Wer sich schon mal mit dem Fotografieren vom Sternenhimmel oder der Milchstraße beschäftigt hat, kennt das Problem, dass es in der Nacht extrem fummelig ist, den richtigen Fokuspunkt zu finden.
Der Autofokus versagt normalerweise und das manuelle Fokussieren per Liveview erweist sich im Nachhinein oft als zu wenig präzise.
Die Methode mit einer Bahtinovmaske erleichtert das.
Im englischsprachigen Blog ist dazu ein interessanter Artikel erschienen:
https://petapixel.com/2017/06/23/improv ... inov-mask/
Wer so eine Maske selbst basteln möchte, kann sich eine Vorlage zum Ausschneiden hier berechnen und ausgeben lassen:
http://www.space-agents.de/modules.php?name=Bahtinov
ODER
Man läd sich fertige Vorlagen von hier:
http://www.deepskywatch.com/Articles/ma ... -mask.html
Astrofotos korrekt auf unendlich fokussieren
Moderator: pilfi
Astrofotos korrekt auf unendlich fokussieren
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Danke für die Links!
Allerdings muss auch gerade ein heller Stern am Himmel sein, um mit den kleinen für Foddo typischen Linsen (bis 82mm Filterdurchmesser) genug auf dem Monitor zu sehen.
Und beim Schwenk auf's finale Motiv dann nicht wieder an den Fokus kommen (wird gerne genommen, ähem).
Es gibt noch einen anderen Weg, der allderdings etwas Erfahrung voraussetzt:
Es gibt meist im Blickfeld Sterne, die gerade so im LiveView erfasst werden können. Die muss man aber nicht gerade kennen, aber erkennen.
Also mit högschder Konzendrazion auf dem Monitor um den Fokus rum manuell drehen und beobachten, ob irgend dabei ein "hot pixel" im Rauschen kurz auftaucht und wieder verschwindet. Denn nur wenn die Optik alles Licht im Fokus auf dieses eine Pixel bündelt, sodass genug Photonen zum Ansprechen da sind, isses scharf.
Auf dieses Hotpixel mit 100% gehen und finetuning machen.
Ist nicht jedermanns Sache, aber mit Holgers Links wird's auf alle Fälle was
Allerdings muss auch gerade ein heller Stern am Himmel sein, um mit den kleinen für Foddo typischen Linsen (bis 82mm Filterdurchmesser) genug auf dem Monitor zu sehen.
Und beim Schwenk auf's finale Motiv dann nicht wieder an den Fokus kommen (wird gerne genommen, ähem).
Es gibt noch einen anderen Weg, der allderdings etwas Erfahrung voraussetzt:
Es gibt meist im Blickfeld Sterne, die gerade so im LiveView erfasst werden können. Die muss man aber nicht gerade kennen, aber erkennen.
Also mit högschder Konzendrazion auf dem Monitor um den Fokus rum manuell drehen und beobachten, ob irgend dabei ein "hot pixel" im Rauschen kurz auftaucht und wieder verschwindet. Denn nur wenn die Optik alles Licht im Fokus auf dieses eine Pixel bündelt, sodass genug Photonen zum Ansprechen da sind, isses scharf.
Auf dieses Hotpixel mit 100% gehen und finetuning machen.
Ist nicht jedermanns Sache, aber mit Holgers Links wird's auf alle Fälle was

------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
- djqkat
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 622
- Registriert: So 16. Jan 2005, 21:58
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Ui - interessant. Aber ich habe bei dieser Maske (erster Link) keinen Unterschied zw. den 3 Bildern gesehen... ich bin wohl schon zu blind :-/
Und ich hätte nicht die Geduld so ne Maske mit dem Papiercutter auszuschneiden... ich kenne mich
Ist es denn eventuell so, dass ältere Linsen am Anschlag auf unendlich fokussieren?! Aber auch unabhängig von der Temperatur?
Ich habe da noch so ein 50mm AF-D - kann das das? Oder braucht es dazu noch ältere Linsen... AI-irgendwas?
Schöne Grüße
Robert
Und ich hätte nicht die Geduld so ne Maske mit dem Papiercutter auszuschneiden... ich kenne mich


Ist es denn eventuell so, dass ältere Linsen am Anschlag auf unendlich fokussieren?! Aber auch unabhängig von der Temperatur?
Ich habe da noch so ein 50mm AF-D - kann das das? Oder braucht es dazu noch ältere Linsen... AI-irgendwas?
Schöne Grüße
Robert
D810 und ein paar Objektive und so Krams
- djqkat
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 622
- Registriert: So 16. Jan 2005, 21:58
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Aha, Danke. Das wäre so ein Modell?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 5-245-6448
Schöne Grüße
Robert
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 5-245-6448
Schöne Grüße
Robert
D810 und ein paar Objektive und so Krams
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
kaum eine foto-optik hat unendlich beim Anschlag, selbst die Zeiss-Oile ist explizit anders konstruiert, um Temperatur-Schwanungen ausgleichen zu können.
Bei einem 28er WW und bei eigentlich allen Ai-Nikkoren schneller als f/2 sind ausserhalb der Mitte die Bildfehler wesentlich größer, als ein nicht ganz fokussierter Sternenpunkt.
Die Maske brauche ich eher bei längeren Brennweiten ab 100mm bzw eher 400mm. Gebaut wurden sie ursprünglich für Optiken ab 1000mm.
Mit der inzwischen bezahlbaren Pixeldichte, ist auch schon bei 400er-Apo-Teleskopen (die ja nur im unendlichen das perfekte Bild liefern (müssen)) die Maske hilfreich.
Wenn ich aber erst mal so weit bin, dass "nur" noch der ungenaue Fokus dem guten Ergebnis im Weg steht, dann ist der Zusatz-Aufwand für 'ne Maske Kinnergeburtstag.
Bei einem 28er WW und bei eigentlich allen Ai-Nikkoren schneller als f/2 sind ausserhalb der Mitte die Bildfehler wesentlich größer, als ein nicht ganz fokussierter Sternenpunkt.
Die Maske brauche ich eher bei längeren Brennweiten ab 100mm bzw eher 400mm. Gebaut wurden sie ursprünglich für Optiken ab 1000mm.
Mit der inzwischen bezahlbaren Pixeldichte, ist auch schon bei 400er-Apo-Teleskopen (die ja nur im unendlichen das perfekte Bild liefern (müssen)) die Maske hilfreich.
Wenn ich aber erst mal so weit bin, dass "nur" noch der ungenaue Fokus dem guten Ergebnis im Weg steht, dann ist der Zusatz-Aufwand für 'ne Maske Kinnergeburtstag.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
wie man's nimmt.
das 28er 2,8 gehört generell zu den besseren MF_Nikkoren und eine Version davon (müsste man mal bei Nikon Classics von Herrn Michalke nachlesen) ist sogar richtig gut (hab' auch eines).
Das hat sich allerdings auch rumgesprochen, weshalb beim 28er die Preise gerne mal über dem Üblichen liegen.
Für erste Milchstraßen-Experimente isses auch ok, im Alltag noch besser.
das 28er 2,8 gehört generell zu den besseren MF_Nikkoren und eine Version davon (müsste man mal bei Nikon Classics von Herrn Michalke nachlesen) ist sogar richtig gut (hab' auch eines).
Das hat sich allerdings auch rumgesprochen, weshalb beim 28er die Preise gerne mal über dem Üblichen liegen.
Für erste Milchstraßen-Experimente isses auch ok, im Alltag noch besser.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)