Ich glaube es wird sicher irgendwo im Forum schon stehen aber ich habe bei der suche leider nichts gefunden. Daher bitte ich das neuerliche Posten zu entschuldigen.
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen dritten Blitz zu meinen SB-800/910 zu kaufen. Ich würde ihn nur für Kabellose Multiblitz Geschichten brauchen. Eventuell in einer Blitzsoftbox als Aufheller oder Efektlicht. Daher dachte ich an einen Nachbau. Jetzt geben ja alle Blitzhersteller die LZ bei unterschiedlicher Reflektorstellung an . Jetzt würde ich dir mir logischweise gerne alle gleich rechnen, damit ich sie gegen Nikon vergleichen kann. Nikon gibt ja bei 35mm und ISO 100 an. Die meisten oder besser gesagt fast alle geben bei 105mm und ISO 100 an.
Jetzt hab ich Dussel mir das zwar mal schön aufgeschrieben usw. nur ich finde den Zettel wieder nicht.


Macht ja nix im IN findet man sicher was, ja glaub man. Ich habe zwar was gefunden nur das stimmt mir mit den Angaben der Hersteller nicht zusammen.
Laut dem was ich gefunden habe muss man eine LZ die bei 105mm und ISO 100 angegeben ist mit 0,33 multiplizieren und schon hat man die LZ bei 35mm und ISO 100. Laut dieser Seite ist beim umrechnen von 105mm auf 50mm mit 0,48 und von 105 auf 85mm mit 0,81 zu multiplizieren.
Auf der Dörr Seite wird aber ein Blitz mit LZ50 bei 105mm angegeben und bei 85mm hätte er LZ46 laut der Seite die ich gefunden habe hätte er aber nur 40. Und bei 50mm hat er laut Dörr LZ42 und der Rechnung nach meiner Seite LZ24. Mir kommt erlich gesagt die Umrechnung auch zu stark vor denn eine Blitz mit LZ 60 bei 105mm ISO 100 hätte dann bei 35mm eine LZ von 20 ( Nissin di866 ) bei Amazin wird er mit LZ 40 bei 35mm angepriesen.
Kennt jemand die richtige Umrechnung?

LG
Roland