also meines sieht weitestgehend symmetrisch aus. Mit ganz viel Willen kann man eine ganz kleine Tendenz in Richtung von Danes Geometrie erkennen, aber nicht im Ansatz in der Ausprägung.
Ganz geschlossen sieht es aus wie in dem obigen Bild bei f22. Sprich, eine einzige Lamelle macht ein klein wenig mehr zu.
gruss ede
Carl Zeiss Makro-Planar T* 100mm 2.0 ZF/ZF.2
Moderator: donholg
Im Nachbarforum hatte jemand ein ähnliches Problem
Meines ist heute in der Bearbeitung bei Zeiss, bin ja mal gespannt
Meines ist heute in der Bearbeitung bei Zeiss, bin ja mal gespannt

-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 654
- Registriert: Fr 13. Feb 2009, 22:42
Ergebnis wie im anderen Thread:
Lichtmetrisch hat erste Prio, sprich Blende 2.8 muss gemessen auch 2.8 sein. Die Blendenform ist da sekundär und im Bereich der Toleranzen.
Auf den Hinweis, dass das viele Hersteller bereits in den 80ern besser konnten und der Anspruch bei diesem Preis ein anderer ist, werde ich nun ein Angebot für einen Austausch gegen ein anderes mit runder Blende bekommen. (kostenpflichtig)
Würde mich jedenfalls wohler damit fühlen. Jetzt kommt es aber aufs Angebot an..
Lichtmetrisch hat erste Prio, sprich Blende 2.8 muss gemessen auch 2.8 sein. Die Blendenform ist da sekundär und im Bereich der Toleranzen.
Auf den Hinweis, dass das viele Hersteller bereits in den 80ern besser konnten und der Anspruch bei diesem Preis ein anderer ist, werde ich nun ein Angebot für einen Austausch gegen ein anderes mit runder Blende bekommen. (kostenpflichtig)
Würde mich jedenfalls wohler damit fühlen. Jetzt kommt es aber aufs Angebot an..

Habe es wieder in Händen
Ein Bild

und ein Tipp zur Nutzung von Polfiltern:
Ich nutze hier seeeeeehr gerne die überbauten Polfilter von B+W. Vorteil: Frontgewinde vorhanden, in das eine Gegenlichtblende eingeschraubt werden kann.
Hier nutze ich nun das Contax (Zeiss) System der Blenden von früher.
Diese bestehen aus verschiedenen Blendenlängen in 86mm Durchmesser, die jeweils mittels einem eigenen Adapterring von 55->86, 58->86, 67->86 usw gebracht werden.
Positiver Nebeneffekt: Mein überbauter 67er B+W Polfilter hat 86mm Frontgewinde
Ergo: Wenn mit Polfilter, kann ich die Blenden direkt in diesen Schrauben. (Die Gummierung an der Blende macht dann das Drehen zum Genuss!)
Wenn ohne CPL kann ich die Blende in den passenden Adapterring schrauben und brauche die original Blende nicht auch dabei haben.
Mittels passenden Adapterringen bringe ich dann den 67er CPL auf 58 und 55mm.
Ein Filter -> ein Blendenset.
So sieht das dann aus:


Ein Bild
und ein Tipp zur Nutzung von Polfiltern:
Ich nutze hier seeeeeehr gerne die überbauten Polfilter von B+W. Vorteil: Frontgewinde vorhanden, in das eine Gegenlichtblende eingeschraubt werden kann.
Hier nutze ich nun das Contax (Zeiss) System der Blenden von früher.
Diese bestehen aus verschiedenen Blendenlängen in 86mm Durchmesser, die jeweils mittels einem eigenen Adapterring von 55->86, 58->86, 67->86 usw gebracht werden.
Positiver Nebeneffekt: Mein überbauter 67er B+W Polfilter hat 86mm Frontgewinde

Wenn ohne CPL kann ich die Blende in den passenden Adapterring schrauben und brauche die original Blende nicht auch dabei haben.
Mittels passenden Adapterringen bringe ich dann den 67er CPL auf 58 und 55mm.
Ein Filter -> ein Blendenset.
So sieht das dann aus: