Praxistipps für Urlaub mit der D70.

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Marc Olivetti
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1268
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
Wohnort: Berlin-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc Olivetti »

Manuela hat geschrieben:Es geht auch einfacher. Das Wahlrad kurz in eine andere Position und wieder zurück, und das Sternchen ist weg.
Verstehe ich Dich falsch? Bei mir ändert sich auf diese Weise nix. Es sei denn man trifft zufällig genau die Ausgangsstellung. Das ist aber bei mehreren Einraststellungen und gerade wenn's schnell gehen muss nicht immer gewährleistet.
Gruß
Olli
----------

D750 • 15-30 • 24-120

Meine Bilder
Benutzeravatar
Ganter3
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 662
Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ganter3 »

Er meint sicher das Programmwahlrad ;-)
mfg, Ganter3 :-)

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700 :-)
Marc Olivetti
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1268
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
Wohnort: Berlin-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc Olivetti »

Cool. Darauf bin ich noch nicht gekommen. Danke!
Gruß
Olli
----------

D750 • 15-30 • 24-120

Meine Bilder
Benutzeravatar
Turbozwerg
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 78
Registriert: Fr 9. Jul 2004, 14:29
Wohnort: Schweiz Oberhasli

Beitrag von Turbozwerg »

Arjay hat geschrieben:Wenn Du im P-Belichtungsprogramm bist, kannst Du durch Drehen des hinteren Rädchens (an der Dir zugewandten Seite) die Zeit/Blende-Kombination verschieben (Shiften). Also z.B. wenn der P-Modus Blende 8 & 1/125s vorschlägt, kannst Du z.B. daraus Blende 11 & 1/60s machen. das bringt z.B. mehr Tiefenschärfe, ist aber unter dem Strich die gleiche Belichtung.

RTFM ... :wink:
Was ich nicht ganz kapiere, Du sagst das ich die Blende ändern kann, aber wie weis ich um wie viel, ist das zu berechnen oder kann ich das beim scharfstellen Autofocus auch sehen??

Edit by Arjay: Ich habe die BBCode-Optionen in den Optionen Deines Beitrags aktiviert, dann funktioniert auch das mit den Zitaten ...
Zuletzt geändert von Turbozwerg am Mi 21. Jul 2004, 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Turbozwerg hat geschrieben:Was ich nicht ganz kapiere, Du sagst das ich die Blende ändern kann, aber wie weis ich um wie viel, ist das zu berechnen oder kann ich das beim scharfstellen Autofocus auch sehen??
Also, ich berechne das eher selten, sondern überprüfe das nach dem Scharfstellen mit der Abblendtaste.

Dezenter Hinweis: Du findest alles dazu in Deinem D70-Handbuch unter dem Stichwort "Abblendtaste" (S. 76).
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Marc Olivetti
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1268
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
Wohnort: Berlin-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc Olivetti »

Turbozwerg hat geschrieben:Was ich nicht ganz kapiere, Du sagst das ich die Blende ändern kann, aber wie weis ich um wie viel, ist das zu berechnen oder kann ich das beim scharfstellen Autofocus auch sehen??
Die Lichtmenge für ein korrekt belichtetes Bild bestimmt die Elektronik durch die Wahl von Blende und Belichtungszeit. Mit Hilfe des Shiftens kann man die Kombination dieser beiden Werte ändern, so dass entweder in kürzerer Zeit mehr Licht (große Blendenöffnung) oder in längerer Zeit weniger Licht (kleine Blendenöffnung) auf den Sensor gelangt. Es werden also per Shift immer beide Werte geändert. Unter dem Strich kommt immer die gleiche Lichtmenge auf den Sensor.

Man setzt das Shiften also beispielsweise ein, um entweder mit schnelleren Belichtungszeiten nicht zu verwackeln oder aber um mit kleinerer Blendenöffnung eine größere Tiefenschärfe zu erreichen. Die Tiefenschärfe lässt sich mit Hilfe des Abblendungsknopfes beobachten. Das hilft aber meiner Erfahrung nach nicht genau, besser ist es, Tabellen oder kleine Progrämmchen aus dem Netz zu ziehen und dann mit dereh Hilfe genau zu messen.
Gruß
Olli
----------

D750 • 15-30 • 24-120

Meine Bilder
Benutzeravatar
Turbozwerg
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 78
Registriert: Fr 9. Jul 2004, 14:29
Wohnort: Schweiz Oberhasli

Beitrag von Turbozwerg »

Hast Du mir hierzu Tips
"Tabellen oder kleine Progrämmchen aus dem Netz " :roll:
MarkusM
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 20
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 10:58
Wohnort: Clausthal

Beitrag von MarkusM »

Ich hab' das Handbuch jetzt gerade nicht zur Hand, aber ist es nicht egal, ob ich "P" einstelle und dann die Blende auf den gewünschten Wert shifte oder ob ich das Programmwahlrad auf "A" drehe und direkt die Blende vorwähle?
d@niel
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1050
Registriert: Di 2. Dez 2003, 10:07
Wohnort: Leipzig

Beitrag von d@niel »

diese Frage stelle ich mir auch schon seit langen Jahren. Wozu braucht man eigentlich die A- und S-Halbautomatiken, wenn man die P-Automatik shiften kann? Übersehen wir das was? Denn im Grunde ist beides das selbe, wird nur anders bedient...

d@niel
Benutzeravatar
Ulf
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 74
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 20:15
Wohnort: Bremen

Beitrag von Ulf »

d@niel hat geschrieben:diese Frage stelle ich mir auch schon seit langen Jahren. Wozu braucht man eigentlich die A- und S-Halbautomatiken, wenn man die P-Automatik shiften kann? Übersehen wir das was? Denn im Grunde ist beides das selbe, wird nur anders bedient...
Also, ich komme von einer CONTAX, die hatte nur Zeitautomatik anzubieten. Daher steht bei mir das Wahlrad an der D70 fast immer auf A. Bin ich halt so gewohnt.
Ist doch schön, dass NIKON es jedem recht macht.

Ulf
Nikon D70 + AF-S DX 18-70/3,5-4,5 IF ED + AF 180/2,8 IF ED
Antworten