Hallo ans Forum, ich habe mir vor einiger Zeit einen GPS Logger für meine D90 zugelegt. Nun habe ich ihn in den letzten Wochen zum ersten mal benutzen können.
Komischerweise sind die GPS Daten auf der Kamera hinterlegt, in der Datei vor der Bearbeitung auf dem PC mit Lightroom ebenfalls. Nach der Bearbeitung sind sie aber nicht mehr abgespeichert. Muss ich irgendwo eine Einstellung ändern oder mache ich etwas falsch?
Wie lange dauert es i.d.R. bis der Logger die Position hat? Ich habe einige Fotos die gar nicht da aufgenommen sind wo die abgespeicherten GPS Daten es behaupten obwohl ich gewartet habe bis das "GPS" im Display stand. Es handelt sich um einen di-GPS Logger.
Wer kann helfen?
Und noch eine Frage: Welches Programm nutzt Ihr um die Route der Fotos auf dem Computer darzustellen?
Gruß Carlson
Lightroom und GPS Daten
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Beim Lightroom-Export kannst du den Umfang der Metadaten (Alles, ohne Ort, nur Copyright) bestimmen, ziemlich weit unten im Dialog...
Kann es sein, dass die Zeit deiner Kamera nicht mit der lokalen Zeitzone deines Rechners übereinstimmt. IMHO macht LR nämlich implizit dieses Annahme, was wiederum IMHO völliger Murks ist... Wenn du natürlich zu den wahrscheinlich 99,9% der Nutzer gehörst, die Ihre Kamera auf Ihren Rechner abgleichen kein Problem, ich persönlich halte aber UTC für irgendwie universeller und eindeutiger.
Die Preise der di-GPS-Logger sind ja ganz schön happig. Dazu noch diese Namensgebung die einen verleiten könnte an DGPS zu glauben. Da bleib ich doch lieber bei meinem Telefon...
Zur Visualisierung finde ich kmz-Dateien immer ziemlich optimal, da man sich das wunderschön in Googleearth betrachten kann und die Machenschaften dann auch gleich noch mit den Ergebnissen anderer Leute vergleichen kann.
Kann es sein, dass die Zeit deiner Kamera nicht mit der lokalen Zeitzone deines Rechners übereinstimmt. IMHO macht LR nämlich implizit dieses Annahme, was wiederum IMHO völliger Murks ist... Wenn du natürlich zu den wahrscheinlich 99,9% der Nutzer gehörst, die Ihre Kamera auf Ihren Rechner abgleichen kein Problem, ich persönlich halte aber UTC für irgendwie universeller und eindeutiger.
Die Preise der di-GPS-Logger sind ja ganz schön happig. Dazu noch diese Namensgebung die einen verleiten könnte an DGPS zu glauben. Da bleib ich doch lieber bei meinem Telefon...
Zur Visualisierung finde ich kmz-Dateien immer ziemlich optimal, da man sich das wunderschön in Googleearth betrachten kann und die Machenschaften dann auch gleich noch mit den Ergebnissen anderer Leute vergleichen kann.
"Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben." Albert Einstein
Hallo Carlson,
ich verwende den di-GPS Logger zusammen mit meiner D300.
Die Almanach-Daten der Satelliten verliert das Gerät spätestens nach drei Tagen oder einem erheblichen Ortswechsel. Dann kann es schon einige Minuten dauern, bis die aktuelle Position gefunden ist. Entscheidend für die Bereitschaft des Loggers ist nicht die GPS Anzeige im Display der Kamera, sondern die dauerhaft grüne LED am Logger.
Wenn der Logger einmal die korrekte Position gefunden hat, dauert es nach dem Verlassen des Ruhezustandes der Kamera nur ein, zwei Sekunden, bis der aktuelle Standort bestimmt ist.
Ich mache es immer so: Nach längerem Nichtgebrauch oder erheblichem Ortswechsel schalte ich die Kamera ein und gehe im Menupunkt "GPS" der Kamera auf "Ruhezustand aus". Sobald die grüne LED des Loggers ununterbrochen leuchtet, schalte ich im Menupunkt "GPS" auf "Ruhezustand ein". Dann ist der Logger praktisch sofort einsatzbereit und trotzdem wird der Kameraakku geschont.
Zu der Übernahme der GPS-Daten in Lightroom kann ich nichts sagen, da ich nach wie vor CNX 2 Fan bin.
Gruss, Wilfried
ich verwende den di-GPS Logger zusammen mit meiner D300.
Die Almanach-Daten der Satelliten verliert das Gerät spätestens nach drei Tagen oder einem erheblichen Ortswechsel. Dann kann es schon einige Minuten dauern, bis die aktuelle Position gefunden ist. Entscheidend für die Bereitschaft des Loggers ist nicht die GPS Anzeige im Display der Kamera, sondern die dauerhaft grüne LED am Logger.
Wenn der Logger einmal die korrekte Position gefunden hat, dauert es nach dem Verlassen des Ruhezustandes der Kamera nur ein, zwei Sekunden, bis der aktuelle Standort bestimmt ist.
Ich mache es immer so: Nach längerem Nichtgebrauch oder erheblichem Ortswechsel schalte ich die Kamera ein und gehe im Menupunkt "GPS" der Kamera auf "Ruhezustand aus". Sobald die grüne LED des Loggers ununterbrochen leuchtet, schalte ich im Menupunkt "GPS" auf "Ruhezustand ein". Dann ist der Logger praktisch sofort einsatzbereit und trotzdem wird der Kameraakku geschont.
Zu der Übernahme der GPS-Daten in Lightroom kann ich nichts sagen, da ich nach wie vor CNX 2 Fan bin.
Gruss, Wilfried
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Vergiss bitte meinen Absatz bezüglich der Zeit, dass trift dich ja nicht, da die Daten ja direkt in die EXIFs geschrieben werden und nicht später über die Zeit synchronisiert werden.
Aber es kann doch nicht sein, dass wenn der Logger keinen Fix hat er falsche Daten ausgibt. Nichts auszugeben wäre doch die wohl nachvollziehbarere Alternative.WDege hat geschrieben: Entscheidend für die Bereitschaft des Loggers ist nicht die GPS Anzeige im Display der Kamera, sondern die dauerhaft grüne LED am Logger.
"Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben." Albert Einstein
Ich meine mich zu erinnern, dass das ein Feature ist. Als ich mich damals mit dem Thema beschäftigt habe hatte ein Hersteller damit geworben, dass im Fall der Positionssuche in der Zwischenzeit die Positionen des letzten Fixes eingefügt werden.
EDIT: Tante Goolge wirft dazu zum Di-GPS hier aus:

EDIT: Tante Goolge wirft dazu zum Di-GPS hier aus:
It's not a bug, it's a FeatureDafür merkt sich der di-GPS auch die letzte Position, wenn der Fix verloren geht, etwa in Gebäuden, und somit schreibt dann auch die Kamera brav diesen Wert in neue Bilder, was sehr nützlich ist.
