Moin,
würde gerne wissen, ob die Plastizität bei bestimmten (bei allen kann sie es nicht) Bildern wirklich sichtbar ist.
Nur das würde den Aufpreis zum Sigma 50 f/1.4 Art rechtfertigen.
Danke für Lesestoff (Habe schon fast alles verfügbare an "Testberichten" gelesen, mich interessiert aber die ernstzunehmende Meinung eines Forenten)
Schöne Grüße
Gert
_________________________________
“You can't believe most of the quotes you read on the Internet.”
– Abraham Lincoln
Vielleicht kommt die Antwort etwas spät. Ja, ich habe das 58/1.4 AF-S in Gebrauch. Ich habe mir das Objektiv nur angeschafft, um Katzenwelpen damit zu knipsen.
Na, mit dem Argument bekäme ich es daheim auch durch, hehe.
ist denn der af schnell genug?
Unsere besuchskatze ist längst nicht so agil. Das 105 vr ums das 85 1.4 kommen da dennoch nicht immer mit.
Ich habe auch den Schwarzen Gurt in Katzenhypnose. Damit kann man eventuelle Schwächen des AF etwas kompensieren. Und ordentlich Pheromone versprühen (Feliway).
Der AF ist nicht ganz so schnell, wie man erwarten möchte, aber sehr exakt. Das zweitere finde ich auch wichtiger als die reine AF-Geschwindigkeit.
Merci. Das ist doch schon mal eine Planungsgrundlage für Gedankenspiele.
also, für die Linse.
Mit feliway wird s im freien knifflig. Und kaum gehe ich für die Perspektive in die Knie kommt se hergeschnurrt. So schnell und nah, dass bisher nur das macro passte. Da wäre mehr bildwinkel net schlecht.
... und fuffzich war noch nie so mein ding, 45 oder 55 schon eher.
Gert, was hast du getan ...
Nö, gar nicht, danke Dir für das Bild. Die hast Du aber richtig schön interessiert, eine klasse Pose.
Meine Katzenauffangstation (z. Zt. sind es 14) gibt auch reichlich Raum für Experimente. Und vor 3 Wochen sind 3 kleine dazu gekommen. Das trojanische Pferd kam auf einmal essen und ich tat so, als würde ich den dicken Bauch nicht sehen. Jetzt sind sie da, 2 schwarz, 1 sw mit kleinen blauen Augen, die noch nicht richtig sehen können.
Hatte das 58er ja in der Hand und es machte schon einen sehr klebrigen Eindruck. Ich konnte mich aber doch wieder lösen, für den Preis war es mir das nicht wert. Aber ein Test im Laden sagt eben nichts aus. Wenn ich Dein Bild so sehe, dann finde ich genau den Umgang mit Licht und Kontrast, den ich an Objektiven so schätze...
@Torsten: ... und deshalb habe ich heute, nachdem mein 200-500 hier im Forum (nochmals ganz herzlichen Dank!!!) verkauft wurde, ein 200 f4 Mikro gekauft. Nikon hat es abgekündigt und ich wollte unbedingt noch das alte Glas (meine ich so: Glassorte) haben. Aus den o.g. Gründen.
Deshalb gibst Du Dein manuelles ja auch nicht her. Habe ja schon die Bilder hier im Forum, die damit gemacht wurden, sehr bewundert. Meine Proben an der D810 haben mich eben glauben lassen, daß ich nun das allererste echte Makro besitze. Ich freue mich auf morgen früh: Schmetterlingsgarten hier in der Eifel.
Nochmal 58: hast Du noch ein Bild, wo man sehen kann, wie es mit braunen, roten und grünen Farbtönen in gedämpfterem Licht umgeht? Ob es an das alte Leica Noctilux rankommt? Das war nachts und in der Dämmerung ein Traum.
Schöne Grüße
Gert
_________________________________
“You can't believe most of the quotes you read on the Internet.”
– Abraham Lincoln
Gedämpftes Licht und braungrünes Ambiente...da musste ich aber ziemlich suchen
Das erste Bild ist ziemlich unbearbeitet und beim zweiten habe ich an den Farben rumgeschraubt. Sind im Abstand einer halben Stunde oder so entstanden, also das Licht war ähnlich. Beide bei Offenblende.