Hallo,
ich überlege die Anschaffung des Yongnuo Speedlight YN685, da dieser bereits die Funktionen des 622er Transciever eingebaut habt.
Im Web habe ich bis dato nur negative Statements gelesen, in denen sich User darüber beklagten, das die Teile nach 200 mal Auslösen blockierten...
Wir wissen ja alle, das im Web zumeist der unzufriedene User postet, aber ein zufriedene User eher nicht.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem YN685er ???
LG
Tommy
Yongnuo Speedlight YN685
Moderator: pilfi
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1611
- Registriert: Mi 6. Jul 2011, 12:15
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1611
- Registriert: Mi 6. Jul 2011, 12:15
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2443
- Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
- Wohnort: Kärnten
Ich schaue mich ja auch schon seit einiger Zeit nach einem weiteren Blitz um, finde aber die Beschreibung bei diversen Anbietern nicht unbedingt konsistent und hilfreich.
Daher mal eine simple Frage:
Was macht der 685 anders oder besser als der 565?
Ich gehe mal davon aus, dass ich beide über den 622 N TX ohne weitere Zusatzgeräte steuern kann.
Daher mal eine simple Frage:
Was macht der 685 anders oder besser als der 565?
Ich gehe mal davon aus, dass ich beide über den 622 N TX ohne weitere Zusatzgeräte steuern kann.
Gruss
Klaus
Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
Klaus
Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1611
- Registriert: Mi 6. Jul 2011, 12:15
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2443
- Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
- Wohnort: Kärnten
Vielen Dank, Tommy.
Das deckt sich ja soweit auch mit dem Bericht von Gert.
Will ich den SB900 in das System einbinden, brauche ich aber noch einen 622N als Receiver/Steuereinheit für diesen Blitz, denke ich mal so.
Das deckt sich ja soweit auch mit dem Bericht von Gert.
Will ich den SB900 in das System einbinden, brauche ich aber noch einen 622N als Receiver/Steuereinheit für diesen Blitz, denke ich mal so.
Gruss
Klaus
Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
Klaus
Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1611
- Registriert: Mi 6. Jul 2011, 12:15
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Bin alles andere als ein Blitzversteher, daher war und ist die Yongnuo Lösung für mich so schön einfach. Alleine die Regelung der Blitzleistung und Verschiebemöglichkeit am Sender ist super. Ansonsten nutze ich noch die manuelle Einstellung der Blitzleistung und halt die Automatik (iTTL). Das kann Nikon auch, ist da aber "Goldes Wert".
Der Yongnuo macht da weiter, wo der SB9xx aufhört. Das ist bei den SBs ärgerlich, denn so viele Blitze kann und möchte (die SBs sind ja nicht billig) man nicht mit sich rumschleppen.
Das hat auch seine Kehrseite. Nicht umsonst schaltet ein SB9xx früh ab, für mich und viele Andere zu früh.
Es gibt im Netz eine Anleitung (Link spare ich mir. Das will, glaube ich, hier keiner selber machen) um den Leistungstransistor auszutauschen. Ein passiver Kühlkörper hilft nicht weiter, da es im engen Gehäuse keinen Luftaustausch gibt.
Wenn man die Blitze mit Verstand einsetzt und auch mal abkühlen läßt, sollte es keine Probleme geben. Die magische Zahl von 200, nach denen wohl die meisten kranken Blitze sterben, sollte entweder in der Garantiezeit erreicht werden oder resultiert aus Dauerfeuer. Ich hatte noch keine Probleme mit den YN 65x und 685, auch bei 10 Blitzen hintereinander.
Der Yongnuo macht da weiter, wo der SB9xx aufhört. Das ist bei den SBs ärgerlich, denn so viele Blitze kann und möchte (die SBs sind ja nicht billig) man nicht mit sich rumschleppen.
Das hat auch seine Kehrseite. Nicht umsonst schaltet ein SB9xx früh ab, für mich und viele Andere zu früh.
Es gibt im Netz eine Anleitung (Link spare ich mir. Das will, glaube ich, hier keiner selber machen) um den Leistungstransistor auszutauschen. Ein passiver Kühlkörper hilft nicht weiter, da es im engen Gehäuse keinen Luftaustausch gibt.
Wenn man die Blitze mit Verstand einsetzt und auch mal abkühlen läßt, sollte es keine Probleme geben. Die magische Zahl von 200, nach denen wohl die meisten kranken Blitze sterben, sollte entweder in der Garantiezeit erreicht werden oder resultiert aus Dauerfeuer. Ich hatte noch keine Probleme mit den YN 65x und 685, auch bei 10 Blitzen hintereinander.
Schöne Grüße
Gert
_________________________________
“You can't believe most of the quotes you read on the Internet.”
– Abraham Lincoln
Gert
_________________________________
“You can't believe most of the quotes you read on the Internet.”
– Abraham Lincoln