Hab ich mal aus Screenshots zusammengefrickelt. Also einfach die Screenshots mit den abgebildeten AF-Feldern übereinander gelegt, gleich groß gezogen, und Rechtecke drübergelegt.
Sicher nicht exakt, aber als Größenordnung vielleicht brauchbar.
Wenn die Screenshots korrekt waren, ist der Unterschied ja nicht so groß.
Viele Grüße,
Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
Aber irgendwie tendiere ich eher zu einem leichtern System diese schlepperei gibt mir auf den Kegs
geht mir eigentlich auch so, daher hatte ich ja vor 3 Jahren meine D4 und die 2,8er Linsen gegen die D750 und die 4er Gläser getauscht. Hab's auch nie bereut.
Und die D850 ist nur ~160g schwerer als die D750 und von den Abmessungen auch nicht viel größer:
D850 (HxBxT): 124x146x78,5
D750 (HxBxT): 113x140,5x78
Björn
Nun ich dachte da ja auch mehr an eine Systemkamera, wenn man sieht wie leicht die Sony 7/7R und deren F4 Objekte sind. Da kommt was zusammen, obwohl ich absolut kein Sony Fan bin.
Von den Specs her liest sie sich sehr interessant.
Was mich aber vom Kauf abhalten wird, sind primär 2 Gründe
- Verteilung der AF-Messfelder über den Sensor wohl nicht signifikant besser als bei der D810 - das ist für mich der größte Kritikpunkt an der D810 (zumindest wenn Björn richtig liegt)
- da ich im Augenblick eh deutlich weniger fotografiere als noch vor 2 Jahren macht es IMO keinen Sinn in so teure Technik zu investieren, da tut's die D810 auch noch ganz gut
Wenn die beiden Punkte nicht wären, könnte ich mir - zumindest bei deutlich gesunkenem Preis - die D850 sehr gut vorstellen
Ich glaube, das mit der Verteilung der Sensoren über den Sucher ist eine prinzipielle Geschichte. Es geht einfach technisch nicht, die Sensoren weiter außen anzubringen.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass das Prinzip, nach dem der AF arbeitet, nur bis zu einem bestimmten Licht-Einfallswinkel funktioniert. Und da beim Vollformat nun mal ein größeres Feld beschienen werden muss, und der Einfalls-Winkel damit zwangsläufig in den Außenbereichen größer ist, geht's einfach nicht.
Ich finde die AF-Felder-Anordnung bei der D500 so genial, dass ich mich dabei ertappe, die D500 auch in Betracht zu ziehen. Was mich an der aber wieder stört, ist das schlechtere High-ISO-Verhalten. Es ist einfach genial, dass man z.B. mit der D750 fast bedenkenlos die ISO-Automatik verwenden kann, ohne sich groß über Rauschen Gedanken machen zu müssen.
Beides (AF-Sensoren über den kompletten Sucher und High-ISO) gleichzeitig geht offenbar nicht. Und beide Systeme parallel wäre mir erstens zu teuer und zweitens zu unflexibel.
Aber da das Konto momentan ohnehin nicht unbedingt für derartige Ausgaben gerüstet ist, wird es bei mir wohl erstmal bei der D750 bleiben. Ist ja auch nicht so schlecht, das Teil.
Macht aber trotzdem Spaß, sowas in Gedanken mal durchzuspielen.
Viele Grüße,
Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
Ja Thomas, das ist wohl so. Aber dafür müssen AF-Sensoren, die sich auf dem Sensor befinden auch nicht jedesmal neu justiert werden, wenn ich ein neues Objektiv kaufe...
"Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben." Albert Einstein
bjoern_krueger hat geschrieben:Ich glaube, das mit der Verteilung der Sensoren über den Sucher ist eine prinzipielle Geschichte. Es geht einfach technisch nicht, die Sensoren weiter außen anzubringen.
Der Strahlenteiler des AF koppelt zwei gegenüberliegende Randstrahlen (bei einer vorgegebenen Blende) aus. Würde das AF-Messfeld im Bereich starker Vignettierung liegen, wäre der AF auf einem Auge blind (auch wir können mit einem Auge schlecht Entfernung schätzen ).
stl hat geschrieben:Ja Thomas, das ist wohl so. Aber dafür müssen AF-Sensoren, die sich auf dem Sensor befinden auch nicht jedesmal neu justiert werden, wenn ich ein neues Objektiv kaufe...
So einfach ist das nicht. Auch ein sensorbasierter PD-AF hat Probleme beispielsweise mit kleinen (noch nicht bildwirksamen) Dezentrierungen. Eine entsprechende Korrekturmöglichkeit hat Olympus vermutlich nicht aus Langeweile eingebaut.
FM2-User hat geschrieben:Aber wenn ich so überlege: es ist im weitesten Sinne eine D500 mit FX.
Deswegen gefällt sie mir so gut und sie wird sicher über kurz oder lang in meine Tasche wandern.
Gruss
Klaus
Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.