Hallo,
ich bin neu hier im Forum und habe mal eine Frage.
Ich habe eine Nikon Coolpix P510.
Im Winter bin ich für eine Woche auf Island und würde gerne, falls sich die Gelegenheit ergeben sollte, das Polarlicht fotografieren.
Ist das mit dieser Kamera möglich und wenn ja, mit welchen Einstellungen?
Fototechnisch kenne ich mich leider noch nicht so gut aus.
Ein Stativ habe ich.
Vorab schon mal vielen lieben Dank für Eure Hilfe!
Polarlicht fotografieren mit der Nilon Coolpix P510 möglich?
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Hallo und welcome,
wichtig ist vor allem der genaue Fokus. Du hast Glück, dass dann gerade Jupi am Himmel steht. Der ist hell genug, damit sollte man mit LiveView manuell gut auf unendlich stellen können.
Weitwinkel, ISO 400, vielleicht 800, Blende 4 und ein paar Sekunden belichten. Wenn irgend geht auf RAW. Ansonsten Weissabgleich auf Wolke oder Sonne, jedenfalls nicht "Auto".
BLITZ DEAKTIVIEREN
Du wirst sicher was auf den Sensor bekommen, ob's für den Geschmack ausreicht, ist die Frage. Aber lichtstarke Linsen und bessre Sensoren kosten eben. Die P510 ist nur bedingt für Polarlichter gemacht. Aber sie sollte für's erste gut genug sein.
Klingt jetzt vielleicht doof, aber ruhig mal daheim in einer dunkleren Gasse ohne direktes Laternenlicht versuchen, alle Einstellungen durchzugehen (Fokus mit entfernten Reflexen, dunkle Mauern mit Strukturen etc.). Wenn Du erst vor Ort anfängst, wird mit Sicherheit eine der Einstellungen verkehrt sein.
Viel Erfolg!
wichtig ist vor allem der genaue Fokus. Du hast Glück, dass dann gerade Jupi am Himmel steht. Der ist hell genug, damit sollte man mit LiveView manuell gut auf unendlich stellen können.
Weitwinkel, ISO 400, vielleicht 800, Blende 4 und ein paar Sekunden belichten. Wenn irgend geht auf RAW. Ansonsten Weissabgleich auf Wolke oder Sonne, jedenfalls nicht "Auto".
BLITZ DEAKTIVIEREN
Du wirst sicher was auf den Sensor bekommen, ob's für den Geschmack ausreicht, ist die Frage. Aber lichtstarke Linsen und bessre Sensoren kosten eben. Die P510 ist nur bedingt für Polarlichter gemacht. Aber sie sollte für's erste gut genug sein.
Klingt jetzt vielleicht doof, aber ruhig mal daheim in einer dunkleren Gasse ohne direktes Laternenlicht versuchen, alle Einstellungen durchzugehen (Fokus mit entfernten Reflexen, dunkle Mauern mit Strukturen etc.). Wenn Du erst vor Ort anfängst, wird mit Sicherheit eine der Einstellungen verkehrt sein.
Viel Erfolg!
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Das klappt vermutlich mit der höchsten ISO der Kamera, bei der das Rauschen noch beherrschbar ist, am Besten.
Hast Du schon mal Bilder im komplett manuellen Modus vom Stativ aus aufgenommen?
Der Tipp mit den "Trockenübungen" hier zu hause ist sehr hilfreich.
Man macht vor Ort im Eifer des Gefechts oft Fehler, die erst beim genaueren betrachten der Bilder am Computer auffallen.
Wäre schade, wenn Du einen der wenigen wolkenfreien Momente "versemmelst", in denen das Polarlicht sich blicken lässt.
Hast Du schon mal Bilder im komplett manuellen Modus vom Stativ aus aufgenommen?
Der Tipp mit den "Trockenübungen" hier zu hause ist sehr hilfreich.
Man macht vor Ort im Eifer des Gefechts oft Fehler, die erst beim genaueren betrachten der Bilder am Computer auffallen.
Wäre schade, wenn Du einen der wenigen wolkenfreien Momente "versemmelst", in denen das Polarlicht sich blicken lässt.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Vielen Lieben Dank schon mal für die Tipps.
Nein, bisher habe ich noch keine Manuellen Aufnahmen mit Stativ gemach.
Dann werde ich wohl mal eine "Nachtschicht" einlegen, mich mit der Technik vertraut machen, üben und ausprobieren.
In einer Tabelle (s.83) der Bedienungsanleitung habe ich Folgendes gefunden:
ISO-Empfindlichkeit
Automatik, 1/4000 bis 1 s (Modus P, S und A)
Begrenzte ISO-Autom. 1/4000 bis 8 s (Modus M)
ISO 100 1/4000 bis 4 s (Modus P, S und A)
1/4000 bis 8 s (Modus M)
ISO 200, 400 1/4000 bis 4 s
ISO 800 1/4000 bis 2 s
ISO 1600 1/4000 bis 1 s
ISO 3200, Hi 1 1/4000 bis 1/2 s
Mit ISO 400 oder 800 könnte ich demnach dann ja nur 2-4 sec. belichten.
Ob das für´s Polarlicht klappt?
Will mir halt nicht extra für diese eine Reise eine neue Kamera zulegen.
Hat schon mal jemand von Euch mit der P510 solche Fotos gemacht?
Vielen Dank an Euch!!!
Nein, bisher habe ich noch keine Manuellen Aufnahmen mit Stativ gemach.
Dann werde ich wohl mal eine "Nachtschicht" einlegen, mich mit der Technik vertraut machen, üben und ausprobieren.
In einer Tabelle (s.83) der Bedienungsanleitung habe ich Folgendes gefunden:
ISO-Empfindlichkeit
Automatik, 1/4000 bis 1 s (Modus P, S und A)
Begrenzte ISO-Autom. 1/4000 bis 8 s (Modus M)
ISO 100 1/4000 bis 4 s (Modus P, S und A)
1/4000 bis 8 s (Modus M)
ISO 200, 400 1/4000 bis 4 s
ISO 800 1/4000 bis 2 s
ISO 1600 1/4000 bis 1 s
ISO 3200, Hi 1 1/4000 bis 1/2 s
Mit ISO 400 oder 800 könnte ich demnach dann ja nur 2-4 sec. belichten.
Ob das für´s Polarlicht klappt?
Will mir halt nicht extra für diese eine Reise eine neue Kamera zulegen.
Hat schon mal jemand von Euch mit der P510 solche Fotos gemacht?
Vielen Dank an Euch!!!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
keine ISO-Automatik! Bei Stativ so und so nie nicht.
So viel als möglich auf M stellen.
Blende normal für schärfer Abbildung zwei Stufen schließen, hier bleibt aber nicht mehr viel über. Daher offen.
Als DSLR-Nutzer bin ich manuell Zeiten bis zu 30s gewohnt.
Schnelle Lichtbewegungen sind da natürlich nicht einzufangen. Aus den "Vorhängen" werden eher Teppichläufer. Aber in Deinem Fall vermutlich besser als nix.
So viel als möglich auf M stellen.
Blende normal für schärfer Abbildung zwei Stufen schließen, hier bleibt aber nicht mehr viel über. Daher offen.
Als DSLR-Nutzer bin ich manuell Zeiten bis zu 30s gewohnt.
Schnelle Lichtbewegungen sind da natürlich nicht einzufangen. Aus den "Vorhängen" werden eher Teppichläufer. Aber in Deinem Fall vermutlich besser als nix.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Laut Bedienungsanleitung scheint man jedoch bei ISO 800 nur auf max. 2 sec. Belichtung zu kommen
Um dann nicht auch noch, trotz Stativ, zu verwackeln, dachte ich an die Anschaffung eines Fernauslösers.
Nun habe ich im Internet gestöbert, habe aber die Befürchtung, daß es sowas für die P510 evtl. überhaupt nicht gibt...
Scheint wohl nur der Selbstauslöser zu bleiben...

Um dann nicht auch noch, trotz Stativ, zu verwackeln, dachte ich an die Anschaffung eines Fernauslösers.
Nun habe ich im Internet gestöbert, habe aber die Befürchtung, daß es sowas für die P510 evtl. überhaupt nicht gibt...

Scheint wohl nur der Selbstauslöser zu bleiben...

-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1114
- Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
- Wohnort: in den Bergen
- Kontaktdaten:
Habe soeben ein Bild mit Aurora Borealis entdeckt das ich letzten Herbst gemacht habe:
ISO 2500
Blende f/4.5
Belichtungszeit 20 sec.
Diese Daten sind vom Herbst (ohne Schnee)
Mit Schnee hast du sehr viel mehr an Licht.
Das ergibt ca.
ISO 1600
Blende f/4.5
Belichtungszeit 10 sec.
Darunter dürfte echt Dunkel werden.
Meine Einschätzung:
Wenn Du wirklich Polarlichter Fotografieren möchtest brauchst Du eine andere Kamera.
Gruss Roland
ISO 2500
Blende f/4.5
Belichtungszeit 20 sec.
Diese Daten sind vom Herbst (ohne Schnee)
Mit Schnee hast du sehr viel mehr an Licht.
Das ergibt ca.
ISO 1600
Blende f/4.5
Belichtungszeit 10 sec.
Darunter dürfte echt Dunkel werden.
Meine Einschätzung:
Wenn Du wirklich Polarlichter Fotografieren möchtest brauchst Du eine andere Kamera.
Gruss Roland
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Im Vergleich zu einer Kamera (DSLR) bei der man sich nicht fragen muss, ob's klappen könnte, hat die P510 eben recht kleine Pixel, die somit weniger lichtempfindlich sind. Die Bilder sind somit generell stark kamera-intern aufbereitet. Wie die Elektronik mit schwachen Flächenhelligkeiten umgeht, kann ich nicht sagen. Roland könnte sicher recht haben, kommt vermutlich auf den Anspruch an. Von den genannten Daten der P510 könnte es klappen.
Aber es muss eben klar sein: die Knaller-Bilder werden's nicht. Du wirst wohl etwas auf den Sensor bekommen, als persönliche Erinnerung gut, sonst aber nur schwer verwendbar.
Aber es muss eben klar sein: die Knaller-Bilder werden's nicht. Du wirst wohl etwas auf den Sensor bekommen, als persönliche Erinnerung gut, sonst aber nur schwer verwendbar.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)