Hallo,
z.B. bei Schwanenbilder setze ich die Belichtungskorrektur meist auf -0,7 oder sogar auf -1,0. Sonst wären die weißen Federn komplett Weiß und keine Strukturen wären mehr zu erkennen. Eine "Belichtungskorrektur" mit ViewNX bei zu weißen Flächen bringt nicht viel... deshalb die Korrektur bei der Kamera.
Geht das nicht irgendwie einfacher? Ich habe die D800 und könnte mir vorstellen, dass die Kamera so etwas automatisch machen kann. Manchmal kann man nämlich gar nicht so schnell umschalten. Beispielsweise Haubentaucher. Da steht die Belichtungskorrektur z.B auf 0 aber wenn die plötzlich rumwedeln und das Wasser spritz, wird dieses u.U. von der Sonne reflektiert und hier wäre es dann wiederum zu hell, sprich diese Wasserbereiche sind überbelichtet.
Gruß
Mike
Automatische Belichtungskorrektur?
Moderator: donholg
Bei kritischen Motiven belichte ich im Modus M und taste mich mit 2-3 Probefotos an die beste ISO/Zeit/Blende Kombination ran.
Ein paar Spitzlichter bei glitzernden Wassertropfen machen mich nicht nervös. Mich stören solche Überbelichtungen nicht.
Ein paar Spitzlichter bei glitzernden Wassertropfen machen mich nicht nervös. Mich stören solche Überbelichtungen nicht.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Batterie3
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr 23. Feb 2007, 14:07
- Wohnort: Mannheim
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Nein, die Helligkeit des Schwanes landet so in der Mitte des Histogramms, d.h. Mittelgrau, und das ganze Bild ist zu dunkel...eichbaum08 hat geschrieben:Hallo,
das ist ein generelles Problem der Matrixmessung. Hier soll ja das gesamte Bild stimmig sein. Stelle auf Spot Messung um. Dann belichtet die Kamera auf das aktive Fokusmessfeld. Dann wird auch der Schwan richtig belichtet.
gruß
Frank
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Da bin ich mal gespannt, ob irgendeine Automatik dieses Problem tatsächlich lösen kann.stl hat geschrieben:Wenns schnell gehen soll und man den Werbeversprechen glauben darf: D810 anschauen.
Ich mache das auch immer durch probieren. Wenn man nicht viel Zeit hat ist evt. die mittenbetonte Messung etwas besser als die Matrixmessung. Spotmessung geht nur, wenn die Viecher einigermassen ruhig halten und man Zeit dafür hat.
Gruß,
Volker
Volker
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 824
- Registriert: Do 22. Sep 2011, 14:45
- Wohnort: Dorfen
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe in den letzten Jahrzehnten sehr gute Erfahrung mit der Mitten betonten Messung und Zeitautomatik (A) gemacht. Dabei steht die Belichtungskorrektur auf -0,7.
Wenn das Motiv mal nicht im Zentrum steht, drück' ich nach der Messung einfach AE-L, wähle anschließend den Bildausschnitt und gut ist.
Zeitautomatik, weil ich auf punktuelle Schärfe und kurze Zeiten setze (meist ist die größte Blende eingestellt).
Viel Erfolg
Helge
ich habe in den letzten Jahrzehnten sehr gute Erfahrung mit der Mitten betonten Messung und Zeitautomatik (A) gemacht. Dabei steht die Belichtungskorrektur auf -0,7.
Wenn das Motiv mal nicht im Zentrum steht, drück' ich nach der Messung einfach AE-L, wähle anschließend den Bildausschnitt und gut ist.
Zeitautomatik, weil ich auf punktuelle Schärfe und kurze Zeiten setze (meist ist die größte Blende eingestellt).
Viel Erfolg
Helge
D700, 50/1.8 AF-D, 105/2.5 AI, 180/2.8 AF, 24-50/3.3-4.5 AF, 35-135/3.5-4.5 AF, 70-300/4-5.6 AF-D ED, 2x SB-25, 2x Yongnuo 622N, Yongnuo 622N-TX
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Jedenfalls nachvollziehbarer Weise besser als alles bisher vorhandene. Die von mir oben beschriebene Methode lässt sich mit Hilfe des Matrix-Sensors leicht umsetzen und ich bettele schon seit Jahren darum.vdaiker hat geschrieben:Da bin ich mal gespannt, ob irgendeine Automatik dieses Problem tatsächlich lösen kann.stl hat geschrieben:Wenns schnell gehen soll und man den Werbeversprechen glauben darf: D810 anschauen.
Ich warte aber mal noch ein Modell ab, dass kann dann wahrscheinlich auch hyperfokal fokussierenFM2-User hat geschrieben:neu: Lichterbetonte Messung (z.B. für die Bühne etc.) neben Mittenbetont, Spot, Matrix.

-
- Batterie3
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr 23. Feb 2007, 14:07
- Wohnort: Mannheim
stl hat geschrieben:Nein, die Helligkeit des Schwanes landet so in der Mitte des Histogramms, d.h. Mittelgrau, und das ganze Bild ist zu dunkel...eichbaum08 hat geschrieben:Hallo,
das ist ein generelles Problem der Matrixmessung. Hier soll ja das gesamte Bild stimmig sein. Stelle auf Spot Messung um. Dann belichtet die Kamera auf das aktive Fokusmessfeld. Dann wird auch der Schwan richtig belichtet.
gruß
Frank
Das mit der Spotmessung hat bei mir zumindest bei Möven einwandfrei geklappt. Das Bild ist nicht zu dunkel geworden und das Weiß ist immer noch Weiß.
Nennt sich Motiverkennung der D 800.
Hätte gerne ein Bild eingebunden, aber ich schaffe es auf die schnelle nicht.
gruß