Neues Sigma 5-6,3/150-600 mm DG OS HSM Sports
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 218
- Registriert: So 8. Jan 2006, 08:12
- Wohnort: Fränkisches Seenland
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2076
- Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46
Klaus, ich eiere auch schon lange drumherum. Eigentlich wollte ich "unbedingt" das Tamron 150-600, als es raus kam. Dann gab es das nicht, dafür hat Sigma das "S" noch in den Ring geworfen. Das gab es auch nirgends, dann wurde das "C" angekündigt.
Für mich ist mittlerweile klar, dass wenn ein 150-600 gekauft wird, dann
a) das Sigma S
b) das Tamron
Gegen das Tamron spricht für mich, dass ich keine Niederlassung in DE kenne. Irgendwelche Schräubchendreher möchte ich im Servicefall nicht vertrauen müssen und nach Japan schicken will ich genau so wenig, wie ich mir schon mal bei Tokina einen Wolf gewartet habe.
Bleibt also nur noch das Sigma übrig. Für 2100€
Tut mir weh, ich habe gehofft, es wird vielleicht noch günstiger
Ist es noch nicht und daher habe ich auch immer noch kein 150-600
Und soll ich Dir was sagen? Mittlerweile beginne ich zu glauben, ich brauch auch keins
Warum? Weil ich bislang kein einziges Foto verpaßt habe. Den Bedarf habe ich einfach nicht erzeugt, weil ich nicht meinen mußte, unbedingt in einem doofen Zoo ein doofes Bild damit zu machen. Für alles andere hat bislang sogar mein 300er ohne TC14 oder TC17 gereicht. Und jedesmal, wenn ich mir ein Bild von richtigen 600mm aus einem f/4er ansehe, dann weiß ich, dass ich ganz gewiss keine 2000€ auf den Tisch lege, um dann bei f/saudunkel ein Notlösungsbild zu machen.
Überleg mal, ob Du das wirklich brauchst. Ich glaube, das 150-600 ist eher Lifestyle, weil es das bisher nicht gab, will man es gerne. Dieses "endlich kann ich auch für kleines Geld richtiges Tele haben" spricht das Objektiv an. Aber die Bilder sind nur bei 100% passenden Randbedingungen wirklich top. Schau mal hier in den Thread im DSLR-Forum...die Bilder sind nicht richtig schlecht, aber für 2000€ dann trotzdem viel zu weit an einem guten Bild mit ordentlichem Bokeh vorbei

Da auch andere Mütter schöne Töchter haben bin ich wieder bei Mama Nikon und blinzel auf das 80-400VR. Dort hätte man dann die Flexibilität als Plus, die Bildqualität scheint ohne Zweifel gut zu sein und sogar der 1,4er Konverter geht.
Ob es das bessere 150-600 ist
Für mich ist mittlerweile klar, dass wenn ein 150-600 gekauft wird, dann
a) das Sigma S
b) das Tamron
Gegen das Tamron spricht für mich, dass ich keine Niederlassung in DE kenne. Irgendwelche Schräubchendreher möchte ich im Servicefall nicht vertrauen müssen und nach Japan schicken will ich genau so wenig, wie ich mir schon mal bei Tokina einen Wolf gewartet habe.
Bleibt also nur noch das Sigma übrig. Für 2100€


Und soll ich Dir was sagen? Mittlerweile beginne ich zu glauben, ich brauch auch keins

Überleg mal, ob Du das wirklich brauchst. Ich glaube, das 150-600 ist eher Lifestyle, weil es das bisher nicht gab, will man es gerne. Dieses "endlich kann ich auch für kleines Geld richtiges Tele haben" spricht das Objektiv an. Aber die Bilder sind nur bei 100% passenden Randbedingungen wirklich top. Schau mal hier in den Thread im DSLR-Forum...die Bilder sind nicht richtig schlecht, aber für 2000€ dann trotzdem viel zu weit an einem guten Bild mit ordentlichem Bokeh vorbei


Da auch andere Mütter schöne Töchter haben bin ich wieder bei Mama Nikon und blinzel auf das 80-400VR. Dort hätte man dann die Flexibilität als Plus, die Bildqualität scheint ohne Zweifel gut zu sein und sogar der 1,4er Konverter geht.
Ob es das bessere 150-600 ist

Diese Überlegungen hatte ich schon angestellt. Es ist tatsächlich so, dass die Zahl der Anwendungsfälle im Vergleich zu meinen anderen Objektiven im normalen Gebrauch schon deutlich geringer ist. Es wäre bei mir im Augenblick ein reines Tierparkobjektiv - woandershin nehme ich es normalerweise eh nicht mit.
Ich habe jetzt halt festgestellt, dass mir mein altes 80-400, was an der D600 noch in Ordnung war, an der D810 nicht mehr so gut gefällt. Da ich ziemlich oft im Tierpark bin (entsprechend viele Bilder mache), habe ich mich halt entschlossen, da zu handeln. Die 600mm sind es dabei gar nicht, die mich so sehr reizen.
Ich habe jetzt halt festgestellt, dass mir mein altes 80-400, was an der D600 noch in Ordnung war, an der D810 nicht mehr so gut gefällt. Da ich ziemlich oft im Tierpark bin (entsprechend viele Bilder mache), habe ich mich halt entschlossen, da zu handeln. Die 600mm sind es dabei gar nicht, die mich so sehr reizen.
Gruß
Klaus
Klaus
Das Nikon ist auch kompakter und wiegt gerade mal die Hälfte. Für ältere Herrschaften eine Überlegung wertKlenkes hat geschrieben:.....bin ich wieder bei Mama Nikon und blinzel auf das 80-400VR. Dort hätte man dann die Flexibilität als Plus, die Bildqualität scheint ohne Zweifel gut zu sein und sogar der 1,4er Konverter geht.

Auf Helgoland hatte ich gar kein Dreibein-Stativ mit. Die meiste Zeit hatte ich mein Sigma 50-500 OS
Freihand genutzt. Man ist auf Grund des BW-Bereiches damit einfach sehr flexibler und genau deswegen
ist auch m.M.n. das Gewicht und die Größe sehr entscheidend.
Ich hatte das Sigma 150-600 Sports schon in der Hand aber Freihand mit dem Teil konnte ich mir nur
sehr schwer vorstellen.
Gruß
Jürgen
Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.
-
- _
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 9. Nov 2013, 18:47
- Wohnort: Deutschland
Freihand mit dem Sigma S geht schon, dann sollte man allerdings das Zoomen über die Schiebezoomfunktion des Sigmas machen.
Ich bin da mit mal etwa 3Std. durch einen Zoo gelaufen und hab etliche Bilder damit gemacht.
Interessant zum tragen finde ich den Kirk SGH-2. Den SGH-1 bekommt man leider nicht mehr.
Ich bin da mit mal etwa 3Std. durch einen Zoo gelaufen und hab etliche Bilder damit gemacht.
Interessant zum tragen finde ich den Kirk SGH-2. Den SGH-1 bekommt man leider nicht mehr.
-
- _
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 9. Nov 2013, 18:47
- Wohnort: Deutschland