Ich halte die Nikonreaktion in Sachen D600 Verschluss für eine Marketingentscheidung, die der Negativpresse geschuldet ist.
Nach 5000 Auslösungen war meine D600 staubfrei.
Gleichzeitig hat sie die ersten 8000 Auslösungen geölt, etwas weniger als meine seinerzeitige D3, die erst nach etwa 10000 Auslösungen damit aufgehört hat.
Staub wegpusten ist total leicht.Öl wegwischen ist die Hölle.
Die D800 ist von Beginn an deutlich staubfreier und hat bisher keinen einzigen Ölfleck gezeigt.
Man kann also eine Kamera bauen, die eher wenig staubt und gar nicht ölt.
Nikon löst D600 Staubproblem gratis nach der Garantiezeit
Moderator: donholg
Da würde ich mal ganz vorsichtig auf Pollen tippen, wenn der Schmutz nach so langer Zeit noch auftritt.Thomas S. hat geschrieben:... jedoch waren das keine Typischen Staubflecken, sondern eher Punkte mit einem Kreis ringsherum.
Flüssige Schmierstoffe werden bei den Nikons meines Wissens nicht verwendet, jedenfalls habe ich in keinem S&R-Manual etwas in dieser Richtung gelesen. Auch mit Fett geht man extrem sparsam um, im Verschluss dürfte überhaupt keins sein. Wenn da doch irgendetwas ist, dann geht es wohl eher um Fertigungsrückstände irgendeiner Art als um Schmiermittel.
Das sagt man verschiedenen FX-Kameras nach. Lies mal nach, was Michael Weber zu diesem Thema bei der D3 zu sagen hat.Thomas S. hat geschrieben:Und mir ist auch klar das es immer wieder Staub geben wird, ich habe auch durchaus kein Problem selber eine Nassreinigung durchzuführen aber die D600 scheint schon ziemlich anfällig zu sein
Das kann sein dies Tratt aber eher nach 1000-3000 Auslösungen beim Verschluss Nummer 2 auf.Andreas H hat geschrieben:Da würde ich mal ganz vorsichtig auf Pollen tippen, wenn der Schmutz nach so langer Zeit noch auftritt.Thomas S. hat geschrieben:... jedoch waren das keine Typischen Staubflecken, sondern eher Punkte mit einem Kreis ringsherum.
"Das" Problem sollte aber eigentlich bei dieser Auslösezahl schon weitgehend verschwunden sein, siehe LensRentals. Deshalb meine Annahme, dass es entweder eine andere Ursache gibt oder normaler Staubbefall ist.Thomas S. hat geschrieben:Tratt aber eher nach 1000-3000 Auslösungen beim Verschluss Nummer 2 auf.
Wie wahrscheinlich ist es denn wohl, gleich mehrere problematische Verschlüsse nacheinander zu bekommen?
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Naja, allein die Oberflaeche ist bei FX ja fast zweieinhalb mal so gross wie bei DX.Andreas H hat geschrieben: Das sagt man verschiedenen FX-Kameras nach.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Das ist für mich auch wieder was aus dem Mythen in Tüten RegalAndreas H hat geschrieben:Das sagt man verschiedenen FX-Kameras nach.

Die D800 nutze ich mit Blenden bis 11, weil darüber ja schon die Schärfe wg. Beugung nach läßt. Eigentlich sogar eher nur mit f/9 und ich habe bei knapp 10.000 Bildern kein einziges Staubkorn auf dem Bild.
Und ja, da ist sicher was drin! Und nein, ich suche es nicht!
Ich blase mehr oder weniger regelmäßig den Spiegelkasten aus, alle 2-3 Monate auch mal über den Sensor und ich habe die autom. Reinigung beim Einschalten aktiviert.
Die D70, D200, D300 und D700 verhielten sich exakt gleich. Und ich habe lange gezögert, eine FX zu kaufen, weil die so "dreckig" sein sollten - nix. Mein Putzbesteck liegt ungeöffnet rum.
BTW, ich habe früher mal bei Nikon in Düsseldorf gezeigt bekommen, wie man eine DSLR zwecks Staubminimierung handhabt - vielleicht liegt es daran

Beim Wechseln, Ausblasen usw. nur und immer mit offenem Bajonett (horizontal halten) nach unten (weil auch Staub der Schwerkraft unterliegt und wenn er nicht gerade thermisch aufgewirbelt wird nicht aufwärts fliegt), nicht rumfuchteln und schnell sein.
Ganz simpel

Wenn ich dann hier sehe, wie Leute ihre Bodies mit offenem Bajonett noch nett knipsen - und ich auf dem Bild eh keine Kratzer auf Spiegel oder Sensor sehen kann

EDIT: Oje, ist früh, jede Menge Tippfehler korrigiert.
Ich kann es nicht wirklich beurteilen. Ich habe nur eine FX, die D600, und meine Erfahrungen sind ähnlich wie deine mit der D800. Ich habe in 15 Monaten eine Nassreinigung gebraucht, also eher weniger als bei DX. Das liegt wohl - ähnlich wie bei dir - am Ausblasen des Spiegelkastens.Klenkes hat geschrieben:Das ist für mich auch wieder was aus dem Mythen in Tüten RegalAndreas H hat geschrieben:Das sagt man verschiedenen FX-Kameras nach.
Man liest aber von der D3 recht häufig so etwas (nach unten scrollen zum "Update").
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Das ist aber auch ein Mythos. Staub, Pollen etc. schweben naemlichKlenkes hat geschrieben:Beim Wechseln, Ausblasen usw. nur und immer mit offenem Bajonett (horizontal halten) nach unten (weil auch Staub der Schwerkraft unterliegt und wenn er nicht gerade thermisch aufgewirbelt wird nicht aufwärts fliegt), nicht rumfuchteln und schnell sein.
mitunter - je nach Groesse - tagelang(!) umher bevor sie sich legen.
(Quelle: Lehrgang ueber Reinraeume)
Sicher hat jeder schonmal gesehen, dass der Staub nicht wie
Regen runterrieselt wenn mal ein Sonnenstrahl durchs Fenster fällt.
Edit: Wichtiger ist IMHO, dass man sich auch den Spiegelkasten
vornimmt und den Staub dort moeglichst vor der Sensorreinigung
entfernt z.B. mit Klebeband umgekehrt auf einen Zahnstocher gewickelt.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Wer spricht hier von meheren von dritten hab ich gar nicht gesprochen! Und Nikon scheint ja schon ein Problem zu haben ansonsten würden sie kaum die Verschlüsse wechseln.Andreas H hat geschrieben:"Das" Problem sollte aber eigentlich bei dieser Auslösezahl schon weitgehend verschwunden sein, siehe LensRentals. Deshalb meine Annahme, dass es entweder eine andere Ursache gibt oder normaler Staubbefall ist.Thomas S. hat geschrieben:Tratt aber eher nach 1000-3000 Auslösungen beim Verschluss Nummer 2 auf.
Wie wahrscheinlich ist es denn wohl, gleich mehrere problematische Verschlüsse nacheinander zu bekommen?
Und wie Stefan geschrieben hat ich halte meine Kamera beim wechseln des Objektivs immer nach unten und blase sie regelmässig aus. Und ich verwende eher Blende 8 als 11 und wenn ich dann nur noch stempeln muss dann ärgert micht das!