die mit Sicherheit auch Kindern ganz großen Spaß macht. Und es wird ihnen was gelernt. Wenn mehr zusammen kommen, könnte man sich die Kosten teilen und einen Fotonachmittag dort buchen. Kostet ca. 140€ geteilt durch max 10 Teilnehmer. Vorteil: Wetterunabhängig und man darf mit Stativ und Blitz "arbeiten". Sonst kostet die Führung ca. 10€, die Maschinen und ein Webstuhl sind in Betrieb, man darf fotografieren aber nur ohne Blitz und Stativ. War mit einem VHS Kurs da und die Leute waren alle restlos begeistert. Ich auch und das will was heißen

Da lohnt sich auch die Anreise aus DO-Süd


Die Fabrik ist stellenweise reichlich dunkel, nur hier und da durch alte Lampen beleuchtet. Aber das macht gerade den Reiz aus, das Licht durch die uralten Fenster und aus den Kohlefadenlampen einzufangen. Es gibt jede Menge Holz und Metall, an der Dampfmaschine (betriebsbereit) auch mit Öl gefüllte Gläser, durch die das Licht von außen durch die Fenster fällt. Motive ohne Ende. Erzählen kann ich Euch auch was, da bei einem Fototermin keine Führung stattfindet und die Maschinen aus Sicherheitsgründen abgeschaltet sind. Empfehlenswert sind Weitwinkel, Standard-Zoom und natürlich Makro.
Da ich den VHS Kurs mit 13 Tln. belustigen mußte, kam ich selber nicht zum Fotografieren. Außerdem ist es für die D800 ohne Stativ und Blitz mutig, die Fabrik war in Betrieb.
Würde mich freuen, wenn Interessenten zusammenkämen. Um die Kosten (140€) für jeden überschaubar zu halten, sollten es vllt. mind. 6 Menschen sein. Die gute Nachricht: Parken ist kostenlos

Bevor wir über Termine reden, wäre es vielleicht einfacher, wenn wir die Resonanz mal eben so abschätzen.