Polfilter in der Landschafts-Fotografie 2014

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

nikontina
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 660
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 22:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von nikontina »

hallo,
nutze ich im hochsommer schon sehr oft den c-plii von nikon - af mit einschränkungen - ist auch recht fummelig in kombination mit der gegenlichtblende und verstellt sich gerne mal da keine rasterung bzw. (winkel)einteilung.

gruss tina
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.
FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5929
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Beitrag von FM2-User »

Klenkes hat geschrieben:
hajamali hat geschrieben:Zu analogen Zeiten habe ich den Polfilter gerne genutzt, in der digitalen Fotografie nie.
Das ist aber der Filter, der nicht per Software ersetzt werden kann ;)
Darüber habe ich mir auch schon gedanken gemacht.
Mein Blick ist wohl einfach anders, je nachdem, was ich gerade in der Hand habe - Ionen oder verschobene Elektronen.
------------------
Gruss - Torsten


ich befürchte, ich bin wach


(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
4Horsemen
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6139
Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von 4Horsemen »

Ich setze seit der ersten Nutzung vor etwa 2 Jahren den Polfilter wie Holger ein, um Reflektionen zu mindern. Mit Polfilter verliert das sonnenbeschienene Laub bläuliche Reflektionen ebenso wie Gewässer. Ich will den Filter nicht mehr missen.
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5929
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Beitrag von FM2-User »

Als ob hier jemand mitgelesen hätte, was zum Thema aus der Glaskugel:
http://nikonrumors.com/2014/07/26/how-t ... ilter.aspx
... nur weil's gerade passt.
------------------
Gruss - Torsten


ich befürchte, ich bin wach


(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Helge55
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 824
Registriert: Do 22. Sep 2011, 14:45
Wohnort: Dorfen
Kontaktdaten:

Beitrag von Helge55 »

Danke, Torsten. Das kam genau richtig.


Viele Grüße

Helge
D700, 50/1.8 AF-D, 105/2.5 AI, 180/2.8 AF, 24-50/3.3-4.5 AF, 35-135/3.5-4.5 AF, 70-300/4-5.6 AF-D ED, 2x SB-25, 2x Yongnuo 622N, Yongnuo 622N-TX
klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2443
Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

Ich hab ihn fast immer drauf, weil man ja die Wirkung auch auf 0 drehen kann. Man sollte natürlich nur wirklich gute benutzen wie B&W etc.

Was bleibt ist natürlich der Lichtverlust von ca. 1 Blende, was aber bei Landschaften wohl eher eine untergeordnete Rolle spielt.
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
Duvel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: So 2. Apr 2006, 12:37
Wohnort: Münster

Beitrag von Duvel »

Der Lichtverlust ist aber genau der Grund, warum ich den Polarizer nicht immer drauflassen würde. Was bringt eine lichtstarke Festbrennweite, wenn ich dann mit Polfilter grundsätzlich mindestens eine Blende verliere?
Da ich zur Schutzfilterfraktion gehöre, beginnt dann das Rumgeschraube, da ich nicht 2 Filter übereinander haben möchte...so gesehen handhabungstechnisch zumindest lästig.
Field curvature is a fact of life.
stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

Naja, lichtstark hilft mir bei Landschaft eigentlich höchst selten....

IMHO bringt ein Schutzfilter hat da mehr negative Einflüsse z.B. fürs Gegenlichtverhalten.

Ich nutze den Pol-Filter halt hauptsächlich bei Sonnenlicht und nehme ihn über Tag kaum runter, außer es gibt Flare-Probleme.
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

In der Regel schraube ich den Polfilter nur drauf, wenn ich ihn wirklich nutzen will, Schutzfilter habe ich nicht. Ein Grund neben dem Lichtverlust und der Paranoia, dass unnützes Glas zu vermeidbaren Qualitätsverlusten führen könnte, ist die Tatsache, dass ich den Polfilter mit Sonnenblende nicht drehen kann (zumindest bei den meisten meiner Objektive), d.h. auch wenn ich den Effekt beim Querformat rausdrehe ist er bei Hochformataufnahmen wieder da (und zwar maximal).

Der Effekt ist m.E. nur teilweise durch Tonwertkorrektur oder Sättigung zu imitieren, in meiner ersten Polfilter-Euphorie habe ich fast alle Dias eines Toskana-Urlaubs mit Polfilter kaputt gemacht, wenn die Reflexe auf Blättern verschwinden, ist zwar alles schön grün, aber das flirrende Licht der Toskana wird nicht eingefangen.
Seither bin ich sehr zurückhaltend mit dem Polfilter, aber manchmal hilft er, durch Wasser oder Glas zu gucken und manchmal mach er Farben auch ohne EBV schöner.

Das Polfilter bei Panos und an WW-Objektiven stören können, weil der Effekt vom Winkel zur Sonne abhängt, ist vermutlich allen hier klar. Und auch klar ist vermutlich, dass die Intensität des Effekt durch Drehung um max. 90° variiert werden kann, wenn man mehr dreht, hat man wieder das selbe Spektrum an Polfilter-Effekt.

Jan
D7000, HSM10-20, AFS17-55, HSM50-150, AFS105VR, AiP45, Kenko1,4x
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Selbst beim 24-70 mit sehr tiefer Sonnenblende kann man den Filter gut drehen.
Zumindest der B+W läßt sich leicht verstellen, wenn man mit dem Finger von oben leicht auf den geriffelten Rand drückt und den Filter dann dreht.

BTW: Ich schraub den Filter nie richtig fest, damit man ihn leicht wieder herunter bekommt.
Beim Verstellen muss man dann aufpassen, dass man ihn gegen die Schraubrichtung dreht und nicht durchs Verstellen den Filter abdreht.
Ist mir so mal beinahe runtergefallen, konnte ihn in letzter Sekunde noch schnappen.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Antworten