Hallo!
Heute habe ich etwas intensiver mit den NEFs im Nikon Editor experimentiert. Natürlich mit seriösem Hintergrund. Ich erstelle nämlich häufig Belichtungsreihen, um daraus später DRIs zu basteln. Da habe ich mich gefragt, wieviele NEFs ich nun wirklich machen muss.
Hintergrund dabei ist die begrenzte Anzahl Auslösung, bis die Kamera verbraucht ist. Kann da übrigens jemand einen Richtwert nennen? Ich möchte das Ding nicht mit Belichtungsreihen müdeleiern.
Was ich ausprobiert habe:
Ich habe mehrere Fotos mit Blende 5,6 gemacht. Unter anderem mit 1/160, 1/320, 1/640, 1/1250, ... sec
Theoretisch müsste ein Foto mit 1/1250sec und +1LW Belichtungsausgleich (BA) einem Foto mit 1/640sec entsprechen. Ein Foto mit 1/1250sec und +2LW BA einem Foto mit 1/320sec.
Auf die Art könnte ich mir schon mal 2 Fotos sparen.
Um das auszuprobieren, habe ich einfach einen festen Punkt in den Fotos gewählt und mit dem Colour-Picker die RGB-Werte gemessen.
Das "Aufhellen" scheint in der Tat zu funktionieren:
Foto mit 1/1250sec + 1LW : RGB = 220, 230, 242
Foto mit 1/640sec : RGB = 224, 236, 248
Foto mit 1/1250sec + 2LW : RGB = 197, 208, 132
Foto mit 1/320sec : RGB = 204, 213, 132
Die Differenz ist mit dem Auge kaum sichtbar. Ich habe ein stabiles Stativ benutzt. Die geringen Abweichungen würde ich auf minimale Lichtveränderungen zurückführen.
So weit, so gut.
Danach habe ich das mit 1/160sec gemachte Foto mit -1LW mit dem 1/320sec-Foto und das mit 1/160sec gemachte Foto mit -2LW mit dem 1/640sec-Foto verglichen.
Hier musste ich leider feststellen, dass die "abgedunkelten" Fotos alle schmutzig-grau waren. Hier scheint ein "Abdunkeln" nicht ohne weiteres möglich zu sein. Der Unterschied stach einem sofort ins Auge?
Habe ich was falsch gemacht? Oder kann das jemand bestätigen? Wie lautet die Abhilfe? Darf man (mit dem Nikon Editor) nur "aufhellen"?
Belichtungsausgleich Nikon Editor
Moderator: pilfi
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 552
- Registriert: Mi 28. Apr 2004, 19:32
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5029
- Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
- Wohnort: Celle
Meine (normal aufgenommenen) Fotos werden bei -2 nicht "schmutziggrau", allerdings arbeite ich mit Capture.
"Echtes" DRI mit verschiedenen Aufnahmen wäre mir viiiel zu aufwändig, allein wegen des notwendigen Stativs. Hast Du mal die von Stefan (sth) entwickelte Photoshop-Aktion gestestet? Da bekommt man auch recht gute Ergebnisse, aber ein Foto reicht: also erheblich weniger Aufwand.
Guggst Du hier: http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... sc&start=0
"Echtes" DRI mit verschiedenen Aufnahmen wäre mir viiiel zu aufwändig, allein wegen des notwendigen Stativs. Hast Du mal die von Stefan (sth) entwickelte Photoshop-Aktion gestestet? Da bekommt man auch recht gute Ergebnisse, aber ein Foto reicht: also erheblich weniger Aufwand.
Guggst Du hier: http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... sc&start=0
Zuletzt geändert von PeterB am Sa 31. Jul 2004, 10:32, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 552
- Registriert: Mi 28. Apr 2004, 19:32
Werde mir den Thread nochmals durchlesen. Hatte das bisher noch nicht ausprobiert.
Werde dann wohl auch mal Nikon Capture installieren müssen. Bin bisher davor zurückgeschreckt, da das meine alte Mühle überfordern dürfte.
Werde auch noch einige andere RAW-Konverter ausprobieren. Sollen ja angeblich mittlerweile mehrere auch die D70 unterstützen.
Ich konkretisiere meine Aussage mit "schmutzig-grau" noch etwas. Werde auch mal sehen, ob ich Fotos hochlade, die das gut zeigen. Habe mir das gestern Abend noch mal deutlicher angeschaut.
Wenn ich ein Bild aufhelle, dann wird es heller und die Spitzen fressen aus. Das Bild verliert in manchen Bereichen sein Farbe, die danach in Weiß ausläuft. Genauso, wie man das auch erwarten würde.
Wenn ich ein Bild abdunkle, dann wird es nur dunkler, aber das war´s dann auch schon. Wenn ich z.B. eine grüne Wand habe und diese mit langer Verschlusszeit fotografiere, dann ist die natürlich etwas überbelichtet. Wenn ich das Bild dann abdunkle, kommt dann allerdings keine grüne Farbe zurück, sondern an dessen Stelle tritt einfach nur grau.
Habe ich da überzogene Vorstellungen von RAWs? Ich dachte, man kann quasi noch auf dem Rechner die Belichtung korrigieren? Das scheint mir dann aber doch nicht der Fall zu sein? Ich dachte, die Kamera belichtet quasi innerhalb eines Intervalls und darin könne ich dann noch herummanipulieren. Aber wenn alles nur grau wird, dann hat das irgendwie seinen Sinn verloren.
Werde dann wohl auch mal Nikon Capture installieren müssen. Bin bisher davor zurückgeschreckt, da das meine alte Mühle überfordern dürfte.
Werde auch noch einige andere RAW-Konverter ausprobieren. Sollen ja angeblich mittlerweile mehrere auch die D70 unterstützen.
Ich konkretisiere meine Aussage mit "schmutzig-grau" noch etwas. Werde auch mal sehen, ob ich Fotos hochlade, die das gut zeigen. Habe mir das gestern Abend noch mal deutlicher angeschaut.
Wenn ich ein Bild aufhelle, dann wird es heller und die Spitzen fressen aus. Das Bild verliert in manchen Bereichen sein Farbe, die danach in Weiß ausläuft. Genauso, wie man das auch erwarten würde.
Wenn ich ein Bild abdunkle, dann wird es nur dunkler, aber das war´s dann auch schon. Wenn ich z.B. eine grüne Wand habe und diese mit langer Verschlusszeit fotografiere, dann ist die natürlich etwas überbelichtet. Wenn ich das Bild dann abdunkle, kommt dann allerdings keine grüne Farbe zurück, sondern an dessen Stelle tritt einfach nur grau.
Habe ich da überzogene Vorstellungen von RAWs? Ich dachte, man kann quasi noch auf dem Rechner die Belichtung korrigieren? Das scheint mir dann aber doch nicht der Fall zu sein? Ich dachte, die Kamera belichtet quasi innerhalb eines Intervalls und darin könne ich dann noch herummanipulieren. Aber wenn alles nur grau wird, dann hat das irgendwie seinen Sinn verloren.