Blitzleistungssteuerung bei Master-Slave-Konfiguration

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
Viridis
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 16
Registriert: Di 27. Jul 2004, 10:34
Wohnort: Hamburg

Blitzleistungssteuerung bei Master-Slave-Konfiguration

Beitrag von Viridis »

Hallo,

beim Experimentieren mit dem Blitz SB-800 in der Slave-Einstellung (internes Blitzgerät als Master) fiel mir eine Merkwürdigkeit auf, für die es vermutlich eine einfache Erklärung gibt.

Wenn ich in der genannten Konfiguration das interne Blitzgerät (Master-Steuerung - TTL) sowie das SB-800 - z.B. zur Beleuchtung des Motivs von der Seite - als Slave verwende, erscheint im Ergebnis das Motiv nur von der Seite beleuchtet, während der Einfluss des internen Blitzes gar nicht erkennbar ist. Wird die Blitzleistung des internen Blitzes in dieser Konfiguration so weit heruntergeregelt? Eine Möglichkeit der *getrennten* manuellen Einstellung der Blitzleistung habe ich nicht gefunden - nur falls noch ein SB-800 als Master eingesetzt wird, gibt es ja an diesem Blitz die Einstellung für die einzelnen Blitzgruppen (A/B/C) und den Master.
Verwende ich ausschließlich den internen Blitz, ist die Beleuchtung (von vorne) O.K.

Daher die einfache Anfänger-Frage: Wie bekommt man eine ausgewogene Blitzleistungs-Regelung von internem Blitz als Master und SB-800 als Slave hin?

Danke im voraus für einen Tipp.

Gruß
Viridis
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

Häschen würde sagen: Muttu D70-Handbuch lesen!
Der interne Blitz kann nur allein oder als Master arbeiten, vielleicht kann er so schnell nicht nachladen, er löst jedenfalls definitiv nicht mit aus. Muttu zweiten Blitz kaufen.

Aber nicht schimpfen, meines wissens ist die D70 immer noch so ziemlich die einzige Kamera, die überhaupt einen anderen Blitz TTL-kabellos ohne externen Blitz obbedruff steuern kann. Bei anderen brauchst Du von Anfang an für kabellos 2 Blitze!

Gruß
Jo
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/

Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
Viridis
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 16
Registriert: Di 27. Jul 2004, 10:34
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Viridis »

Vielen Dank für den Hinweis! das war mir trotz Handbuch-Lektüre bisher nicht so klar geworden, wieder was dazugelernt...

Wenn ich also als zweiten Blitz ein weiteres SB-800 auf die D-70 aufstecke (plus - wie gehabt - ein externes SB-800), dann dient dieser als Master, d.h. zur Steuerung, UND löst mit aus. So habe ich das jetzt wahrscheinlich richtig verstanden. Alternativ könnte ich dann wohl *beide* SB-800 extern betreiben und den internen Blitz als Master zur reinen Steuerung verwenden.

Gruß
Viridis
Coolpix-Busse
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 142
Registriert: Sa 16. Aug 2003, 21:40
Wohnort: Aachen

Beitrag von Coolpix-Busse »

Hei,
mit der CP 5700 und dem SB80DX kann man dies kabellos ganz hervorragend bewerkstelligen.
Ich muß dazu sogar den internen Blitz weit herunterregeln, damit von vorne nicht zu sehr überstrahlt wird.
Es gibt also auch noch andere gute Systeme. :wink:
nen´schönen Gruß
Coolpix-Busse



... mit D70 & dem nötigsten Zubehör.....Blitz, Macro,Tele, etc.
claudius
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 37
Registriert: Sa 19. Jun 2004, 18:40
Wohnort: Mehla

Beitrag von claudius »

Hallo,

ich vermute mal der große externe Blitz ist einfach zu stark, daher würde ich den einfach mal deutlich weiter weg stellen, dann sollte das seitliche Licht auch nicht so dominant sein. Bei den Leitzahlunterschieden intern/extern würde ich so über den Daumen gepeilt mindestens doppelt soweit vom Objekt weggehen wie mit dem internen Blitz.
Zum Berechnen müsste das so gehen
Entfernungsfaktor=Wurzel(LZ extern/ LZ intern).
mit Entfernung extern = Entfernungsfaktor * Entfernung Objekt

Wenn seitliches Licht noch schwächer in der Wirkung werden soll, dann halt noch weiter weg.

Hoffe es hilft ein wenig.

Tschüß
Claudius
Zuletzt geändert von claudius am So 1. Aug 2004, 11:14, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Claudius,

danke für Deinen Tipp.
Denselben Verdacht wie Du hatte ich auch und daher die Entfernung des externen Blitzes variiert, allerdings nicht mit dem gewünschten Effekt. Es ist also offensichtlich wirklich so wie von jodi2 beschrieben, der interne Blitz sendet kurz vor dem eigentlichen Auslösen als Master seine Steuersequenz an das externe Blitzgerät, bei der Aufnahme selbst löst er dann aber *nicht* mit aus. Da hilft dann wohl nur ein zweites SB-800/SB-600.

Gruß
Viridis
Viridis
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 16
Registriert: Di 27. Jul 2004, 10:34
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Viridis »

Oops, war bei obigem Posting nicht eingeloggt, sorry...
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

Vielen Dank für den Hinweis! das war mir trotz Handbuch-Lektüre bisher nicht so klar geworden, wieder was dazugelernt...
Sorry, da war ich zu großspurig, Nikon hat es gut versteckt. Auf Seite 188 unten steht, daß der interne Blitz außer beim SB-50 DX nicht mitauslöst. Ich hätte schwören könne, daß ich es woanders mal deutlicher gelesen hab...
Wenn ich also als zweiten Blitz ein weiteres SB-800 auf die D-70 aufstecke (plus - wie gehabt - ein externes SB-800), dann dient dieser als Master, d.h. zur Steuerung, UND löst mit aus. So habe ich das jetzt wahrscheinlich richtig verstanden. Alternativ könnte ich dann wohl *beide* SB-800 extern betreiben und den internen Blitz als Master zur reinen Steuerung verwenden.
Genauso ist es!

Besten Gruß
Jo
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/

Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
Pathos
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 266
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:02
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Pathos »

würden eigentlich 2 SB800 angesteuert reichen, um Ganzkörperfotos mit weißem Hintergrund hell zu kriegen?
Coolpix-Busse
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 142
Registriert: Sa 16. Aug 2003, 21:40
Wohnort: Aachen

Beitrag von Coolpix-Busse »

Hei,
yo,
dafür ist man aber knapp 800 € ärmer, lohnt das ?
nen´schönen Gruß
Coolpix-Busse



... mit D70 & dem nötigsten Zubehör.....Blitz, Macro,Tele, etc.
Antworten