Heisser CCD - haette gern Gegenversuche

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
FotoOtto
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 181
Registriert: Mo 5. Jul 2004, 15:31
Wohnort: Deutschland

Heisser CCD - haette gern Gegenversuche

Beitrag von FotoOtto »

Hi.

Ich wollte mal sehen, wieviel Hotpixel ich denn jetzt wirklich habe (Siehe anderen Thread in diesem Forum: http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=9255) und habe mal Bilder mit aufgesetztem Objektivdeckel und Sucherkappe gemacht...

Resultat: (18-70 mm @ 18mm, F4, 532Sek)

Bild

Ihr seht das Licht in der oberen linken Ecke? Hier mal in 1:1

Bild

Den Effekt hatte ich schonmal gesehen, als ich meine Fernbedienung ausprobiert hatte. Damals dachte ich allerdings, der Objektivdeckel sei nicht dicht (war ein Versuch bei Tag und ich wollte den Chip nicht kuenstlich blenden). Also habe ich diesmal auch noch den Strumpf-Koecher vom Objektiv druebergezogen und den Sucher abgedeckt. Nach dem ersten Bild, auf dem der Effekt zu sehen war, habe ich auch noch das Zimmer total abgedunkelt und den Versuch wirklich im Stockdunkeln gemacht.

Das ganze ist beliebig reproduzierbar und von der Belichtungszeit, nicht aber von ISO (ausser dass es dann auch noch verrauscht) oder Blende abhaengig. Bei Iso bin ich mir allerdings nicht sicher, das ist schwer zu sehen. Wenn man laenger belichtet, dehnt es sich von der linken oberen Ecke und einem etwas rechts davon gelegenen Punkt am oberen Bildrand weiter aus.

An Erklaerungen habe ich nur drei moegliche Quellen:

1. Das Fenster fuer die Fernbedienung (das ja auch in etwa die Farbe hat - falls der Weissabgleich irgendwie stimmen sollte) koennte was durchlassen. Habe ich mal abgedeckt, scheint aber nichts zu aendern. Wenn man sich mal die Abbildungsphysik ueberlegt, ist die linke obere Bildecke ja auch unten rechts im Kameragehaeuse...

2. Die Beleuchtung fuer das Sucherdisplay ist die einzige Lichtquelle innerhalb der Kamera, die mir ueberhaupt einfaellt.

3. Die Leseelektronik fuer den Chip koennte Ladung "lecken", die dann langsam von Zelle zu Zelle fliesst.

-> Edit: das wars dann wohl, wie weiter unten beschrieben

Ich bin jetzt niemand, der krankhaft Defekte an seiner Kamera sucht, aber das finde ich doch nicht akzeptabel, da ich die Kamera unter anderem genau fuer Langzeitbelichtungen, die mit der CP5700 so nicht gingen, gekauft habe.

Kann vielleicht der/die eine oder andere den Versuch nachstellen und mir von den Resultaten berichten?

Tipps bezueglich meiner Aktion gegenueber Nikon? Beste Vorgehensweise fuer eine schnelle Reparatur (ich gehe mal davon aus, dass das wirklich ein Defekt ist)?

In der Hoffnung auf Referenzmeinungen, Vielen Dank, Otto
Zuletzt geändert von FotoOtto am Di 27. Jul 2004, 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
Jede Menge lichtempfindliches Material aus diversen Epochen.
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Hallo Otto,

532 sec sind ja schon recht heftig. In den technischen Daten der D70 wird als maximale Belichtungszeit 30 sec genannt, und das ist damit wohl das was uns eigentlich zusteht.

Wie sieht's denn bei kürzeren Belichtungen (3-5 min) unter den gleichen Bedingungen aus?

Grüße
Andreas
FotoOtto
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 181
Registriert: Mo 5. Jul 2004, 15:31
Wohnort: Deutschland

Beitrag von FotoOtto »

Ich habe eine ganze Serie probiert. Wie gesagt, der Effekt ist so ab 20 Sek sichtbar und wird dann immer groesser mit laengerer Belichtungszeit.

Die 30 Sek gelten uebrigens nur fuer die an der Kamera einstellbaren Belichtungszeiten - in Bulb bzw. mit Fernbedieung ist erst nach 30 Minuten Schluss. Wohl ein alter Zopf aus Analog-Kompatibilitaetsgruenden - ich wuesste nicht, was sie davon abhaelt, auch am Gehause 30 Min. zuzulassen.

Gruss, Otto
Zuletzt geändert von FotoOtto am Di 27. Jul 2004, 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Jede Menge lichtempfindliches Material aus diversen Epochen.
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
D70-user

Beitrag von D70-user »

Hallo,

der Effekt ist wohl bekannt und den haben wohl fast alle Digital-Kameras mehr oder weniger, In der Ecke sitzt wohl die Ausleseelektronik des CCD, die sich bei so langen Belichtungszeiten aufheizt.

Schau mal unter
http://www.astrosurf.com/buil/d70v10d/eval.htm
unter
3. SIGNAL THERMIQUE / THERMAL SIGNAL

Grüsse

Matthias
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Hallo Otto,

ich hab's eben mal probiert: Bei einer Minute habe ich ein durchgehend schwarzes Bild ohne diese Erscheinungen. Ich habe Bilder gesehen mit bis zu 5 min Belichtungszeit, bei denen dieser Fehler auch nicht auftrat (allerdings Hot Pixel).

Bedenke bitte daß die Kamera kühl sein sollte bei diesen Versuchen. Wenn das Problem durch eine Überhitzung entsteht, dann kommt der Fehler beim zweiten Bild natürlich schneller.

Wenn bei kalter Kamera bei 20 sec solche Lichter auftauchen, dann ist wohl wirklich etwas nicht in Ordnung.

Grüße
Andreas
FotoOtto
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 181
Registriert: Mo 5. Jul 2004, 15:31
Wohnort: Deutschland

Beitrag von FotoOtto »

Hm, dann habe ich ja wohl richtig getippt mit der Lese-Elektronik. Das nervt mich jetzt allerdings. Koennten sie ja mal drauf hinweisen. Ich muss nochmal bei richtig kalter Kamera testen und vergleichen mit Mode3 und Mode2.

Der Artikel enthaelt aber einige sehr gute Tips fuer Langzeitbelichtungen auch von Nicht-Stern-Motiven :-) Vielen Dank! Der Autor irrt uebrigens, wenn er sagt, dass Nikon nicht auf die "Rauschunterdrueckung" bei laengeren Belichtungen hinweist. Das habe ich definitiv irgendwo im Handbuch gelesen (allerdings ohne die technische Erklaerung, welchen Filter sie anwenden). Muss ich mal raussuchen.

Aber Mode3 sollte praktisch sein. (Und Zeit sparen)

Gruss, Otto
Jede Menge lichtempfindliches Material aus diversen Epochen.
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Hihi... Schau mal hier :)

Ist mir in den Anfängen mit meiner 5700 auch mal aufgefallen. Habe dann von Nikon im zweiten Anlauf die Bestätigung bekommen, daß es periphere Elemente auf dem CCD sind, die für diese Erwärmung sorgen.

An die Ausleseelektronik speziell glaube ich nicht, da die gleichmässig über zwei Chipkanten verteilt ist. Es kann eher eine interne Spannungsversorgung oder z.B. eine Takteinheit sein.
Reiner
FotoOtto
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 181
Registriert: Mo 5. Jul 2004, 15:31
Wohnort: Deutschland

Beitrag von FotoOtto »

Na dann waere das ja geklaert. Gluecklich bin ich damit zwar nicht unbedingt, aber ich kann mich ja damit beruhigen, dass es normalerweise in solchen Langzeitbelichtungs-Situationen kaelter ist als in meiner Dachwohnung im Sommer. Dann faellt der Effekt wohl geringer aus.

Klassischer Fall von "warum sollten wir Design-Klimmzuege fuer die 5% der Kunden machen, die das wirklich merken?".

Waere noch interessant zu wissen, ob da ne Saettigung eintritt... ich werde es bei Gelegenheit testen.

Echte Hotpixel habe ich uebrigens nur wenige gefunden bei der Aktion.

Vielen Dank fuer die Antworten!

Gruss, Otto
Jede Menge lichtempfindliches Material aus diversen Epochen.
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Da es ein Temperatureffekt ist, vermute ich, daß keine Sättigung eintritt. Bzw. erst, wenn der gesamte Chip gleichmässig warm ist....

Wegen den Design Klimmzügen.... Der Aufwand, sowas zu vermeiden wäre m.E. sehr beträchtlich, wenn *überhaupt* machbar.
Die Kosten dafür wären in jedem Fall immens.
Reiner
FotoOtto
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 181
Registriert: Mo 5. Jul 2004, 15:31
Wohnort: Deutschland

Beitrag von FotoOtto »

Naja - ich weiss nicht, wie der Sensor gebaut ist, aber Canon (hoffentlich trifft mich jetzt kein Blitz!) hat es besser hinbekommen laut Berichten aus dem Netz.

OK - ist auch ne andere Sensortechnologie und CMOS duerfte inhaerent weniger anfaellig dafuer sein. Der Sensor fuer die D70 scheint ja von Sony zu kommen und die Frage ist, inwiefern sich ueberhaupt jemals jemand Gedanken gemacht hat bezueglich des thermischen Verhaltens jenseits der 5 Minuten. Was ich nicht spezifiziere, beachtet der Lieferant nicht.

Mit Saettigung meine ich Saettigung der betroffenen Pixel. Die Bilder, die ich gepostet habe, sind nicht nachbearbeitet und im Histogramm kommen die Pixel schon recht hell. Nur wenn ich sie schon thermisch in die Saettigung treibe, wird mir das Rausrechnen per Vergleichsbild schwer fallen, bzw. unmoeglich. Bleibt dann nur der grosszuegig bemessene Bildausschnitt. Wenn man es weiss, auch kein Beinbruch.

Gruss, Otto
Jede Menge lichtempfindliches Material aus diversen Epochen.
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
Antworten