
Backfocus bei einer Spiegellosenhooky69 hat geschrieben: ↑Mo 19. Aug 2019, 22:36 An AF-Glas habe ich nur das neue 24-70 F2.8 und das Tamron 70-200 G2 (dieses habe ich allerdings heute persönlich zu Tamron gebracht, es muss justiert werden, da es einen ziemlich ausgeprägten Backfokus hat).
...ach ja, mein Name ist Heiko, bin gebürtiger Kölner, Bestatter in Köln, wohne aber seit kurzem in Erftstadt.

Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
Hallo Heiko, herzlich willkommen im Nikonpoint. Schön dass Du zu uns gefunden hast.hooky69 hat geschrieben: ↑Mo 19. Aug 2019, 22:36 Moin, nach Anregung von Jürgen (pilfi), habe ich mich hier im Forum angemeldet....
An AF-Glas habe ich nur das neue 24-70 F2.8 und das Tamron 70-200 G2 (dieses habe ich allerdings heute persönlich zu Tamron gebracht, es muss justiert werden, da es einen ziemlich ausgeprägten Backfokus hat).

Über Deine Unzufriedenheit mit dem Tamronglas bin ich etwas irritiert. Wie kommt es zum Fehlfokus bei einer Z?
Ich dachte immer, dass durch die Fokussierung auf Sensorebene das Thema Fehlfokus und Kalibrierung Geschichte sind.

Ich bin verwirrt...

"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
Holger, im gewissen Sinn hast du recht......die Z-Reihe kombiniert den Kontrast-/ und den Phasen AF. Beim Kontrast AF ist ein Front-/Backfokus quasi ausgeschlossen, da der Kontrast AF direkt auf der Sensorebene misst und deshalb auch langsamer ist (AF-S).
Ein FF- oder BF bei dem Phasen AF rührt daher, dass das Objektiv nicht richtig auf die Kamera justiert ist und es somit zu Felhmessungen kommen kann und so zu Fehlfokussierung führen kann. Das wäre jetzt meine Erklärung zu einem evtl. Back-/Frontfokus (BF/FF)
Deswegen nutze ich z.B. in der Landschaft-/Architekturfotografie den AF-S, also Kontrast AF.....extrem genau, aber der AF ist langsamer
Ein FF- oder BF bei dem Phasen AF rührt daher, dass das Objektiv nicht richtig auf die Kamera justiert ist und es somit zu Felhmessungen kommen kann und so zu Fehlfokussierung führen kann. Das wäre jetzt meine Erklärung zu einem evtl. Back-/Frontfokus (BF/FF)
Deswegen nutze ich z.B. in der Landschaft-/Architekturfotografie den AF-S, also Kontrast AF.....extrem genau, aber der AF ist langsamer
Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.
Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
Moin,donholg hat geschrieben: ↑Di 20. Aug 2019, 21:28Hallo Heiko, herzlich willkommen im Nikonpoint. Schön dass Du zu uns gefunden hast.hooky69 hat geschrieben: ↑Mo 19. Aug 2019, 22:36 Moin, nach Anregung von Jürgen (pilfi), habe ich mich hier im Forum angemeldet....
An AF-Glas habe ich nur das neue 24-70 F2.8 und das Tamron 70-200 G2 (dieses habe ich allerdings heute persönlich zu Tamron gebracht, es muss justiert werden, da es einen ziemlich ausgeprägten Backfokus hat).![]()
Über Deine Unzufriedenheit mit dem Tamronglas bin ich etwas irritiert. Wie kommt es zum Fehlfokus bei einer Z?
Ich dachte immer, dass durch die Fokussierung auf Sensorebene das Thema Fehlfokus und Kalibrierung Geschichte sind.![]()
Ich bin verwirrt...![]()
Danke für die freundliche Aufnahme hier im Forum!

Ich war auch sehr irritiert bezüglich des Backfokus. Spiegellos bedeutete für mich unter anderem, dass dieses lästige Justieren in der Kamera endlich ein Ende hat. Bei Fuji gibt es eine solche Funktion auch überhaupt nicht. Von daher war ich umso mehr überrascht, dass die Z diese Funktion im Menü überhaupt anbietet. Geholfen hat es beim Tamron allerdings nicht. Auch nicht die Justage über das Tamron TAP.
Jürgen hat es ja versucht zu erklären und der Kontrast AF wäre vielleicht eine Lösung, doch wie er auch schreibt ist der AF hierbei deutlich langsamer und bei Portrait-Aufnahmen eher ungünstig, da hierbei ja auch nicht die Gesichts und Augenerkennung nutzbar ist - welche übriegens m.M.n. sehr gut funktioniert.
Aber ich habe die Hoffnung für das Tamron noch nicht aufgegeben. Ich kenne das ja noch aus Pentax Zeiten. Oft war es nach einer Justage völlig in Ordnung. Ich warte erst mal ab. Wenn es nichts wird, dann bleibt nur das warten auf das Nikkor Z 70-200 F2.8 - welches allerdings wohl ein riesen Loch in meinen Geldbeutel reißen würde.
Gestern Abend nach meinem letzten Termin, musste ich noch mal kurz zur blauen Stunde beim Klassiker anhalten: Z7 mit dem Sternchenmacher Objektiv Voigtländer Ultron 35mm F1.7

leider war keine Struktur am Himmel, die Sternchen müssen es also rausreißen

-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
Hmmm, meines Wissens nutzt die Z immer den PDAF, solange es die Lichtverhältnisse zulassen.
Erst wenn es zu duster wird, kommt der Kontrast-AF ins Spiel, dachte ich.
Erst wenn es zu duster wird, kommt der Kontrast-AF ins Spiel, dachte ich.
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
Ja das 35 Ultron macht absolut klasse Sterne, was für ein Adapter ist da nötig?
Habe gerade gesehen das es Voigtländer Ultron 35mm 1.7 mit m39 oder VM Anschluss gibt. Sind diese beiden vergleichbar gut.
Habe gerade gesehen das es Voigtländer Ultron 35mm 1.7 mit m39 oder VM Anschluss gibt. Sind diese beiden vergleichbar gut.