Meine D850 ist ja inzwischen ein Jahr bei mir und ich hatte immer mehr den Eindruck gewonnen, dass irgendwas mit der Belichtungsmessung nicht stimmt, und zwar in der Einstellung "Matrix". Die Bilder neigen zu einer Unterbelichtung im Bereich 1/2 bis 1 Blende.Wenn dann eventuell noch wenig Gegenlicht / Streulicht dazu kommt, kann es auch schon in Richtung 1.5 Blenden gehen.
Wenn ich blitze ist alles gut, wenn ich die Meßmethode auf Spot oder Mitte umstelle ist auch alles gut. So ein Belichtungsverhalten kenne ich von meinen vergangenen Kameras (D3s / D500) nicht. Ist die D850 einfach nur eine Diva, oder sollte ich sie mal zu Nikon zur Überprüfung schicken?
Belichtungsmessung bei der D850
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2795
- Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
- Wohnort: In der Nähe von Regensburg
- Kontaktdaten:
Belichtungsmessung bei der D850
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Ich habe die Kamera nicht, meine aber gelesen zu haben, dass die D850 auf die Lichter belichtet und ausgebrannte Lichter durch Unterbelichtung vermeidet.
Durch den Dynamikumfang des Sensors kann man das durch Anheben der Schatten in Nachinein in der EBV wieder ins richtige Verhältnis bringen.
Wie man den "Lichterschutz" in der Kamera ein bzw. ausschaltet und ob das überhaupt "zuschaltbar" ist weiss ich aber mangels Besitz der Knipskiste nicht.
Durch den Dynamikumfang des Sensors kann man das durch Anheben der Schatten in Nachinein in der EBV wieder ins richtige Verhältnis bringen.
Wie man den "Lichterschutz" in der Kamera ein bzw. ausschaltet und ob das überhaupt "zuschaltbar" ist weiss ich aber mangels Besitz der Knipskiste nicht.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2795
- Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
- Wohnort: In der Nähe von Regensburg
- Kontaktdaten:
Es gibt eine Einstellung "Lichterbetont". Da scheint es tatsächlich so zu sein, dass "auf" die Lichter belichtet wird. Lichter scheinen weniger "ausgefressen zu sein, dafür gibt es aber im Schatten eine leichte Unterbelichtung. Mit dem Regler "Schatten" ist das aber schnell zu beheben. Insgesamt scheint das Ergebnis ausgeglichener zu sein. Das muss ich dann mal richtig testen.......donholg hat geschrieben: Durch den Dynamikumfang des Sensors kann man das durch Anheben der Schatten in Nachinein in der EBV wieder ins richtige Verhältnis bringen.
Wie man den "Lichterschutz" in der Kamera ein bzw. ausschaltet und ob das überhaupt "zuschaltbar" ist weiss ich aber mangels Besitz der Knipskiste nicht.

Die Schattenaufhellung hatte ich schon bei meinen letzten Projekten gerne verwendet, da aber noch bei Matrix oder eben mittenbetonter Messung.
Wieder was dazu gelernt.....

Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2795
- Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
- Wohnort: In der Nähe von Regensburg
- Kontaktdaten:
Doch, ist so. Aber durch Schatten aufhellen wird das Ergebnis gut. Die Lichter sind nicht so ausgefressen. Insgesamt eine stimmigere Belichtung. Man muss halt leider jedes Bild individuell "in die Hand" nehmen und den Schatten bearbeiten.vdaiker hat geschrieben:Na ja, die lichterbetonte Messung liefert aber normalerweise noch dunklere Ergebnisse als die normale Matrixmessung. Wenn das bei Dir nicht so ist, dann stimmt da was nicht.
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Du kannst auch einfach die Belichtung global im Menü der D850 auf -1/3 oder -1/6 stellen. Das geht auch für jede Messmethode einzeln. Matrix würde ich auf -1/3 stellen, mittenbetont auf -1/6. Spotmessung verstellen macht nicht wirklich Sinn, es sei denn Du nimmst immer den Trick, in die Handfläche zu messen und die Blende Unterschied zur Graukarte dann autom. zu korrigieren.
Ca. 2/3 bis knapp 1 Blende kann man aus den Lichtern der D850 gut retten, dann wird es gräulich. Die D800 war da um Welten gutmütiger, eher wie die D3/700.
Ca. 2/3 bis knapp 1 Blende kann man aus den Lichtern der D850 gut retten, dann wird es gräulich. Die D800 war da um Welten gutmütiger, eher wie die D3/700.
--
Grüße, Humac
Grüße, Humac