Danke an Euch,
aber sagt mal, wo wäre jetzt mein Vorteil bei dem 1.8er mit eigenem Motor, gegenüber dem alten 1.4er mit Stangenmotor? Ihr seht oben die Bilder. Mittels der AF-Justierung habe ich den Fokus aufs Auge legen können.
D7000 und AF- Nikkor 50 mm 1:1.4D – Autofokus klappt nicht
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 376
- Registriert: Mo 16. Jun 2008, 16:45
- Wohnort: Tübingen
- Kontaktdaten:
Wenn das AF 1,4 D jetzt zuverlässig arbeitet, sehe ich beim AF-s 1,8/50 G auch kaum einen Vorteil mehr. Na gut, bei Gegenlicht und lichttechnisch anspruchsvollen Aufnahmen zeigt sich der Unterschied und Vorteil der modernenren Oberflächenvergütung (Entspiegelung).
Wie donholg oben schon ausführte, gibt es Fälle von mechanisch ausgeleierten AF-D Objektiven, die wegen starker Beanspruchung oder Überbeanspruchung zu viel Spiel im mech. Antrieb haben und kaum mehr genau scharf zu stellen sind. Das könnte besonders bei den Objektiven sein, die an der Kamera per Hand am AF-Ring gewaltsam verstellt worden sind. Damit zerstört man sich sowohl das Objektiv, als auch das Getriebe am Kameramotor.
Sollte dein Objektiv zu diesen "misshandelten" Exemplaren gehören, dann kannst du einfach darauf achten, dass der AF bei weit offener Blende immer von der selben Seite (aus Unendlich oder aber deutlicher Naheinstellung) angefahren wird, wie du es beim Feinjustieren getan hast. Damit spielt dann ein ev. "Spiel" des mech. AF keine Rolle mehr.
Wie donholg oben schon ausführte, gibt es Fälle von mechanisch ausgeleierten AF-D Objektiven, die wegen starker Beanspruchung oder Überbeanspruchung zu viel Spiel im mech. Antrieb haben und kaum mehr genau scharf zu stellen sind. Das könnte besonders bei den Objektiven sein, die an der Kamera per Hand am AF-Ring gewaltsam verstellt worden sind. Damit zerstört man sich sowohl das Objektiv, als auch das Getriebe am Kameramotor.
Sollte dein Objektiv zu diesen "misshandelten" Exemplaren gehören, dann kannst du einfach darauf achten, dass der AF bei weit offener Blende immer von der selben Seite (aus Unendlich oder aber deutlicher Naheinstellung) angefahren wird, wie du es beim Feinjustieren getan hast. Damit spielt dann ein ev. "Spiel" des mech. AF keine Rolle mehr.
Grüße, Jörg
F3, D300, D700, D7100, D800E, Nikkore/Sigmas/Tamrons 10 bis 600 mm
F3, D300, D700, D7100, D800E, Nikkore/Sigmas/Tamrons 10 bis 600 mm
Ich würde das Objektiv auf eine mittlere Distanz justieren. Also z.B. 2-3 Meter Abstand zum Motiv.
Dein Beispielfoto sieht nach Nahbereich wenn nicht sogar Naheinstellgrenze aus.
Wohin der AF genau scharfgestellt hat, kann man bei dem Eumel nur raten.
Ich würde zur Kalibrierung ein flächiges Motiv nehmen und nicht so eine zerklüftete Figur. Z.B ein schräg gestelltes Buch auf einem Tisch, das Du mittig fokussiert.
Dein Beispielfoto sieht nach Nahbereich wenn nicht sogar Naheinstellgrenze aus.
Wohin der AF genau scharfgestellt hat, kann man bei dem Eumel nur raten.
Ich würde zur Kalibrierung ein flächiges Motiv nehmen und nicht so eine zerklüftete Figur. Z.B ein schräg gestelltes Buch auf einem Tisch, das Du mittig fokussiert.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Hi, ich habe Deinen Rat befolgt und ein Buch, welches ich gleichzeitig sehr empfehlen kann, aus ca. 2 Meter Entfernung fotografiert.
Feinjustierung ist nach wie vor bei -20.
Alle anderen Werte klappen gar nicht.
f1.4 – bekomme ich kaum scharf, aus ca. 10 Versuchen ist das hier das beste Ergebnis.

f1.8 – klappt allerdings auf anhieb jedesmal.

Na was meint Ihr, ist meine Linse "noch" ok?
Feinjustierung ist nach wie vor bei -20.
Alle anderen Werte klappen gar nicht.
f1.4 – bekomme ich kaum scharf, aus ca. 10 Versuchen ist das hier das beste Ergebnis.

f1.8 – klappt allerdings auf anhieb jedesmal.

Na was meint Ihr, ist meine Linse "noch" ok?
Dafür, dass die Fokuskorrektur am Anschlag ist, macht es keinen guten EIndruck.
Die hintere Buchseite sieht deutlich schärfer aus, als die vordere.
Entweder das Objektiv ist schief, oder Deine Kamera muss mal zum Service.
Als letzten Versuch für Offenblende würde ich zum Vergleich das Buch mal mit der Kamera im Liveview fokussieren und fotografieren.
Im Liveview wird immer korrekt fokussiert und Du siehst, was die Linse schärfetechnisch bei Offenblende maximal kann.
Die hintere Buchseite sieht deutlich schärfer aus, als die vordere.
Entweder das Objektiv ist schief, oder Deine Kamera muss mal zum Service.
Als letzten Versuch für Offenblende würde ich zum Vergleich das Buch mal mit der Kamera im Liveview fokussieren und fotografieren.
Im Liveview wird immer korrekt fokussiert und Du siehst, was die Linse schärfetechnisch bei Offenblende maximal kann.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."