Habe mir lange überlegt, ob ich das jetzt schreiben soll, aber ich fände es unfair, die Info vorzuenthalten.
Hatte eines der ersten 200-500, als es gerade in den Handel kam. War eigentlich sehr angetan, die Schärfe, der AF und der VR machten einen soliden Eindruck, wie ein Lanz Bulldog. Für Sport war es definitiv so nicht zu gebrauchen. Aber ich war zufrieden für den Preis.
Zu Weihnachten 2016 habe ich es erneut gekauft, weil ich bei jemandem Bilder gesehen habe, die damit gemacht wurden und die mich überzeugten. Ein Unterschied wie Tag und Nacht zu meinem. Das neue verhielt sich aber genau so wie das alte.
Das konnte nicht sein. Habe die drei Optiken, die ich zu Weihnachten gekauft habe, nach Düsseldorf gebracht. Das 105/1.4 war ok, am 58/1.4 mußte der AF Punkt justiert werden, an der D750 das AF-Modul und am 200-500: 1) AF-Antrieb reparieren und justieren 2) VR-Mechanik justieren 3) AF-Punkt justieren 4) Firmware Update.
Warum muß bei einer neu gekauften Optik der AF-Antrieb "repariert" werden? Das Update war von 10/2015 - bei einer 12/2016 gekauften Optik.
Jetzt verhält es sich besser, als es für den Preis zu erwarten wäre und in jedem Fall besser als vorher. Mein Bekannter hatte es damals auch beim Service. Wenn sich also jemand das Objektiv kaufen möchte, sollte er dringend einplanen, es direkt zum Service zu bringen. Das ist kein "Nikon Bashing", die Unterlagen habe ich hier und kann sie vorlegen. Ich schreibe das nur, weil das Objektiv wirklich für seinen Preis sehr viel leistet, aber es muß offensichtlich eingestellt werden. Ich bereue den Kauf nicht, hätte aber nicht damit gerechnet, daß erst einmal ein Rohling verkauft wird. 1.300 Euro netto sind nämlich auch viel Geld.
Ob nun Sigma 150-600 oder Nikon 200-500 hängt m.E. nur vom Geschmack ab. Sigma, wenn man es schärfer und klarer auf Kosten des Bokehs will - Nikon, wenn man es sanfter mag, Bokeh und Tonwerte wichtiger sind.
Ich hoffe, Ihr nehmt mir diese Zeilen nicht übel. Habe es ohne Groll geschrieben, fände es nur schade, wenn man den Kauf bereut, weil man nicht weiß, daß es besser als out-of-the-box geht.
Neues AF-S NIKKOR 200–500 mm 1:5,6E ED VR
Moderator: donholg
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo 28. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Westerkappeln
- Kontaktdaten:
Hast du denn die Linse mit konkreten Beanstandungen nach Düsseldorf geschickt? In welcher Gestalt zeigen sich denn die Verbesserungen durch den Service, hattest du AF-Probleme?
Wenn ich deine Charakterisierungen Sigma vs. Nikon lese, hätte ich wohl besser das Sigma gewählt...................
Wenn ich deine Charakterisierungen Sigma vs. Nikon lese, hätte ich wohl besser das Sigma gewählt...................

Grüße
Michael
---------------------------------------------------------------------
.......Oh,Onkel Nikon du ruinierst mich!!!.......
Michael
---------------------------------------------------------------------
.......Oh,Onkel Nikon du ruinierst mich!!!.......
Ich verwende ja auch das 150-600 Sports. Im Vergleich zum 200-500 ist das schon einiges unhandlicher - dafür hat man natürlich entsprechend mehr Brennweite
Als ich das Sports gekauft hatte, gab es das Nikkor noch nicht, sonst hätte ich seinerzeit die Qual der Wahl gehabt - wenn ich das jetzt aber höre 
Deinen Handshot finde ich übrigens erste Sahne



Deinen Handshot finde ich übrigens erste Sahne


Gruß
Klaus
Klaus
Nein, konkrete Beanstandungen wie z.B. "Fokus sitzt nicht" oder "VR funktioniert nicht" hatte ich nicht.
Meine Reklamation war: "unscharfe Abbildungsleistung, matschiger Eindruck".
Da das Firmware Update ja schon seit über einem Jahr im Servicefall installiert wurde, wunderte ich mich, wo mein Objektiv ein Jahr lang auf Halde gelegen haben muß. Aber dazu bekommt man natürlich keine Antwort. Aus dem Bekanntenkreis weiß ich, daß es gute Exemplare gibt, aber eben auch welche, die nachgearbeitet werden müssen.
Ich kann jetzt nicht meckern, so ärgerlich der Aufwand auch war und, daß es wohl keine (funktionierende) Endkontrolle bei zumindest diesem Objektiv gegeben haben kann. Der VR und AF funktionieren jetzt hervorragend, die Abbildungsleistung ist für diese Preisklasse sehr gut. Der Weg dahin war nicht gut.
Meine Reklamation war: "unscharfe Abbildungsleistung, matschiger Eindruck".
Da das Firmware Update ja schon seit über einem Jahr im Servicefall installiert wurde, wunderte ich mich, wo mein Objektiv ein Jahr lang auf Halde gelegen haben muß. Aber dazu bekommt man natürlich keine Antwort. Aus dem Bekanntenkreis weiß ich, daß es gute Exemplare gibt, aber eben auch welche, die nachgearbeitet werden müssen.
Ich kann jetzt nicht meckern, so ärgerlich der Aufwand auch war und, daß es wohl keine (funktionierende) Endkontrolle bei zumindest diesem Objektiv gegeben haben kann. Der VR und AF funktionieren jetzt hervorragend, die Abbildungsleistung ist für diese Preisklasse sehr gut. Der Weg dahin war nicht gut.
Schöne Grüße
Gert
_________________________________
“You can't believe most of the quotes you read on the Internet.”
– Abraham Lincoln
Gert
_________________________________
“You can't believe most of the quotes you read on the Internet.”
– Abraham Lincoln
Danke Dir! Ich hatte auch überlegt: 120-300, 150-600 oder 200-500. Das 120-300 wäre meins gewesen, gerade wg. der 120-200mm und der 2.8. Aber dann hätte ich die Kamera nicht kaufen können. 500mm sind mir eigentlich genug, auch wenn ich jetzt wg. der Kamera weniger croppen kann. Ist nicht so einfach, Luxusprobleme ebenzyx_999 hat geschrieben:Ich verwende ja auch das 150-600 Sports. Im Vergleich zum 200-500 ist das schon einiges unhandlicher - dafür hat man natürlich entsprechend mehr BrennweiteAls ich das Sports gekauft hatte, gab es das Nikkor noch nicht, sonst hätte ich seinerzeit die Qual der Wahl gehabt - wenn ich das jetzt aber höre
Deinen Handshot finde ich übrigens erste Sahne![]()

Schöne Grüße
Gert
_________________________________
“You can't believe most of the quotes you read on the Internet.”
– Abraham Lincoln
Gert
_________________________________
“You can't believe most of the quotes you read on the Internet.”
– Abraham Lincoln
Ist schon ok, wenn Du uns Deine Probleme mit dem Nikkor mitteilst. Für mich kam's nur leider zwei Tage zu spät, sonst hätte ich mich vielleicht anders entschieden. Habe mir letzten Samstag genau das besagte Nikkor 200-500 zugelegt, einfach weil ich der Meinung war, dass vom AF her das Nikkor zu einem Nikon Body wohl am besten passen würde.GertK hat geschrieben:Habe mir lange überlegt, ob ich das jetzt schreiben soll, aber ich fände es unfair, die Info vorzuenthalten....
Natürlich habe ich das Teil im Laden getestet und empfand eigentlich soweit alles ok. Nicht verschweigen möchte ich, dass es mit dem Tamron 150-600 der zweiten Generation einen neuen ernst zu nehmenden Konkurrenten gibt, dieses Objektiv war nämlich bei meinen Testaufnahmen (VR On, 500 mm, Offenblende) wenigstens gleich scharf.
Bisher bin ich leider nicht dazu gekommen, das neue Tele in der Praxis zu testen, einige Inhouse-Tests mit/ohne Liveview lassen mich allerdings vermuten, dass es da noch Verbesserungspotential gibt. Es gibt also vermutlich wieder etwas für den Nikon Service Dostal&Rudolf in München zu tun.

Eine Frage hätte ich an Dich, Gert. Wie händelst Du es mit den Widrigkeiten des Wetters, das Objektiv besitzt ja laut Nikon keinem Spritzwasser- und Staubschutz

Gruß,
Wolfgang
Wolfgang
Da ich vor kurzem mein geliebtes Sigma 50-500er einer guten Bekannten vermacht habe, stand ich auch vor der
Entscheidung, welches Telezoom ich mir wieder zulege.
Hab mich, nach dem ich das Nikon 200-500, Sigma 150-600 C und das neue Tamron 150-600 G2 getestet habe,
für das neue Tamron 150-600 G2 entschieden.
Das Sigma 150-600 Sports viel aus der Runde, da mir zu schwer
Gründe dafür:
-der Vorgänger war ja schon richtig gut und das neue soll noch besser
-schneller AF
-600mm im Vergleich zum Nikon mit 500mm
-der Bildstabi hat mich sehr überzeugt
-Staub und Spritzwassergeschützt
-Flex Zoom (Zoomsperre in jeder beliebigen Position)...ein tolles Feature.....
-Stativschelle ArcaSwiss Kompatibel
-5 Jahre Garantie und Tamron Service quasi um die Ecke
-Tap in Konsole für selbständige Firmware Updates, bzw. Fokusfeinjustage (vgl. mit Sigma USB-Dock)
Bis dato bin ich sehr Happy.....die letzten zwei Bilder im Kölner Zoo Thread sind mit dem Tammi gemacht.
Gruß
Jürgen
Entscheidung, welches Telezoom ich mir wieder zulege.
Hab mich, nach dem ich das Nikon 200-500, Sigma 150-600 C und das neue Tamron 150-600 G2 getestet habe,
für das neue Tamron 150-600 G2 entschieden.
Das Sigma 150-600 Sports viel aus der Runde, da mir zu schwer

Gründe dafür:
-der Vorgänger war ja schon richtig gut und das neue soll noch besser

-schneller AF
-600mm im Vergleich zum Nikon mit 500mm
-der Bildstabi hat mich sehr überzeugt
-Staub und Spritzwassergeschützt
-Flex Zoom (Zoomsperre in jeder beliebigen Position)...ein tolles Feature.....
-Stativschelle ArcaSwiss Kompatibel
-5 Jahre Garantie und Tamron Service quasi um die Ecke
-Tap in Konsole für selbständige Firmware Updates, bzw. Fokusfeinjustage (vgl. mit Sigma USB-Dock)
Bis dato bin ich sehr Happy.....die letzten zwei Bilder im Kölner Zoo Thread sind mit dem Tammi gemacht.
Gruß
Jürgen
Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.
@Wolfgang: hmmm, das tut mir leid, aber wenn es zurück ist vom Service, sollte es wirklich gut sein. Hoffe nur, daß ein Service Point in privater Hand auch alle diese Garantiereparaturen so durchführt, wie Nikon selbst. Wenn Du mir per PN Deine Mailadresse schickst, dann sende ich Dir gerne den Service Bericht von meinem Objektiv. Dann kannst Du ja vergleichen.
Was den Umgang mit meinen techn. Sachen angeht: ich bin der Meinung, daß es sich um Werkzeug handelt und das muß was abkönnen im normalen Umgang. Normal bedeutet für mich, daß ich es bei jedem Wetter einsetzen kann, daß es auch schon mal feucht, salzig und sandig werden darf. Ich achte sehr darauf, Objektive und Kameras nicht irgendwo "anzuticken" oder hart abzusetzen. Das 200-500 hatte ich mit beim Motocross in den Sand- und Schlammgruben, es sah anschließend aus wie die Mopeds. Feucht abwischen ohne den Sand hinein zu schmirgeln und alles ist gut. Beim Segeln gibt es ja auch den Grundsatz, immer mit dem Wind ko..zen - beim Objektivwechsel halte ich die Kamera windabgewandt nach unten (ggf. unter der Jacke) und es ist noch nie etwas passiert. Auf dem Motorrad habe ich die Sachen griffbereit im Tankrucksack, etwas gepolstert mit weichen Sachen. Aber ich fahre auch abseits der Straßen und da wundert mich schon, daß sich da nichts verstellt. Das 200-500 habe ich auch schon an der Kamera montiert im Schnee abgelegt und dann weiter fotografiert. Da passiert nichts außer vllt. Beschlag.
@Jürgen: wußte gar nicht, daß es vom Tamron jetzt auch eine 2. Version gibt. Das hätte nach meinen sehr guten Erfahrungen mit dem 15-30 und 70-200 meine Entscheidung vllt. beeinflußt. Die Bilder sehe ich mir mal an gleich, bin gespannt.
Was den Umgang mit meinen techn. Sachen angeht: ich bin der Meinung, daß es sich um Werkzeug handelt und das muß was abkönnen im normalen Umgang. Normal bedeutet für mich, daß ich es bei jedem Wetter einsetzen kann, daß es auch schon mal feucht, salzig und sandig werden darf. Ich achte sehr darauf, Objektive und Kameras nicht irgendwo "anzuticken" oder hart abzusetzen. Das 200-500 hatte ich mit beim Motocross in den Sand- und Schlammgruben, es sah anschließend aus wie die Mopeds. Feucht abwischen ohne den Sand hinein zu schmirgeln und alles ist gut. Beim Segeln gibt es ja auch den Grundsatz, immer mit dem Wind ko..zen - beim Objektivwechsel halte ich die Kamera windabgewandt nach unten (ggf. unter der Jacke) und es ist noch nie etwas passiert. Auf dem Motorrad habe ich die Sachen griffbereit im Tankrucksack, etwas gepolstert mit weichen Sachen. Aber ich fahre auch abseits der Straßen und da wundert mich schon, daß sich da nichts verstellt. Das 200-500 habe ich auch schon an der Kamera montiert im Schnee abgelegt und dann weiter fotografiert. Da passiert nichts außer vllt. Beschlag.
@Jürgen: wußte gar nicht, daß es vom Tamron jetzt auch eine 2. Version gibt. Das hätte nach meinen sehr guten Erfahrungen mit dem 15-30 und 70-200 meine Entscheidung vllt. beeinflußt. Die Bilder sehe ich mir mal an gleich, bin gespannt.
Schöne Grüße
Gert
_________________________________
“You can't believe most of the quotes you read on the Internet.”
– Abraham Lincoln
Gert
_________________________________
“You can't believe most of the quotes you read on the Internet.”
– Abraham Lincoln
Hallo Jürgen, ja die Vorteile des Tamron ggü. dem Nikkor waren mir durchaus bewusst. Trotzdem habe ich mich gegen die "reine Vernunft" entschieden, einfach weil ich die D800 in puncto AF öfters mal als zickig erlebe und da erschien mir Nikon/Nikkor einfach die sicherere Variante. Und eine durchgängige Blende 5,6 ist ja auch nicht zu verachten.
Danke Gert für Deine Ausführungen zum Umgang mit der Optik, das beruhigt doch einigermaßen. Normalerweise gehe ich ja eher vorsichtig mit meinen Kamerasachen um, aber bei einsetzendem Regen oder zur Zeit Schnee lässt sich etwas Feuchtigkeit einfach nicht vermeiden (es sei denn man "huddelt" beim Auseinanderbauen und handelt sich dann u.U. ein größeres Problem ein
).
Ich muss/kann gottlob auch ein wenig zurückrudern. Heute nochmal mit mehr Muße ein paar Tests vom Stativ aus gemacht und da liegen Liveview und Phasen-AF doch sehr nah beieinander und die Schärfe des Nikkor insgesamt hat mich auch überzeugt.
Man kann mit solch langen Brennweiten aber auch extrem viel falsch machen. Z.B. sollte man nie aus dem warmen Zimmer heraus ins Kalte fotografieren, das gibt dank Refraktion nur "Matsch". Dass ich daran nicht gleich gedacht habe, und das als ehemaliger Vermesser.
Zum zweiten muss der Stativaufbau schon wirklich gut sein, besteht da auch nur geringste Neigung zum Schwingen, fotografiert man wohl besser aus der Hand und verlässt sich lieber auf den Bildstabilisator. Allen Experten mit den langen Brennweiten dürfte das wohl nichts Neues sein, bei mir hat aber einfach die Erfahrung gefehlt (und fehlt zwangsläufig immer noch).
So genug getestet, die nächsten Tage versuche ich mich mal am lebenden Objekt, Hellabrunn hat mich ja schon so lange nicht mehr gesehen.
Gert, wenn es Dir keine große Mühe macht, würde ich doch gerne auf Dein Angebot zum Service Bericht zurückkommen. Falls ich in der Praxis doch noch Probleme feststelle, weiß ich dann ja, woran es liegen kann. Ich schicke Dir heute noch eine PN mit Mail-Adresse. Und thanks

Danke Gert für Deine Ausführungen zum Umgang mit der Optik, das beruhigt doch einigermaßen. Normalerweise gehe ich ja eher vorsichtig mit meinen Kamerasachen um, aber bei einsetzendem Regen oder zur Zeit Schnee lässt sich etwas Feuchtigkeit einfach nicht vermeiden (es sei denn man "huddelt" beim Auseinanderbauen und handelt sich dann u.U. ein größeres Problem ein

Ich muss/kann gottlob auch ein wenig zurückrudern. Heute nochmal mit mehr Muße ein paar Tests vom Stativ aus gemacht und da liegen Liveview und Phasen-AF doch sehr nah beieinander und die Schärfe des Nikkor insgesamt hat mich auch überzeugt.
Man kann mit solch langen Brennweiten aber auch extrem viel falsch machen. Z.B. sollte man nie aus dem warmen Zimmer heraus ins Kalte fotografieren, das gibt dank Refraktion nur "Matsch". Dass ich daran nicht gleich gedacht habe, und das als ehemaliger Vermesser.

So genug getestet, die nächsten Tage versuche ich mich mal am lebenden Objekt, Hellabrunn hat mich ja schon so lange nicht mehr gesehen.

Gert, wenn es Dir keine große Mühe macht, würde ich doch gerne auf Dein Angebot zum Service Bericht zurückkommen. Falls ich in der Praxis doch noch Probleme feststelle, weiß ich dann ja, woran es liegen kann. Ich schicke Dir heute noch eine PN mit Mail-Adresse. Und thanks

Gruß,
Wolfgang
Wolfgang
Kein Problem, scanne ich nachher, wenn ich zu Hause bin, ein und schicke ihn Dir.
Bin mir nicht sicher, ob es auch beim 200-500 geht, aber können die neuen VRs nicht erkennen, ob sie auf einem Stativ sitzen? Meine, sowas gelesen zu haben. Dann braucht man den nicht abzuschalten und kann, wenn es doch plötzlich erforderlich wird, schwenken. Muß nochmal in das "Handbuch" vom Objektiv schauen.
Bin mir nicht sicher, ob es auch beim 200-500 geht, aber können die neuen VRs nicht erkennen, ob sie auf einem Stativ sitzen? Meine, sowas gelesen zu haben. Dann braucht man den nicht abzuschalten und kann, wenn es doch plötzlich erforderlich wird, schwenken. Muß nochmal in das "Handbuch" vom Objektiv schauen.
Schöne Grüße
Gert
_________________________________
“You can't believe most of the quotes you read on the Internet.”
– Abraham Lincoln
Gert
_________________________________
“You can't believe most of the quotes you read on the Internet.”
– Abraham Lincoln