Hallo Volker, danke für die Antwort. Das sehe ich leider genauso, das teure 16-80 Objektiv ist es einfach nicht das Geld wert und das nur wegen einer besseren Blende und einem eingesparten ISO Wert von 800. Mittlerweile tut sich bei den ISO Wert zwischen ISO 1600 und ISO 3200 bei der D5500 nicht mehr viel. Vermutlich werde ich bei meinem 18-105 mm Objektiv bleiben, das war bis jetzt immer zuverlässig und ich war mit der Qualität der Bilder immer zufriedenvdaiker hat geschrieben:Ich denke, das ist auch eine große Baustelle bei Nikon: es gibt kein wirklich gutes und lichtstarkes Standard-Zoom für DX.
Hat jemand Erfahrung mit AF-S DX VR 16-80 mm auf D5500?
Moderator: donholg
DX User sind eine dankbare Zielgruppe für ein gutes Standardzoom oder ein Zoom mit größerem Brennweitenbereich.
https://cdn.photographylife.com/wp-cont ... sition.jpg
Nikon macht mit dem 18-105 und dem 18-140 auch alles richtig.
Das Nikon 2,8er Zoom 17-55 ist leider nicht mehr aktuell. Mittlerweile bieten alle Hersteller in dem Bereich einen "VR".
Deutlich weniger Zoom, aber exzellente Bildqualität liefert das Sigma 18-35 f1,8.
https://cdn.photographylife.com/wp-cont ... sition.jpg
Nikon macht mit dem 18-105 und dem 18-140 auch alles richtig.
Das Nikon 2,8er Zoom 17-55 ist leider nicht mehr aktuell. Mittlerweile bieten alle Hersteller in dem Bereich einen "VR".
Deutlich weniger Zoom, aber exzellente Bildqualität liefert das Sigma 18-35 f1,8.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 376
- Registriert: Mo 16. Jun 2008, 16:45
- Wohnort: Tübingen
- Kontaktdaten:
Ohne das Nikkor 16-80 zu kennen ,
die Nikkor 18-105 und 18-140 sind für ihren Preis sicher sehr gute Linsen, wir verwenden sie gern als grossräumige Reise-Zooms.
Was würde gegen das Sigma 2,8-4/ 17-70 DC OS Cont. sprechen ? Ich bin mit dem Glas durchaus mehr als zufrieden. Mag sein, dass das Sigma 2,8/17-50 mit seinem eineschränkten Brennweitenberiech noch etwas besser aussieht.
die Nikkor 18-105 und 18-140 sind für ihren Preis sicher sehr gute Linsen, wir verwenden sie gern als grossräumige Reise-Zooms.
Was würde gegen das Sigma 2,8-4/ 17-70 DC OS Cont. sprechen ? Ich bin mit dem Glas durchaus mehr als zufrieden. Mag sein, dass das Sigma 2,8/17-50 mit seinem eineschränkten Brennweitenberiech noch etwas besser aussieht.
Grüße, Jörg
F3, D300, D700, D7100, D800E, Nikkore/Sigmas/Tamrons 10 bis 600 mm
F3, D300, D700, D7100, D800E, Nikkore/Sigmas/Tamrons 10 bis 600 mm
Hatte ich letztes Jahr auch schon mit einer D5600. Abgesehen davon, dass die D5600 nur aufgrund von Snapbridge und absolut keiner Verbesserung bei der Bildqualität überteuert ist, habe ich einen Test mit diesem Objektiv gewagt. Das Problem war der fehlerhafte Autofokus, warum das Objektiv inc. Kamera auch sofort zurück ging. Das Ding ist aber auch riesig und übertrieben schwer. Das 105er ist wirklich die beste Mischung und preislich nicht zu schlagen.donholg hat geschrieben:Deutlich weniger Zoom, aber exzellente Bildqualität liefert das Sigma 18-35 f1,8.
unscharfe Bilder bei Tele und ungenauer auto. Fokus. Ich habe mich dazu entschlossen das Objektiv nochmal zu kaufen, allerdings mit einer einmonatigen Rückgabefrist, da ich es zu Sigma zur Optimierung mit der D5500 einschicken will und noch Zeit habe vom Kauf zurück zu treten, wenn es zurück kommt und die Qualtät nicht besser wird.joerghey hat geschrieben:Was würde gegen das Sigma 2,8-4/ 17-70 DC OS Cont. sprechen ? Ich bin mit dem Glas durchaus mehr als zufrieden. Mag sein, dass das Sigma 2,8/17-50 mit seinem eineschränkten Brennweitenberiech noch etwas besser aussieht.
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 376
- Registriert: Mo 16. Jun 2008, 16:45
- Wohnort: Tübingen
- Kontaktdaten:
Dann habe ich Glück gehabt, an der D7100 funktioniert es, wäre auch eigenständig per Feineinstellung korrigierbar.
Knackige Schärfe beim Sigma 2,8-4/17-70 OS Cont. war anscheinend nicht das oberste Ziel der Sigma Konstrukteure, eher Verzeichnungs- und CA Reduktion. Bei DxO kommt es bei den DX Zooms in diesem Brennweitenbereich am besten weg.
Knackige Schärfe beim Sigma 2,8-4/17-70 OS Cont. war anscheinend nicht das oberste Ziel der Sigma Konstrukteure, eher Verzeichnungs- und CA Reduktion. Bei DxO kommt es bei den DX Zooms in diesem Brennweitenbereich am besten weg.
Grüße, Jörg
F3, D300, D700, D7100, D800E, Nikkore/Sigmas/Tamrons 10 bis 600 mm
F3, D300, D700, D7100, D800E, Nikkore/Sigmas/Tamrons 10 bis 600 mm
Was die D5500 leider nicht hat, sonst wäre einem womöglich viel Stress und Zeit erspart gebliebenjoerghey hat geschrieben:Dann habe ich Glück gehabt, an der D7100 funktioniert es, wäre auch eigenständig per Feineinstellung korrigierbar.

anscheinend ist alles heutzutage Lotterie. Das habe ich schon bei meiner D5100 und 2 verschiedenen 18-105mm Objektiven gesehen, die Ergebniss waren komplett unterschiedlich.
Wenn Du selbiges Vorgehen mit einem Nikonobjektiv in Richtung Nikon unternehmen würdest, könnte das auch eine Erfolgsgeschichte werden...rafa28 hat geschrieben:Ich habe mich dazu entschlossen ... es zu Sigma zur Optimierung mit der D5500 ein(zu)schicken ...
Ich kenne einige Fotografen, die das immer und mit allen neuen Objektiven machen und die gut damit fahren.
Erfordert etwas mehr Geduld, aber gemäß Eckart von Hirschhausen ist Glück Erwartungsmanagement

Drücke Dir die Daumen, dass das Ergebnis endlich Deine Erwartungen gerecht wird und Du viel Freude mit der Kombi hast.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."