Blumen im Zeitraffer

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Blumen im Zeitraffer

Beitrag von bjoern_krueger »

Moin allerseits!

Was mich schon immer fasziniert: Man kauft einen Blumenstrauß, in dem Tulpen stecken. Rein in die Vase damit, und nach ein paar Tagen sind die Tulpen 10cm herausgewachsen.

Das wollte ich schon immer mal irgendwie sichtbar machen. Naja, und beim Herumspielen mit meiner neuen Gebrauchten D4 habe ich die Intervallaufnahme entdeckt, die automatisch kleine Filmchen aus den Einzelfotos macht.

Das würde ich nun gerne einmal ausprobieren, weiß aber nicht recht, wie ich es anstellen soll.

Es gibt mehrere Fragen:

Intervall:
Wie groß muss das Intervall sein?
Bei der späteren Wiedergabe werden glaube ich 24 Bilder/sek abgespielt. Wenn der Film 1 Minute dauern soll, macht das 24*60=1440 Einzelbilder. Soll der Film einen Zeitraum von sagen wir drei Tagen abbilden, macht das ein Intervall von 3 Minuten (wenn ich mich nicht verrechnet habe).
Ist das realistisch? Lieber einen kürzeren Zeitraum abdecken, dafür ein kürzeres Intervall?
ich würde nicht gerne allzuviel ausprobieren, sind ja doch immer viele Klicks, die dabei draufgehen.

Belichtungsschwankungen:
Ich stelle mir vor, dass ich den Blumenstrauß auf einen Tisch stelle, die Kamera auf's Stativ und los geht's.
ABER: Was macht man in der Nacht? Licht brennen lassen, um eine konstante Belichtung zu haben? Trotzdem sind ja Lichtschwankungen zu erwarten, es sein denn, man schaltet das Tageslicht komplett aus, und arbeitet nur mit Kunstlicht. Dabei stellt sich allerdings die Frage, ob die Blumen bei ausschließlichem Konstlicht überhaupt wachsen...

Jemand nen Tipp? Wie macht man sowas?

Danke und viele Grüße,

Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Gefühlt würde ich alle 15min 1 Foto machen.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
snow_dive
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1114
Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
Wohnort: in den Bergen
Kontaktdaten:

Beitrag von snow_dive »

Ich würde die Filme nicht länger als 20 bis 30 sec. machen eine Minute kann sehr lange sein.
bei 30s Film und 3 Tagen wären es ca. alle 6 Min.

Die Nacht ist wirklich ein Thema Blitz?
Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

Also so wie ich das verstehe willst du ein Timelaps erstellen?

Nun ich würde gerade am Anfang das nicht mit verschieden Licht machen! Sondern in einem dunklen Raum mit konstantem Licht wenn du das über mehrere Tagen machen willst.

Ich würde mich da zuerst einlesen Gunter Wegner hat ein Timelaps Handbuch erstellt zwar über Landschaften sollte wohl aber auch für deinen Zweck gehen!
Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Gerade die Änderung des Lichtes macht Timelapse für mich interessant! Einfach nur 'ne Tulpe hochschießen sehen...naja :((

Wie schön das sein kann, wenn das Licht sich ändert - zur Blauen Stunde - und die Lichter angehen zeigt dieses Video, das gestern von Nikon Rumors angepriesen wurde, besonders in der letzten Hälfte:

https://vimeo.com/92179785
Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

Klenkes hat geschrieben:Gerade die Änderung des Lichtes macht Timelapse für mich interessant! Einfach nur 'ne Tulpe hochschießen sehen...naja :((

Wie schön das sein kann, wenn das Licht sich ändert - zur Blauen Stunde - und die Lichter angehen zeigt dieses Video, das gestern von Nikon Rumors angepriesen wurde, besonders in der letzten Hälfte:

https://vimeo.com/92179785
Stefan ich gebe dir recht das die Änderung des lichtes interessant ist. Aber es ist ein Faktor mehr im ganzen Prozess und gerade am Anfang hast du sonst genug Problem.

Die Verschlusszeit sollte immer das halbe Intervall sein! Jedenfalls bei Lanschaften, jedoch sollte man mit offener Blende fotografieren da es sonst zu flackern im Film kommt. Es gibt sehr viele Parameter die Auswirkungen haben.

Hier ein gutes Tutorial http://gwegner.de/allgemein/zeitraffer-lightroom/
Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Nur die Harten kommen in Garten, Du Weichei :bgrin: :cool:

Ich würde mir weder die Arbeit noch Verschlussstrapazen antun, nur um was halbes auf die Beine zu stellen. Was bringt der Mist, wenn er langweilig ist und im Papierkorb landet? Und dafür dann 3 Tage Aufnahmen machen?
Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

Klenkes hat geschrieben:Nur die Harten kommen in Garten, Du Weichei :bgrin: :cool:

Ich würde mir weder die Arbeit noch Verschlussstrapazen antun, nur um was halbes auf die Beine zu stellen. Was bringt der Mist, wenn er langweilig ist und im Papierkorb landet? Und dafür dann 3 Tage Aufnahmen machen?
Da hast du Recht :cool: aber ich würde mich da zuerst einlesen, den ein paar Tausend Auslösungen sind da schnell drauf :bgrin:
Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Thomas S. hat geschrieben: ich würde mich da zuerst einlesen
Genau so macht Mann das :super: :!:
snow_dive
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1114
Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
Wohnort: in den Bergen
Kontaktdaten:

Beitrag von snow_dive »

Heist es nicht versuchen geht über studieren :arrgw:

Genau für solche Sachen habe ich eine D200 die macht Fotos ohne ende.
Antworten