Ich denke erstmal solltest du dir darüber klar werden, ob du iTTL brauchst oder nicht.....
Ich für meinen Teil finde iTTL ganz o.k. wenn der Blitz auf der Kamera hängt. Wenn er entfesselt eingesetzt wird, hab ich aber auch meistens die Zeit (und die kreative Freiheit) die Blitzleistung manuell einzustellen und kann auf das iTTL verzichten.
In Funkauslöser mit iTTL kannst du mal eben gerne 300€ investieren, dafür bekommst du auch einen SB-800.
Wenn du kein iTTL brauchst, tun es auch einfache Yongnuos und noname-Blitze. Die Auslöser kosten dann nur so an die 30€ und du kannst sie auch noch zum Fernauslösen der Kamera mißbrauchen.
In der letzten heise-Foto war ein sehr schöner Test aller möglichen Systemblitze und Zubehörs drin.
Blitz für die D5300
Moderator: pilfi
Ich werde mir dann wohl mal einige Bedienungsanleitungen runterziehen und mich mal in die Literatur einlesen, bevor ich was kaufe... ist wohl das Beste.KDW hat geschrieben:Man kann den SB800 dazu bringen beim Auslösen nicht zu blitzen; nur das Weitwinkel-AF-Hilfslicht leuchtet beim Auslösen auf. Aber diese Funktion nützt dir in deinem Fall nichts.Jasper84 hat geschrieben:Dann hoffe ich mal, das hier noch jemand kommentiert, der
a) ......
b) mit sagen kann, ob der SB-800 dazu gebracht werden kann, gar nicht zu blitzen.
Betrachten wir das Funktionsprinzip der drahtlosen Blitzsteuerung:
01. Master sendet die Steuerimpuls für Testblitze Gruppe 1
02. Slaves der Gruppe 1 antworten mit definiertem Blitz (ca. 1/64 der maximalen Leistung)
03. Master sendet die Steuerimpuls für Testblitze Gruppe 2
04. Slaves der Gruppe 2 antworten mit definiertem Blitz
05. Master sendet die Steuerimpuls für Testblitze Gruppe 3
06. Slaves der Gruppe 3 antworten mit definiertem Blitz
07. Master sendet evtl. Testblitze (wenn er mitblitzt und nicht reiner Master ist)
08. Master wertet aus und sendet dann die Einstellungsdaten an die Blitze
09. Master meldet fertig an die Kamera
10. Kamera klappt Spiegel hoch
11. Kamera öffnet Verschluß
12. Kamera / Master sendet einen Startimpuls für den Blitz
13. die Slaves und der Master zünden mit den voreingestellten Blitzleistungen
14. Kamera schließt den Verschluß
Punkt 07 ist der Entscheidende. Als reiner Master lässt sich das Blitzlicht deaktivieren!
Aber erzähle doch mal, was du entfesselt fotografieren willst, wo kein Blitzlicht von vorne kommen darf. Wahrscheinlich wirst du noch Lichtformer benötigen.
Ps. Die Bedienungsanleitungen der Blitzgeräte können als .pdf bei Nikon heruntergeladen werden.
KDW
Betreffend dem "was".
Wenn ich in "dunkler" Umgebung Objekte fotografieren will, welche seitlich "beleuchtet" werden, dann möchte ich kein Blitzlicht von vorne haben...
Ob ich iTTL zwingend brauche? Vielleicht gehts auch ohne.stl hat geschrieben:Ich denke erstmal solltest du dir darüber klar werden, ob du iTTL brauchst oder nicht.....
Ich für meinen Teil finde iTTL ganz o.k. wenn der Blitz auf der Kamera hängt. Wenn er entfesselt eingesetzt wird, hab ich aber auch meistens die Zeit (und die kreative Freiheit) die Blitzleistung manuell einzustellen und kann auf das iTTL verzichten.
In Funkauslöser mit iTTL kannst du mal eben gerne 300€ investieren, dafür bekommst du auch einen SB-800.
Wenn du kein iTTL brauchst, tun es auch einfache Yongnuos und noname-Blitze. Die Auslöser kosten dann nur so an die 30€ und du kannst sie auch noch zum Fernauslösen der Kamera mißbrauchen.
In der letzten heise-Foto war ein sehr schöner Test aller möglichen Systemblitze und Zubehörs drin.
Ob ich iTTL haben möchte? Ja. Nicht, dass ich jetzt in DInge investiere, welche mich später "behindern" und ich dann alles auswechseln muss.
Vielleicht eine doofe Frage - aber ich stelle sie trotzdem.
Wie wird der entfesselte Blitz in diesem Fall "gesteuert" (resp. ausgelöst)?stl hat geschrieben:Ich für meinen Teil finde iTTL ganz o.k. wenn der Blitz auf der Kamera hängt. Wenn er entfesselt eingesetzt wird, hab ich aber auch meistens die Zeit (und die kreative Freiheit) die Blitzleistung manuell einzustellen und kann auf das iTTL verzichten.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Laut Bedienungsanleitung können die internen Blitze der masterfähigen Kameras auch abgeschaltet werden und sollten nicht zur Belichtung beitragen beim entfesselten Blitzen, sie tun es aber trotzdem ein bisschen. Ist dies beim SB-800 in der Tat nicht der Fall?KDW hat geschrieben:07. Master sendet evtl. Testblitze (wenn er mitblitzt und nicht reiner Master ist)
...
Die Bedienungsanleitungen der Blitzgeräte können als .pdf bei Nikon heruntergeladen werden.
Gruß,
Volker
Volker
Punkt 12. des Funktionsprinzip´s: Master sendet einen Startimpuls. Das ist Blitzlicht (nur beim SU-800 ist es IR); es ist wie bei dem internen Blitz der masterfähingen Kameras. Nur kann man den Reflektor seitlich nach hinten drehen und schon ist der Blitzlichtanteil auf dem Motiv annähernd Null.vdaiker hat geschrieben:Ist dies beim SB-800 in der Tat nicht der Fall?

KDW
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Ja, zumindest die teurere Version. Der günstigen fehlt der Blitz-Schuh. Nur ich sehe in diesem Fall den Mehrpeis zu Yongnuo nicht gerechtfertigt...Jasper84 hat geschrieben:stl hat geschrieben:Durch den 15€ Transceiver über seinen MittenkontaktJasper84 hat geschrieben:Wie wird der entfesselte Blitz in diesem Fall "gesteuert" (resp. ausgelöst)?
Also sowas wie hier ?
"Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben." Albert Einstein