
Wie lange hält ein Blitz
Moderator: pilfi
-
- Batterie6
- Beiträge: 63
- Registriert: Mo 26. Okt 2009, 15:35
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Mein 45er Metz, gekauft etwa 1982, blitzt noch immer.
Meine Blitzgeräte sind bisher immer durch ausgelaufene Batterien umgekommen.
Auch die fünf geschenkten sind alle den Batterieauslauftod gestorben.
=> das Wichtigste ist, Batterien raus nach Gebrauch.
Meine Blitzgeräte sind bisher immer durch ausgelaufene Batterien umgekommen.
Auch die fünf geschenkten sind alle den Batterieauslauftod gestorben.
=> das Wichtigste ist, Batterien raus nach Gebrauch.
Das Leben ist ein Würfelspiel, wir würfeln alle Tage …
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 272
- Registriert: So 14. Mär 2010, 22:32
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Wo wir gerade beim Thema sind, wie macht das eigentlich eine DSLR mit eingebautem Blitz?KDW hat geschrieben:Alle 2-3 Monate spätestens...

Hat man im Menü "TTL" eingestellt, blitzt die Kamera nur mit CPU-Objektiv, aber nicht wenn nur der Gehäusedeckel angesetzt ist. Aber wird der Kondensator auch dann geladen? Eine Menüoption "Blitzkondensator laden" analog zu "Sensor reinigen" gibt es nicht, entsprechend gibt es auch kein Feedback von der Kamera.

Beim Aufsteckblitz hält sich der Aufwand in Grenzen: Batterien rein, einschalten, Batterien raus. Eine Studioblitzanlage müßte man jedes mal aus dem Koffer holen und auf dem Stativ aufbauen, dann auskühlen lassen und alles wieder einmotten. Sowas tut man sich nicht freiwillig an.

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
DidieIx hat geschrieben:=> das Wichtigste ist, Batterien raus nach Gebrauch.

Seit ich vor ~ 10 Jahren auf Eneloops umgestiegen bin, hatte ich nie wieder ein Problem mit leeren Akkus, wenn ich ein Gerät einfach aus der Schublade nahm. Und ausgelaufen ist mir ein Eneloop auch noch nie ...
"Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben." Albert Einstein
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 272
- Registriert: So 14. Mär 2010, 22:32
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Kommt drauf an, wenn man ein Gerät wenig benutzt, lädt man Akkus vielleicht einmal pro Jahr. Dann sind Akkus gegenüber Wegwerfbatterien weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll. Gerade habe ich einen EN-EL3e entsorgen können, den ich in 6 Jahren vielleicht 4 Mal aufladen mußte. Auch der Vorbesitzer dürfte ihn nicht wesentlich häufiger aufgeladen haben. Nun ist er nach geschätzten 20 Ladezyklen krepiert.stl hat geschrieben:Das würde ich dann aus Umweltgründen sehr verwerflich...
Dieses Problem hat Nikon inzwischen wohl gelöst:



Nachdem wir von den Praktikern gelernt haben, daß Blitzgeräte auch nach Jahrzehnten ohne Zutun noch funktionieren wird es eine DSLR mit eingebautem Blitz genauso überstehen, ohne das wir irgend was tun.La18y hat geschrieben:Wo wir gerade beim Thema sind, wie macht das eigentlich eine DSLR mit eingebautem Blitz?

Kamera einschalten, Blitz ausklappen, wenn die Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher leuchtet, wurde der Kondensator geladen. Der Blitz kann auch mit angesetztem Gehäusedeckel ausgelöst werden. Trotz TTL-Einstellung im Menü.

Nikon rät wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wird mindestens einmal im Monat sie aus ihrem Behältnis herauszunehmen, einzuschalten und mehrere Male auszulösen, bevor sie ohne Akku wieder weggelegt wird (siehe Benutzerhandbuch Aufbewahrung). Wahrscheinlich auch so ein Blödsinn, wo die Abnutzung des Verschlußes in keinem Verhältnis zum Nutzen steht.

Anmerkung zum externen Blitzlicht:
Bildgestaltung mit Licht – Lichtführung, sei es im Studio, oder sonst wo ist nicht nötig – denn: „möglicherweise braucht man in ein paar Jahren gar kein zusätzliches Licht in der heutigen Form und Funktion, weil Sensoren eine Empfindlichkeit bis ISO1,6 Mio bei brauchbarer Qualität haben.“

Wir müssen nur abwarten. Bildgestaltung adieu.
KDW
Beim Einschalten und mehrmaligen Auslösen geht es um die Mechanik, die ab und zu bewegt werden muß, um nicht fest zu werden. Also Verschluß und Spiegel. Übrigens korrodieren auch Kontakte an Tastern und Schaltern, wenn man sie sehr lange nicht benutzt.
Das hat nichts mit der Elektronik zu tun.
Und das mit den obsoleten Blitzgeräten aufgrund möglicher ISO Zahlen hat auch niemand behauptet. Da ging es nicht um Lichtführung.
Das hat nichts mit der Elektronik zu tun.
Und das mit den obsoleten Blitzgeräten aufgrund möglicher ISO Zahlen hat auch niemand behauptet. Da ging es nicht um Lichtführung.
Schöne Grüße
Gert
_________________________________
“You can't believe most of the quotes you read on the Internet.”
– Abraham Lincoln
Gert
_________________________________
“You can't believe most of the quotes you read on the Internet.”
– Abraham Lincoln
-
- Batterie6
- Beiträge: 63
- Registriert: Mo 26. Okt 2009, 15:35
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Ja.stl hat geschrieben:DidieIx hat geschrieben:=> das Wichtigste ist, Batterien raus nach Gebrauch.Meinst du das mit den Batterien jetzt ernst? Ich meine Batterien und nicht Akkus? .......
Brauch den Blitz ganz selten.
Habe über 30 Jahre schon genug beschädigte Geräte (Blitz, Belichtungsmesser, Winder, Taschenlampe . . .) durch ausgelaufene Batterien.
Hatte sogar schon Batterien welche in der Verpackung ausgelaufen sind bevor sie das Erstemal verwendet wurden. Lustigerweise waren diese als Ersatz für ausgelaufene geschickt worden.
. . .
Und wirklich ernsthafte "Umweltprobleme" verursachen ganz andere Dinge.
Das Leben ist ein Würfelspiel, wir würfeln alle Tage …
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Nun habt ihr zwar mächtig über das Leben und Ableben eines Blitzes diskutiert, aber all das hat ja nichts mit dem geschilderten Problem zu tun. Der SB-800 scheint ja noch zu leben, nur gibt es unerklärliche Fehlbelichtungen. Ich kann mir diese nicht aufgrund eines Alterungsprozesses vorstellen, aber wer weiß? (Könnte ein Nikon SP so etwas überhaupt prüfen??)
Mein SB-800 tut's jedenfalls noch.
Ich kaufte bislang auch deshalb immer gebrauchte Blitze, weil sie eben normalerweise unkaputtbar sind, bzw. wir viel früher nach was neuem gieren als denn so ein Blitz kaputt gehen könnte.
Neulich habe ich meinen alten Metz ausgepackt, zusammen mit der F301, und siehe da, beide leben noch, ohne monatliche Blitzentladung.
Mein SB-800 tut's jedenfalls noch.
Ich kaufte bislang auch deshalb immer gebrauchte Blitze, weil sie eben normalerweise unkaputtbar sind, bzw. wir viel früher nach was neuem gieren als denn so ein Blitz kaputt gehen könnte.
Neulich habe ich meinen alten Metz ausgepackt, zusammen mit der F301, und siehe da, beide leben noch, ohne monatliche Blitzentladung.
Gruß,
Volker
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Ja ne, klingt schon sehr durchdacht für mich. Auf deine Art und Weise hast du alsoDidieIx hat geschrieben:Ja.stl hat geschrieben:DidieIx hat geschrieben:=> das Wichtigste ist, Batterien raus nach Gebrauch.Meinst du das mit den Batterien jetzt ernst? Ich meine Batterien und nicht Akkus? .......
Brauch den Blitz ganz selten.
Habe über 30 Jahre schon genug beschädigte Geräte (Blitz, Belichtungsmesser, Winder, Taschenlampe . . .) durch ausgelaufene Batterien.
Hatte sogar schon Batterien welche in der Verpackung ausgelaufen sind bevor sie das Erstemal verwendet wurden. Lustigerweise waren diese als Ersatz für ausgelaufene geschickt worden.
. . .
Und wirklich ernsthafte "Umweltprobleme" verursachen ganz andere Dinge.
- "genug beschädigte Geräte" durch Batterien verursacht,
- lebst mit längeren Bildfolgezeiten
- erzeugst Altbatterien
um auf der Haben-Seite
+ 1,85€/Stück AA für echt gute Akkus zu sparen.
Das macht bei Blitzen für ein paar hundert Euro natürlich Sinn

"Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben." Albert Einstein