Empfehlung Fotorucksack

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

snow_dive
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1114
Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
Wohnort: in den Bergen
Kontaktdaten:

Beitrag von snow_dive »

nikontina hat geschrieben: auf dem wasser (kanu, zodiac, segelyacht) reicht mir auch ein rucksack nicht mehr hier nutze ich robuste hartschalenkoffer mit ip67 und genug auftrieb falls die ausrüstung sich selbstständig macht und das hat sich schon zweimal bewährt.
Dito auf Expeditionen kommt die Kameraausrüstung in die Peil Cases.
Der Fotorucksack wird auf Kanu etc. in einem Wasserdichten Bag verpackt.
Habe bis jetzt noch nie von einem richtig Wasserdichten Fotorucksack wie die verlinkten Exped Rucksäcken gehört.
Die Exped Rucksäcke werfen wir ins Wasser und die sind dicht auch als Schwimmhilfe. Aber Fotorucksack :((
Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Öhm, Ihr habt aber nicht aus den Augen verloren, dass der gesuchte Rucksack weder schwimmen noch tauchen können muss :hmm: Ich hatte es so verstanden, dass Schutz gegen einen mächtigen Regenguss, der einen draußen nun mal ereilen kann, gefragt war. Auch einen 10h Marsch in der Wildnis mit 200mm Niederschlag war glaube ich nicht im Anforderungsprofil...
Andreas G
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4569
Registriert: Mo 29. Dez 2003, 17:18
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas G »

Fuchs89 hat geschrieben:...für lange Touren... Auf jeden Fall regendicht!
Klenkes hat geschrieben:Öhm, Ihr habt aber nicht aus den Augen verloren, dass der gesuchte Rucksack weder schwimmen noch tauchen können muss :hmm: Ich hatte es so verstanden, dass Schutz gegen einen mächtigen Regenguss, der einen draußen nun mal ereilen kann, gefragt war. Auch einen 10h Marsch in der Wildnis mit 200mm Niederschlag war glaube ich nicht im Anforderungsprofil...
:???: :???: :???: Ein "mächtiger Regenguss" ist wie eine Dusche! Für dich müssen wir wohl demnächst die ISO Schutzart in der Fragestellung mit aufführen. :((

Ich finde den Thread und die Empfehlungen sehr hilfreich, auch wenn jetzt kurzfristig keine Neuanschaffung ansteht.

Gruß
Andreas
I am a widelife photographer.
nikontina
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 660
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 22:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von nikontina »

snow_dive hat geschrieben:... Aber Fotorucksack :((
auf den koenig photorucksack kann man sich auch verlassen nur leider auch kein platz für kleinkram. das schutzniveau zwar nicht auf pelicaseniveau (eben ortliebhaut) aber ein leichtgewicht und 100% fluggepäcktauglich leider auch sehr teuer.
Kleckse hat geschrieben:...Ihr habt aber nicht aus den Augen verloren, dass der gesuchte Rucksack weder schwimmen noch tauchen können muss :hmm:
richtig meiner hat nur ip54 und der empfohlene ip64 das sollte passen die "4" steht bei beiden für: schutz gegen allseitiges spritzwasser
Fuchs89 hat geschrieben:...aber diese Geschichte mit dem All-Weather-Cover ist ein kleines Manko. Mir wäre lieber, wenn der Rucksack einfach so dicht (Regen, nicht IP68) ist.
und wie ich, findet auch fuchs89 die all-weather-cover von lowepro nicht so optimal, der markt ist halt sehr klein und dann ist mann schnell bei ip67 für wasserdichte fotorucksäcke.

gruss tina
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.
Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Sorry, aber alles ab Kennziffer 6 ist doch schon für Überflutung, tauchen usw. Davon sprach er nunmal nicht. Selbst der Schutz vor Strahlwasser dürfte beim normalen Rumlaufen draußen nicht anfallen.

Für Snowdive ist das bestimmt alles wichtig, wenn er mit dem Paddelboot den Bären seine Kamera zum Umhauen hinstellt ;)

Dass der OP einen dichten Rucksack ohne Hülle will ist ja auch zu verstehen, das spart man sich gerne, wenn es geht. Aber gerade die letzten Tipps kamen mir so vor, als ginge es Atomwaffen anstelle einer Fliegenpatsche ;)

Und ja, wenn es so missverstanden werden kann, ist die genaue Vorstellung der Schutzklassen hilfreich :P
nikontina
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 660
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 22:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von nikontina »

Klenkes hat geschrieben:Sorry, aber alles ab Kennziffer 6 ist doch schon für Überflutung, tauchen usw...
ja aber die frage ist kaufe ich zweimal, wenn sonst alles stimmt und nehme die höhere schutzstufe "gratis" mit

z.b. der hprc 3500 ein sehr leichter (wie alle koffer von denen deutlich leichter als pelicase) hartschalenphotokofferrucksack den gibt es für ca. 220 euro bei ca. 3kg (das ist leichter als mein phototrekker awii)

gruss tina
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.
Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Kann man mit dem Ding eine längere Tour machen :???: Vielleicht verstehe ich den OP falsch :arrgw: So ein Ding auf dem Rücken ist wirklich bequem? Wo kommen denn da noch warme Jacke, Essen & Trinken hin?

Was versteht der OP unter Tour? Nur mit Fotogeraffel 1 Tag rumlaufen und knipsen oder Wandern von A nach B oder wieder nach A und Fotozeugs sowie die üblichen Klamotten gegen Kälte und Regen inkl. Verpflegung dabei haben? Ich habe das Gefühl, dass die Anforderungen noch unterschiedlich interpretiert werden. Das mag an mir liegen...
acmite
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 426
Registriert: Fr 10. Feb 2006, 09:50

Beitrag von acmite »

Thomas S. hat geschrieben: Hast du mal ein Bild was so alles in Large Slope rein geht, da bin ich mir noch nicht so schlüssig ob nicht ein Pro Large für mich besser wäre
Bitte schön! Large Slope:

Bild

Von unten nach oben:
AF-S 300/2,8
AI 105/4 Micro
TC 14
D7000 + 17-55/2.8
SB800
AF-S 70-200/4

In der Zusammenstellung würde ich das so wohl nicht mitnehmen, aber es passt rein :-)
Unten ist die Slope am tiefsten, nach oben wird sie schmaler...reicht aber auch für ein 70-200/2.8 mit Sonnenblende.

Für's kleine Gepäck und beim Wandern tut's die ICU small pro. Da hat's dann auch genug Raum in Rucksack für eine Hüttentour:

Bild

105 Micro
D7000 + 17-55
SB800
70-200/4
stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Re: Empfehlung Fotorucksack

Beitrag von stl »

Sehr interessante Informationssammlung hier im Thread :super:

Aber irgendwie sind viele der Vorschläge nur schwer in Einklang mit dem Eingangspost und den darin geäußerten Wünschen zu bringen...
Fuchs89 hat geschrieben:mein Lowepro Flipside AW 400 gefällt mir vom Konzept nach wie vor sehr gut, ist aber ein bisschen zu groß und schwer. Ich suche einen leichten, höchstergonomischen Rucksack für lange Touren mit Platz für den DX-Body ohne Batteriegriff, ein Tele, 2 Standard und 2 kleine Objektive, einen Blitz und etwas Kleinkram - Auf jeden Fall regendicht!
Der zu schwere Flipside 400 wiegt ganze 1,6kg.

Beim Tilopa BC mit Large ICU reden wir von ~2,55kg. Selbst der Loka UL schafft dieses Gewicht nicht mit Einsatz. Und beide sind nicht wasserdicht.

Auch der Wolfskin ist schwerer und nicht dicht.

Ich glaube Roland hat recht, und es gibt nicht einen für alles. Die drei Kriterien
- leicht,
- höchstergonomisch und
- regendicht
widersprechen sich doch eher...
Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

acmite hat geschrieben:
Thomas S. hat geschrieben: Hast du mal ein Bild was so alles in Large Slope rein geht, da bin ich mir noch nicht so schlüssig ob nicht ein Pro Large für mich besser wäre
Bitte schön! Large Slope:
Danke ich werde mir das anschauen!

Ja das ist wohl schon so das ein Rucksack selten alle fälle abdeken kann aber bei den F Stop bin ich variabler als bei anderen darum gefällt mir das System
Antworten