Moin zusammen.
Erstmal ausholend:
Stets Lernbegierig habe ich mit bei einem vertrauten Anbieter für Fotokurse für einen Architektur+Blaue Stunde Fotokurs angemeldet.
In der Beschreibung der mitzubringenden Technik sehe ich keinen Widerspruch:
Kamera (D5300), Weitwinkel (Tokina AT-X Pro SD 12-24 F4(IF)DX, hier gebraucht gekauft - Dankeschön), Stativ, ND+Pol Filter, Fernbedienung, Akkus+ Speicherkarten (seit DU kann ich damit handeln), alles vorhanden.
Nun habe ich, nachdem sich eine Mitstreiterin das Tamron 10-24mm f/3.5-4.5 di ii vc hld zugelegt hat, ein wenig nach neuerem Glas Ausschau gehalten (für den Fall, dass ich nach dem Kurs weiter Richtung Architekturfotografie gehen möchte) und dabei auf http://www.lensora.com/compability2.asp ... camera=476 gestossen.
Ich habe ja schon viel gelernt, was die D5300 nicht hat, nun also auch keinen Motor ...
Und, weil mich die ganzen Abkürzungen an den Objektiven verschiedener Hersteller langsam verwirren auf diese Abküfi-Erklärseite https://ivent.de/objektiv-abkuerzung-aps-vr-if-is-usm gestossen.
Welches Weitwinkel nun für die D5300 nutzbar ist, weiß ich nicht. Ich hoffe Ihr könnt mir dabei helfen.
Das Neue sollte dann also AF, eigener Motor, Bildstabilisator, Kompabilität zur D5300 haben und nicht mehr als 600 Euro kosten dürfen.
Was könnt Ihr mir empfehlen?
Vielen Dank im Vorraus
Gruß
derMaggi
P.S.
OT, tippe gerade den DU Reisebericht, achter Tag vollendet, es wird also noch ein wenig dauern mit dem Reisebildbericht ...
Weitwinkel an D5300
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 376
- Registriert: Mo 16. Jun 2008, 16:45
- Wohnort: Tübingen
- Kontaktdaten:
Das Sigma f4,5-5,6 8-16mm ist schon ein weitgehender Vorschlag von donholg, das geht von 121° bis 83° Bildwinkel an deiner Kamera, bekommt man gebraucht um 340€, neu ab 650€ .
Ein Verwackelschutz ist meine ich bei solchen Brennweiten verzichtbar.
Ein Verwackelschutz ist meine ich bei solchen Brennweiten verzichtbar.
Grüße, Jörg
F3, D300, D700, D7100, D800E, Nikkore/Sigmas/Tamrons 10 bis 600 mm
F3, D300, D700, D7100, D800E, Nikkore/Sigmas/Tamrons 10 bis 600 mm
- actaion
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1154
- Registriert: Sa 19. Mär 2005, 23:32
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Das Tokina 12-24 gibt es in zwei Versionen, die neuere hat auch einen AF-Motor und wäre somit mit Deiner D5300 voll kompatibel. Hast Du es ausprobiert?
Von den aktuellen Modellen, die man neu kaufen kann, haben eigentlich so ziemlich alle Weitwinkel AF-Motor mit drin, bis auf wenige spezielle Ausnahmen.
Bei Nikon erkennt man es an der Beziehcnung AF-S.
Bei dne Fremdherstellern einfahc in der Artikelbeschreibung gucken, entweder ist da von Ultraschallantrieber oder von eingebautem AF-Motor die Rede.
Von den aktuellen UWW Modellen wäre zu empfehlen:
- Tokina 11-20/2,8 das schärfste und das lichtstärkste
- Tokina 12-28/4 das allround-tauglichste vom Brennweitenbereich
- Sigam 10-20/3,5 starker WW mit solider lichtstärke zum günstigen Preis.
- Nikon oder Tamron 10-24 mit VR bzw VC - die beiden Modelle mit Stabilisator
Von den aktuellen Modellen, die man neu kaufen kann, haben eigentlich so ziemlich alle Weitwinkel AF-Motor mit drin, bis auf wenige spezielle Ausnahmen.
Bei Nikon erkennt man es an der Beziehcnung AF-S.
Bei dne Fremdherstellern einfahc in der Artikelbeschreibung gucken, entweder ist da von Ultraschallantrieber oder von eingebautem AF-Motor die Rede.
Von den aktuellen UWW Modellen wäre zu empfehlen:
- Tokina 11-20/2,8 das schärfste und das lichtstärkste
- Tokina 12-28/4 das allround-tauglichste vom Brennweitenbereich
- Sigam 10-20/3,5 starker WW mit solider lichtstärke zum günstigen Preis.
- Nikon oder Tamron 10-24 mit VR bzw VC - die beiden Modelle mit Stabilisator
- djqkat
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 622
- Registriert: So 16. Jan 2005, 21:58
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Moin,
ich hatte das Sigma 8-16 und war damit sehr zufrieden, die Schärfe war der Hammer, ABER die Gründe warum ich auf das 10-24 umgestiegen bin:
- du kannst keine Filter verwenden, außer du lässt dir einen Filterhalter bauen (z.B. aus dem 3D-Drucker)
- 16 ist kurz... ich war oft am Wechseln, das hat mich genervt
Manchmal wünsch ich mir die 2mm weniger zurück, aber im Vergleich dazu verwende ich viel, viel öfter Filter, als dass mir die 2mm fehlen würden.
Im Grunde kann man aber sagen: verwendest du eh keine Filter, machst du mit dem Sigma nichts falsch.
Schöne Grüße,
Robert
ich hatte das Sigma 8-16 und war damit sehr zufrieden, die Schärfe war der Hammer, ABER die Gründe warum ich auf das 10-24 umgestiegen bin:
- du kannst keine Filter verwenden, außer du lässt dir einen Filterhalter bauen (z.B. aus dem 3D-Drucker)
- 16 ist kurz... ich war oft am Wechseln, das hat mich genervt
Manchmal wünsch ich mir die 2mm weniger zurück, aber im Vergleich dazu verwende ich viel, viel öfter Filter, als dass mir die 2mm fehlen würden.
Im Grunde kann man aber sagen: verwendest du eh keine Filter, machst du mit dem Sigma nichts falsch.
Schöne Grüße,
Robert
D810 und ein paar Objektive und so Krams