Für mein Empfinden haben die Zeisslinge viel mehr Punch im Sinne von Kontrast/Mikrokontrast bei offener Blende, was aber u.a. durch eine recht ausgeprägte Vignettierung erkauft wird. Es ist halt eine andere Gewichtung der Eigenschaften.
Hier mal ein Foto, leider mit sehr unruhigem Hintergrund, bei offener Blende und ohne Anpassungen meinerseits. Durch die unterschiedlichen Farben und das sehr kontrastreiche Licht (Mittagssonne und Schatten) ist es eh schwieriger zu beurteilen, was vom Objektiv und was von der Umwelt kommt. Einfach in darktable importiert und als jpg ausgegeben. Danach fürs Web verkleinert und etwas nachgeschärft.

Das Foto zeigt, dass bei offener Blende ein gutes Maß an Vignettierung vorhanden ist.
Physik kann man halt nicht bescheißen. Einen Tod muss man bei der Konstruktion sterben. Hier hat meiner Mg. nach Zeiss Vignettierung und eine nicht ganz plane Abbildungsebene zugelassen, dafür hat das Objektiv einen hohen Kontrast bei offener Blende (siehe letztes Beispielbild) und kennt kaum/keine Farbfehler/CAs.
Für mich als Landschafts und Reportageobjektiv eine recht clevere Auslegung. Mann muss halt die Schwächen kennen.