Selbstauslöser, Bracketing, effektivste Vorgehensweise

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
darkRaven

Selbstauslöser, Bracketing, effektivste Vorgehensweise

Beitrag von darkRaven »

Hallo, wie kann man am nervenschonendsten Belichtungsreihen mit der D5200 machen?

Einstellung Stelbstauslöser vergisst sie nach einer Auslösung, Bracketing merkt sie sich. Aber ich mir manchmal nicht und mache dann "seltsam belichtete Bilder", weil sie die drei Belichtungen abarbeitet.

Muss ich wirklich bei jeder Belichtungsreihe den Selbstauslöser neu einstellen? Gibt es keine Möglichkeit, sich das zu speichern.

Ich wäre für jeden Tipp dankbar, der diesen Workflow erleichert :)
FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5930
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Beitrag von FM2-User »

Habe keine D5200 aber kenne das Problem auch mit drei- und einstelligen Nikons :hmm:
Da ich Belichtungsreihen eher selten mache, gehe ich in M und stelle alles von Hand ein, so kann ich auch gleich entscheiden, ob über Blende oder Zeiten variiert wird.
Danach wieder im üblichen Modus als wär' nix gewesen.
Ist am Anfang scheinbar umständlich, aber man macht im Anschluß nix verkehrt.
Immerhin habe ich ja genau dafür eine (d)SLR: die macht, was ich sage und nicht, was sie glaubt was ich möchten wollen könnte.
------------------
Gruss - Torsten


ich befürchte, ich bin wach


(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
snow_dive
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1114
Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
Wohnort: in den Bergen
Kontaktdaten:

Beitrag von snow_dive »

Hallo

Ich kenne das Problem.
Mein Ansatz bei Belichtungsreihen stelle ich auf schnelle Serienauslösung.
So werde ich schneller an die BKT Einstellung erinnert zweiter Vorteil das Schnellfeuer endet nach Abarbeitung aller Belichtungen.

Gruss Roland
Klenkes

Beitrag von Klenkes »

snow_dive hat geschrieben:Hallo

Ich kenne das Problem.
Mein Ansatz bei Belichtungsreihen stelle ich auf schnelle Serienauslösung.
So werde ich schneller an die BKT Einstellung erinnert zweiter Vorteil das Schnellfeuer endet nach Abarbeitung aller Belichtungen.

Gruss Roland
Genau so :super: Kabelfernauslöser, Braketing und CH einstellen und Auslöser gedrückt halten, bis die z.B. 5 Bilder durchgetackert sind :cool:
stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

Bei der D700 gab es da noch ein cooles Feature namens 'Bracketing Burst'. Hat wohl aber außer mir keine Freunde gefunden und ist in der D800 nicht mehr vorhanden :(
Bei den Kleineren gibt es aber viel coolere Bedienungs-Gags: da mein Zeug in DüDo war, waren wir letztens mit der D5100 meiner Frau im Botanischen Garten Sanssouci. Nachdem mein Sigma keinen Schalter für AF/MF hat, habe ich kurzerhand beschlossen die AF-Aktivierung auf die AE-Taste zu legen, damit kann mich dann sehr selektiv bestimmen ob ich ihn nutzen will oder nicht, da er beim 1. Druckpunkt des Auslösers nicht mehr aktiviert wird. Die große Überraschung kam dann aber, als ich statt dem Auslöser den IR-Auslöser benutzte und der AF mir den Fokus verstellte. Irgendwie wage ich zu bezweifeln, dass dies ein Feature ist, die Großen leiden ja zum Glück nicht darunter.
"Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben." Albert Einstein
darkRaven

Beitrag von darkRaven »

Danke für euer Feedback. Also kein geheimer Trick ;-)

Dann werde ich zwischen manuell und 3-fach Selbstauslöser variieren, wenn die Kamera auf dem Stativ ist. Ansonsten nehme ich auch das schnelle Serienbild.
Markus Schrot
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 42
Registriert: Mo 2. Jul 2007, 17:58
Wohnort: Tangerhütte

Beitrag von Markus Schrot »

Schon mal probiert: Stativ + ML-L3?

Bei meiner D600 kommt das ganz gut...
darkRaven

Beitrag von darkRaven »

Na klar :-)
Antworten