Das klingt interessant - kommt aber für mich wohl zu spät. Werde ich aber im Auge behalten. Danke für den Tipp!stl hat geschrieben: Nun wagt es in Dresden das Fraunhofer Spin-Off Ezelleron mit dem Kraftwerk ......
Ich hab' mich zu sehr an die Vorzüge der digitalen Fotografie gewöhnt - analog ist für mich vorbeiveraikon hat geschrieben: 4) 2 EN-EL15 + Batt-Handgriff + zuhause sinnvoll einsetzbare Zahl von Akkus (AA Eneloops) + grosszügig kalkulierte Menge von
Einwegbatterien AA . (Einwegbatterien müssen natürlich mit in die Zivilsation rückgenommen werden - aber das ist eh klar)
5) da du zusätzlich zu der Kameraversorgung bei einer dSLR auch noch ein Back-up nötigst die (fast) ganz autarke Lösung
FM2n /FM3a + Diafilm -> zuhause scannen.

Variante 4 wäre übrigens mit Abstand am schwersten (1 x EN-EL15, MB-11, 4x 6 AA's + 12 AA's für GPS).
Es wird wohl entweder Variante 1 der 2...ganz entschieden ist es nicht noch. Danke schon mal für alle Kommentare!
