Wahrscheinlich nicht, aber bei viel Licht habe ich noch zusätzlich 1 Blende Reserve
Nikon Z6/Z7 - 1. Endrücke
Moderator: donholg
Re: Nikon Z6/Z7 - 1. Endrücke
Gruß
Klaus
Klaus
Re: Nikon Z6/Z7 - 1. Endrücke
Zuviel Licht, habe ich selten kam auch bei der D750 mit 1/4000 nie an die Grenzen aber das ist halt je nach dem anders
Re: Nikon Z6/Z7 - 1. Endrücke
Speziell das Z6 Handbuch zu lesen Abblendtaste gibts nicht mehr explizit dafür kann man die Tiefenschärfekontrolle
auf ne FN Taste legen. Darauf muss man erst kommen 


-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Nikon Z6/Z7 - 1. Endrücke
immerhin heissen die Gitterlinien im Sucher jetzt auch im Menü wieder Gitterlinien... seit dem letzten Update
Aber dass man beim manuellen Scharfstellen mit AF-Linsen erst den Af aktivieren muss und dann den Finger drauf halten (auf Auslöser oder AF-On) damit Fokuspeaking aktiv ist...
Hast Fokuspeaking im Menü schon gefunden?

Aber dass man beim manuellen Scharfstellen mit AF-Linsen erst den Af aktivieren muss und dann den Finger drauf halten (auf Auslöser oder AF-On) damit Fokuspeaking aktiv ist...

Hast Fokuspeaking im Menü schon gefunden?

Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
Re: Nikon Z6/Z7 - 1. Endrücke
Ja Focuspeaking hab ich gefunden bzw das schaltet selber ein wenn ich auf MF Modus wechsele gut ich hab keine manuellen Linsen.Michael_Leo hat geschrieben: ↑Di 2. Jul 2019, 22:14 immerhin heissen die Gitterlinien im Sucher jetzt auch im Menü wieder Gitterlinien... seit dem letzten Update![]()
Aber dass man beim manuellen Scharfstellen mit AF-Linsen erst den Af aktivieren muss und dann den Finger drauf halten (auf Auslöser oder AF-On) damit Fokuspeaking aktiv ist...![]()
Hast Fokuspeaking im Menü schon gefunden?![]()
Ja die Gitternetzlinen brauche ich nie da das drittel Muster eh nicht mein Fall ist, eigentlich peinlich das man da noch nicht auswählen kann zwischen drittel, goldener Schnitt usw. das echt alt backen aber ja Nikon war in solchen Belangen ja noch nie Vorreiter.
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Nikon Z6/Z7 - 1. Endrücke
Bei meiner alten zweiäugigen Mamyia-Mittelformat hab ich die noch mit einer Reissnadel selbst in die Mattscheibe geritzt... Mir sind die Gitterlinien nur zum Ausrichten wichtig. Goldener Schnitt?Thomas S. hat geschrieben: ↑Di 2. Jul 2019, 22:29 die Gitternetzlinen brauche ich nie da das drittel Muster eh nicht mein Fall ist, eigentlich peinlich das man da noch nicht auswählen kann zwischen drittel, goldener Schnitt usw. das echt alt backen aber ja Nikon war in solchen Belangen ja noch nie Vorreiter.

Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Re: Nikon Z6/Z7 - 1. Endrücke
wahrscheinlich doch

http://photonstophotos.net/Charts/PDR.h ... on%20Z%207
dagegen mal die D5, puuh ...
Aber is eigentlich auch klar.
Ich stelle mir den Sensor immer wie viele kleine Eimerchen (Pixel) vor, in die das Wasser tropft (Photonen)
Die Tropfen sind dabei immer gleich groß und bei viel Licht nur zahlreicher.
Je geringer die Basis-Empfindlichkeit, je größer die Eimer, je mehr einzelne Tropfen passen rein.
Dynamik ist die Differenz von Boden gerade so bedeckt bis rand voll.
Nach jedem Bild wird der Füllstand des Eimers ausgelesen und in Helligkeitswert umgewandelt.
Höhere ISO an der Kamera einstellen is ja dann auch nix anderes als erst mal für das eine Bild virtuell alle Eimer absägen und danach erst gucken, wie voll er ist.
Kleinerer Eimer -> weniger maximale Tropfenanzahl (weil ja immer gleich groß * , geringerer Unterschied von leer zu voll --> weniger Dynamik.
Stelle ich kleinere ISO als Basis ein, wird der Eimer zwar größer angenommen, damit mehr reinpasst, aber fliest effektiv über. Ich gewinne also nix.
Bei AStro nimmt man auch gerne 2x2 Pixel zusammen, somit verringert sich die Auflösung (is da gerne mal egal) aber man kann genauer zwischen Scharz und Dunkelschwarz unterscheiden.
So was wünsche ich mir auch für unsere Sensoren , soifz
(*) <klugschiss> für diese Erkenntnis hat Einstein den Nobelpreis bekommen, nicht für sein e=mc² , denn das glaubte ihm da noch keiner so recht </klugschiss>
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Nikon Z6/Z7 - 1. Endrücke
Und der IBIS sorgt dafür, dass man die höheren Eimerchen nutzen kann und somit weniger Photonentröpfchen verschüttet
oder sooo

Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
Re: Nikon Z6/Z7 - 1. Endrücke
FM2-User hat geschrieben: ↑Mi 3. Jul 2019, 08:45wahrscheinlich doch![]()
http://photonstophotos.net/Charts/PDR.h ... on%20Z%207
dagegen mal die D5, puuh ...
Aber is eigentlich auch klar.
Ich stelle mir den Sensor immer wie viele kleine Eimerchen (Pixel) vor, in die das Wasser tropft (Photonen)
Die Tropfen sind dabei immer gleich groß und bei viel Licht nur zahlreicher.
Je geringer die Basis-Empfindlichkeit, je größer die Eimer, je mehr einzelne Tropfen passen rein.
Dynamik ist die Differenz von Boden gerade so bedeckt bis rand voll.
Nach jedem Bild wird der Füllstand des Eimers ausgelesen und in Helligkeitswert umgewandelt.
Höhere ISO an der Kamera einstellen is ja dann auch nix anderes als erst mal für das eine Bild virtuell alle Eimer absägen und danach erst gucken, wie voll er ist.
Kleinerer Eimer -> weniger maximale Tropfenanzahl (weil ja immer gleich groß * , geringerer Unterschied von leer zu voll --> weniger Dynamik.
Stelle ich kleinere ISO als Basis ein, wird der Eimer zwar größer angenommen, damit mehr reinpasst, aber fliest effektiv über. Ich gewinne also nix.
Bei AStro nimmt man auch gerne 2x2 Pixel zusammen, somit verringert sich die Auflösung (is da gerne mal egal) aber man kann genauer zwischen Scharz und Dunkelschwarz unterscheiden.
So was wünsche ich mir auch für unsere Sensoren , soifz
(*) <klugschiss> für diese Erkenntnis hat Einstein den Nobelpreis bekommen, nicht für sein e=mc² , denn das glaubte ihm da noch keiner so recht </klugschiss>


ok ein minimaler unter Labor Bedienungen, da mach ich doch lieber eine Belichtungsreihe und überblende die Bilder per Luminazmasken
Re: Nikon Z6/Z7 - 1. Endrücke
Ne eigentlich brauch ich das wirklich nicht da ist mir die Wasserwaage schon lieber und neu auch im SucherMichael_Leo hat geschrieben: ↑Di 2. Jul 2019, 22:41Bei meiner alten zweiäugigen Mamyia-Mittelformat hab ich die noch mit einer Reissnadel selbst in die Mattscheibe geritzt... Mir sind die Gitterlinien nur zum Ausrichten wichtig. Goldener Schnitt?Thomas S. hat geschrieben: ↑Di 2. Jul 2019, 22:29 die Gitternetzlinen brauche ich nie da das drittel Muster eh nicht mein Fall ist, eigentlich peinlich das man da noch nicht auswählen kann zwischen drittel, goldener Schnitt usw. das echt alt backen aber ja Nikon war in solchen Belangen ja noch nie Vorreiter.![]()

Fallst du LR installiert hast kannst du im Entwickeln modus mal Tast R für Crop wählen und dann mit der Taste O dich durch die verschieden Linien Hangel

Zum goldenen Schnitt muss man sich halt mal was ein bisschen einlesen https://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Schnitt