Ich habe meine D500 jetzt seit 2 Wochen, und bin total begeistert. Mein ursprünglicher Plan war ja, meine D3s zu verkaufen. Da ich für die aber nicht den Preis erzielen kann, den ich mir vorstelle, bleibt die bei mir. Dafür werde ich irgendwann meine D7000 anbieten.Fotograf58 hat geschrieben:Die einfache Rückabwicklung des Kaufvertrages wäre für ihn wesentlich stressfreier und vor allem juristisch erfolgreicher gewesen. Mir ist auch nicht klar, was er damit bezweckt. Seine Kamera wird dadurch nicht besser. Ich könnte mir vorstellen, dass jetzt sein Schreiben wie ein Fahndungsfoto in den Servicestellen von Nikon hängt.delli hat geschrieben:Hmmm, interessante Sache. Ein Kunde hat Nikon wegen dem eingeschränkten WLAN der D500 verklagt.
Link zum Heise-Artikel
Wegen der WiFi Geschichte bin ich auch mit Nikon im "Gespräch". Sehe ich ähnlich wie der Kläger aus dem Artikel.
Ich habe ein Samsung Galaxy Note Edge. Damit klappt die Übertragung der Dateien relativ gut, solange es sich um *.jpg handelt. Die können wahlweise internetgerecht mit 2 MB oder in voller Größe übertragen werden. Einzig was ich noch nicht geschafft habe, ist es die Kamera via Handy zu steuern. Das klappt nicht. Deswegen bin ich mit Nikon im Gespräch. Die eigentliche W-LAN-verbindung ist mir jetzt nicht so wichtig, da ich als Hobbyfotograf Zeit habe, und meine XQD Karte per USB 3.0 schnell leeren kann.
Bei prof. Einsatz, wo Zeit = Geld bedeutet kann man das anders sehen. Ärgerlich ist halt schon die "Bewerbung = Vermarktung" der D500 durch Nikon. Da wird WiFi angepriesen, ohne es wirklich zu haben.
Das mindert aber nicht meine persönliche Freude an der D500.....

Das Ergebnis bei "Out of cam" in jpg ist phänomenal. Früher, auch zu APS-C Zeiten (D70, D2h) musste ich immer in der Bildbearbeitung an den Reglern drehen. Bei D750 und D3s war das schon deutlich besser, und nun bei der D500 ist das Bild "fertig". Da ich in der Stellung "Neutral" meine Bildchen schieße, machen ich im NX-D bei manchen auf die Einstellung "Normal".
Die High-Iso Fähigkeit finde ich gut und ist brauchbar. Selbst bei 25600 hält es sich das Rauschen noch in Grenzen. Wenn ich da an meine vergangene D70 oder D2h denke....

Gestern habe ich sie mal "rattern" lassen. Schafft tatsächlich 200 Bilder in 19 Sekunden. In RAW. Ob man es braucht sei dahin gestellt.
Der AF ist im Vergleich zur D3s ein Formel1-Renner. Pumpen, Fokuspunkt suchen? Selbst bei extrem wenig Licht total schnell und zuverlässig. Unten habe ich ein Bild aus der Tiefgarage angehängt. ISO 25600. Fokusierung? Kein Problem. Da hatte ich mit meiner D3s dann doch manchen K(r)ampf.
So, hier mal einige Bilder:
Blende 8 / 1/800sec / 1000 ISO / Objektiv Tamron 16-300 bei 300 mm
Blende 5.6 / 1/200 sec / 800 ISO / Objektiv Tamron 16-300 bei 22 mm
Blende 10 / 1/320 sec / 100 ISO / Objektiv Tamron 16-300 bei 31 mm
Blende 9 / 1/1600 sec / 1250 ISO / Objektiv Tamron 16-300 bei 300 mm und starker Ausschnitt aus Bildmitte. Der Frosch war in ca. 3 - 4 m Entfernung
Blende 6.3 / 1/50 sec / 25600 ISO / Objektiv Tamron 16-300 bei 27 mm mit VR im Objektiv. Die automatische WB hat aus dem schummrigen Gelblicht ein Weißlicht gezaubert...

Die zweite sehr positive Überraschung ist das Tamron 16-300. Liefert selbst bei Offenblende brauchbare Bilder, allerdings mit leichter Vignettierung. Eine Stufe abblenden, Thema gegessen. Das Dingen ist leicht, kompakt und liefert gute Ergebnisse. Dank der ISO-Fähigkeit der D500 gibt es trotz der geringen Lichtstärke nie Probleme. Der Stabilisator hilft bei statischen Motiven zusätzlich.
Meine Lichtstarken Objektive werde ich trotzdem behalten. Für knapp 500 € ist das Tamron jedenfalls klasse und von meiner Seite aus ein kompakter Geheimtipp....

D500 und das Tamron sind jedenfalls genau dass, was ich mir für meine Reisetrips mit dem Fahrrad oder für die Städtetour vorgestellt habe.
Mit ca. 1.2 kg nicht belastend für die Wirbelsäule und das Gepäck....
