Welches Produkt hat sich bei Euch bewährt?
Ich will die Reinigung langsam mal selber in die Hand nehmen.
Sensor Reinigung
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2443
- Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
- Wohnort: Kärnten
Sensor Reinigung
Gruss
Klaus
Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
Klaus
Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4569
- Registriert: Mo 29. Dez 2003, 17:18
- Wohnort: Hildesheim
- Kontaktdaten:
Ich habe mir das beim letzten Check & Clean vom Nikon Mitarbeiter erklären lassen. Er benutzt 99,9 prozentigen Alkohol OHNE Benzinzusätze. Man muss langsam putzen, damit es keine Schlierenbildung gibt. Sollte aber immer feucht genug sein, da es sonst zu kleinen Kratzern kommen kann. Das fusselfreie Tuch ist wohl schwer zu bekommen. C und N benutzen hier den gleichen Hersteller zum Reinigen. Das Tuch auf einen Holzspatel wickeln. Die Fläche sollte kleiner sein als die Sensorbreite, weil man so gezielter putzen kann. Eine Sensorlupe hilft auch, da man dann genau sieht wo man noch putzen muss.
Das ist jetzt alles Theorie, ausprobiert habe ich es noch nicht. Bei ihm sah es aber gut aus und hat auch geholfen.
Etwas OT, aber für das Reinigen der Kamera- und Objektivoberfläche (nicht Linsen) wird ein Schaumreiniger mit einem Pinsel aufgenommen und dann die Kamera oder das Objektiv "abgepinselt". Das habe ich mich selber getraut und es funktioniert ganz gut.
Gruß
Andreas
Das ist jetzt alles Theorie, ausprobiert habe ich es noch nicht. Bei ihm sah es aber gut aus und hat auch geholfen.

Etwas OT, aber für das Reinigen der Kamera- und Objektivoberfläche (nicht Linsen) wird ein Schaumreiniger mit einem Pinsel aufgenommen und dann die Kamera oder das Objektiv "abgepinselt". Das habe ich mich selber getraut und es funktioniert ganz gut.
Gruß
Andreas
I am a widelife photographer.
Ich verwende die Grünen Swaps von Visible Dust sowie den Visible Dust Sensor Clean
http://www.visibledust.eu/products#Swabs
wobei naja es ist schon eine rechte übungssache das dies nicht schmiert geht auch nicht immer gleich gut.
Aber vielfach auch nur den Pinsel von Visible Dust Arctic Butterfly
http://www.visibledust.eu/products#Swabs
wobei naja es ist schon eine rechte übungssache das dies nicht schmiert geht auch nicht immer gleich gut.
Aber vielfach auch nur den Pinsel von Visible Dust Arctic Butterfly
Re: Sensor Reinigung
Sagrotan und Meister Proper Citrusduft. Für die Fenster Sidolin.klaus p hat geschrieben:Welches Produkt hat sich bei Euch bewährt?
Ja mache ich auch, nachdem meine Putzfrau nicht mehr da ist.klaus p hat geschrieben:Ich will die Reinigung langsam mal selber in die Hand nehmen.
Falls Du Kameras meinst

Schöne Grüße
Gert
_________________________________
“You can't believe most of the quotes you read on the Internet.”
– Abraham Lincoln
Gert
_________________________________
“You can't believe most of the quotes you read on the Internet.”
– Abraham Lincoln
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Visible Dust orange mit dem Plus-Fluid. Früher schon mal auch die grünen.
Ich würde in jedem Fall komplette Sets kaufen. Kostet zwar einen Euro mehr als die Utensilien einzeln, die Jungs bei Visible Dust wissen aber was sie verkaufen... Die Geschichte mit den Holzspateln mag ja ökologisch ganz toll sein, aber Holz ist nicht gerade der Werkstoff für Reinräume. Warum wohl
Ich hatte vor dem "ersten Mal" auch Angst, aber wenn manns mal gemacht hat, wird einem schnell klar, dass es ungefährlicher als der Blasebalg ist, denn mit dem kann man, wenn man nicht die Hilfsspirale benutzt, auch mal den Sensor ditchen...
Überzeugt hat mich mal der Nikon Check&Clean als die Jungs einen schlechten Tag hatten. Nach dem ersten Versuch waren genau soviel Flecken drauf wie vorher, nach dem zweiten doppelt so viel und nach dem dritten und letzten war der Sensor dreckiger als je zuvor
Zugegeben hatten die wohl wirklich ihren schlechten Tag, weil in diesem Mai machten sie ihren Job wieder einwandfrei. Aber das mit den Swipes ist flexibler, denn das kann ich auch mal eben 1h vorm Urlaub noch schnell machen.
Ich würde in jedem Fall komplette Sets kaufen. Kostet zwar einen Euro mehr als die Utensilien einzeln, die Jungs bei Visible Dust wissen aber was sie verkaufen... Die Geschichte mit den Holzspateln mag ja ökologisch ganz toll sein, aber Holz ist nicht gerade der Werkstoff für Reinräume. Warum wohl

Ich hatte vor dem "ersten Mal" auch Angst, aber wenn manns mal gemacht hat, wird einem schnell klar, dass es ungefährlicher als der Blasebalg ist, denn mit dem kann man, wenn man nicht die Hilfsspirale benutzt, auch mal den Sensor ditchen...
Überzeugt hat mich mal der Nikon Check&Clean als die Jungs einen schlechten Tag hatten. Nach dem ersten Versuch waren genau soviel Flecken drauf wie vorher, nach dem zweiten doppelt so viel und nach dem dritten und letzten war der Sensor dreckiger als je zuvor

"Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben." Albert Einstein
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
ich glaub, die Farbe ist for DX/FX weil nur einmal in voller breite rüber und nüber und gut is.
Hatte man mir bei Oehling damals auch empfohlen, hab ich aber nie gemacht.
Hatte man mir bei Oehling damals auch empfohlen, hab ich aber nie gemacht.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Ich nehme für Staub immer nur Druckluft und berühre den Sensor überhaupt nicht.
Das reicht einmal im Quartal bei der D800.
Den Sensor habe ich bei der Kamera in drei Jahren noch nie mit irgendwas berührt.
Läuft.
Meine ölende D600 bedarf allerdings ganz inniger Zuwendung.
Verstauben tut sie seit 3 Jahren nicht mehr, dafür verteilt sich immer noch etwas Fett von der Verschlussmechanik auf dem Sensor.
Die Öl- bzw. Fettspritzer sind nur durch etwa 30 feuchte Wischvorgänge in immer derselben Richtung zu entfernen.
Wenn man einmal in die andere Richtung "zurück" wischt, geht es 30mal in die andere Richtung wieder von vorn los.
Ich nutze Pecpads als fusselfreie Tücher und schneide sie in der Breite meines DX Spatels von Sensorwand.
Die mit Reinigungsflüssigkeit beträufelten Pecpads ziehe ich dabei während des Wischvorgangs gleichzeitig immer ein Stück weiter, damit das Öl nicht nur verschoben, sondern auch aufgenommen wird.
Das reicht einmal im Quartal bei der D800.
Den Sensor habe ich bei der Kamera in drei Jahren noch nie mit irgendwas berührt.
Läuft.
Meine ölende D600 bedarf allerdings ganz inniger Zuwendung.
Verstauben tut sie seit 3 Jahren nicht mehr, dafür verteilt sich immer noch etwas Fett von der Verschlussmechanik auf dem Sensor.
Die Öl- bzw. Fettspritzer sind nur durch etwa 30 feuchte Wischvorgänge in immer derselben Richtung zu entfernen.
Wenn man einmal in die andere Richtung "zurück" wischt, geht es 30mal in die andere Richtung wieder von vorn los.
Ich nutze Pecpads als fusselfreie Tücher und schneide sie in der Breite meines DX Spatels von Sensorwand.
Die mit Reinigungsflüssigkeit beträufelten Pecpads ziehe ich dabei während des Wischvorgangs gleichzeitig immer ein Stück weiter, damit das Öl nicht nur verschoben, sondern auch aufgenommen wird.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."