Hallo!
ich war länger nicht mehr hier, jetzt habe ich aber mal wieder eine Frage:
Mein Expertenwissen hält sich in Grenzen, daher vergebt mir, wenn meine Frage vielleicht etwas ungeschickt ist...
Also:
Mein Mann hat eine Nikon 7100, und auch ein paar (sagt er) hochwertige Objektive. Welche genau, weiß ich aber nicht.
Ich darf die Kamera auch benutzen, mir ist aber das Geschleppe zu viel, daher möchte ich jetzt für mich ein Objektiv kaufen, das ich für alles benutzen kann. Also ein Zoom-Objektiv, das einen großen Bereich hat, also von Weitwinkel bis Tele möglichst alles.
Man hat mir empfohlen, ein Original-Nikon-Objektiv zu nehmen, unter Anderem weil sich Objektiv-Fehler damit leichter mittels Nikon-Software rausrechnen lassen. das ist wohl bei Weitwinkel manchmal nötig (Verzerrung oder so ähnlich?). Wenn ich mal Bilder nachbearbeite, verwende ich Nikon View, und für etwas schwierigere Fälle nehme ich (bzw. mein Mann für mich) dann Nikon Capture NX2.
Ich habe mal bei Nikon geschaut, es gibt da das 18-300, das wäre vom Bereich her ideal. Kann man das kaufen? So ganz billig ist es ja nicht, aber ich hätte damit praktisch alles abgedeckt.
Man hat mir gesagt, bei der 7100 müsste man schon etwas auf die Güte der Objektive achten, weil die so viele Pixel hat, und schlechte Objektive sich deswegen schlechter eignen als an Kameras mit weniger Pixeln (versteh' ich zwar nicht, aber egal...).
Dann gibt es noch das 18-200, das aber wohl schon älter ist.
Es gibt da noch ein 55-200 oder 300, das hat mir aber zu wenig Weitwinkel.
Also am liebsten wäre mir echt das 18-300, wegen des großen Bereiches.
Könnt Ihr mir sagen, ob es sich eignet? Falls nicht, gibt es Alternativen in der Preisklasse?
Ach so, was fotografiere ich eigentlich? Naja, alles halt, im Urlaub, Landschaften, Leute, unseren Hund, auch mal die Nichten und Neffen.
Meine Ansprüche sind nicht sehr hoch, aber 'ordentlich' sollte es schon sein.
Freue mich schon auf Eure Tipps!
Danke vorab und viele Grüße,
Bini
PS: ich hatte diesen Beitrag versehentlich in der falschen Rubrik eingestellt (Objektive für Nikon 1), daher stelle ich das hier nochmal neu ein.
Kann man den Beitrag im falschen Bereich vielleicht irgendwie löschen?
Zoom-Objektiv mit großem Brennweiten-Bereich für Nikon 7100
Moderator: donholg
-
- Batterie5
- Beiträge: 52
- Registriert: Mi 8. Jul 2009, 17:21
Hallo Bine,
letztlich wirst Du die Frage nur selbst beantworten können. Das 18-300er ist schon recht schwer und groß. Für die von Dir genannten Motive wirst Du eine Brennweite von 300mm vermutlich nicht unbedingt benötigen. Unten rum sollten es aber 18 sein, sonst bist Du doch wieder ständig am Wechseln. Bzgl. Bildqualität: Ein Experte wird Einschränkungen in der BQ bemängeln, ein Laie sie vlt. gar nicht feststellen. "Ordentliche" Fotos gelingen Dir damit alle Male, dafür ist ja nicht nur das Objektiv verantwortlich.
Mir wär das 18-300er für ein Reisezoom zu schwer, hab mich als "Immerdrauf" mit dem Tamron 18-270 angefreundet (an D7000). Das zickt manchmal rum, aber nicht kritisch.
Was ich empfehlen kann: Nimm Dir noch eine kleine leichte Festbrennweite dazu, 35er, 50er, 85er, und nutze die dann für die Fotos, bei denen Du Zeit hast / die besonders werden sollen.
Viel Spaß beim weiteren Überlegen
letztlich wirst Du die Frage nur selbst beantworten können. Das 18-300er ist schon recht schwer und groß. Für die von Dir genannten Motive wirst Du eine Brennweite von 300mm vermutlich nicht unbedingt benötigen. Unten rum sollten es aber 18 sein, sonst bist Du doch wieder ständig am Wechseln. Bzgl. Bildqualität: Ein Experte wird Einschränkungen in der BQ bemängeln, ein Laie sie vlt. gar nicht feststellen. "Ordentliche" Fotos gelingen Dir damit alle Male, dafür ist ja nicht nur das Objektiv verantwortlich.
Mir wär das 18-300er für ein Reisezoom zu schwer, hab mich als "Immerdrauf" mit dem Tamron 18-270 angefreundet (an D7000). Das zickt manchmal rum, aber nicht kritisch.
Was ich empfehlen kann: Nimm Dir noch eine kleine leichte Festbrennweite dazu, 35er, 50er, 85er, und nutze die dann für die Fotos, bei denen Du Zeit hast / die besonders werden sollen.
Viel Spaß beim weiteren Überlegen

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Zumal hier auch bei relativ wenig Gewicht deutlich mehr Lichtstärke als beim Immer-Drauf zur Verfügung steht. Was nützt das Zoom, wenn _das_ Motiv auf Reisen in Straßenschluchten, Innenräumen//Tempeln, am abendlichen Strand, in Bewegung, etc. nix wird. Zwar ist die D7100 sicher ein gutes Werkzeug, aber alles kann sie auch nicht, und jede Fotografenhilfe (->ISO-Automatik etc) will erst mal im rechten Moment auch aktiviert seinPsychograph hat geschrieben: Was ich empfehlen kann: Nimm Dir noch eine kleine leichte Festbrennweite dazu, 35er, 50er, 85er, und nutze die dann für die Fotos, bei denen Du Zeit hast / die besonders werden sollen.

------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
300 mm ist natürlich schon ganz schön viel Tele an der D7100. Nikon hat so einige Zooms im Angebot. Ich könnte mir vorstellen, dass das 18-105 mm schon gut für deine Zwecke geeignet ist. Es ist deutlich leichter und kleiner als das 18-300 und zudem auch recht günstig in der Anschaffung.
Wenn du Spaß dran hast - mehr geht später immer.
Wenn du Spaß dran hast - mehr geht später immer.
Field curvature is a fact of life.
Ich hätte auch das 18-105 in den Raum geworfen, Preis und Größe sind moderat.
Das 18-200 VR (es schien mir seinerzeit das einzig wirklich taugliche Superzoom zu sein) war für mich der Grund, eine Nikon-DLSR zu kaufen, ich habe es relativ bald wieder verkauft, es war mir zu groß und im Vergleich zum Aufwand (Größe, Kosten) zu schlecht.
Vielleicht wäre ein Tamron geeignet ist, die sind relativ leicht und preiswert, mittlerweile scheint auch die Qualität zu stimmen (es ist sogar ein 16-300 angekündigt), aber allen Superzooms fehlt es m.E. an Lichtstärke.
Wenn ich fehlende Lichtstärke durch hohe ISO ausgleichen will, könnte ich auch eine Bridgekamera mit lichtstärkerem Zoom (an kleinerem Sensor) nutzen, das wäre handlicher und Du kämest Dir mit Deinem Mann nicht ins Gehege.
Jan
Das 18-200 VR (es schien mir seinerzeit das einzig wirklich taugliche Superzoom zu sein) war für mich der Grund, eine Nikon-DLSR zu kaufen, ich habe es relativ bald wieder verkauft, es war mir zu groß und im Vergleich zum Aufwand (Größe, Kosten) zu schlecht.
Vielleicht wäre ein Tamron geeignet ist, die sind relativ leicht und preiswert, mittlerweile scheint auch die Qualität zu stimmen (es ist sogar ein 16-300 angekündigt), aber allen Superzooms fehlt es m.E. an Lichtstärke.
Wenn ich fehlende Lichtstärke durch hohe ISO ausgleichen will, könnte ich auch eine Bridgekamera mit lichtstärkerem Zoom (an kleinerem Sensor) nutzen, das wäre handlicher und Du kämest Dir mit Deinem Mann nicht ins Gehege.
Jan
D7000, HSM10-20, AFS17-55, HSM50-150, AFS105VR, AiP45, Kenko1,4x
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 376
- Registriert: Mo 16. Jun 2008, 16:45
- Wohnort: Tübingen
- Kontaktdaten:
Von den Tamron 18-270 VC gibt es zwei Versionen, die ältere ist größer und schwerer, ist aber an der D7100 laut Test vonDxOmark optisch deutlich besser, gibts aber nur noch gebraucht, z.B.:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 7-245-9024
für 305€ in Göppingen.
Die neuere Version ist miniaturisiert, macht auch mehr dunkle Ecken (Vignettierungen) und heißt PZD.
Beide sind nicht sehr nah einstellbar.
Von Sigma gibt es das recht ordentliche 18-250 Makro, wenn Du gern kleine Sachen fotografierst.
Vom Nikkor 18-200 VR gibt es noch eine neuere Version VRII, die ist auch empfehlenswert.
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 7-245-9024
für 305€ in Göppingen.
Die neuere Version ist miniaturisiert, macht auch mehr dunkle Ecken (Vignettierungen) und heißt PZD.
Beide sind nicht sehr nah einstellbar.
Von Sigma gibt es das recht ordentliche 18-250 Makro, wenn Du gern kleine Sachen fotografierst.
Vom Nikkor 18-200 VR gibt es noch eine neuere Version VRII, die ist auch empfehlenswert.
Grüße, Jörg
F3, D300, D700, D7100, D800E, Nikkore/Sigmas/Tamrons 10 bis 600 mm
F3, D300, D700, D7100, D800E, Nikkore/Sigmas/Tamrons 10 bis 600 mm
Hallo liebe Leute!
Erstmal vielen Dank für Eure zahlreichent Tipps, und vor Allem für die verständlichen Erklärungen in einer Sprache, die selbst ich verstehen kann!
Das mit der Größe des 18-300 ist natürlich ein Argument, aber das könnte ich verschmerzen.
Flexibilität geht vor Komfort ;o)
das 18-200 ist nur 6mm dünner und ca. 2cm kürzer, aber ein Butterpaket (270g) leichter und 150€ billiger. Dafür habe ich beim 18-300 100mm mehr Tele.
Ich glaube, das würde ich in Kauf nehmen...
Und diese anderen Angaben (f3,5-5,6), was auch immer die bedeuten, sind bei beiden gleich, und dieses VR-Dingens haben auch beide.
oder ist das 18-200 optisch besser?
Fremdhersteller will ich eigentlich nicht.
Danke für weitere Tipps und viele Grüße,
Bine
Erstmal vielen Dank für Eure zahlreichent Tipps, und vor Allem für die verständlichen Erklärungen in einer Sprache, die selbst ich verstehen kann!
Das mit der Größe des 18-300 ist natürlich ein Argument, aber das könnte ich verschmerzen.
Flexibilität geht vor Komfort ;o)
das 18-200 ist nur 6mm dünner und ca. 2cm kürzer, aber ein Butterpaket (270g) leichter und 150€ billiger. Dafür habe ich beim 18-300 100mm mehr Tele.
Ich glaube, das würde ich in Kauf nehmen...
Und diese anderen Angaben (f3,5-5,6), was auch immer die bedeuten, sind bei beiden gleich, und dieses VR-Dingens haben auch beide.
oder ist das 18-200 optisch besser?
Fremdhersteller will ich eigentlich nicht.
Danke für weitere Tipps und viele Grüße,
Bine
VR-Dingens ist ein Verwackelungsschutz, durch Verschieben einer Linse im Objektiv wir ein Zittern Deiner Hand ausgeglichen, das ist nicht nur "Dingens", sondern m.E. im Telebereich unbedingt hilfreich, bei Fremdherstellern heißt Entsprechendes VC (Tamron), OS (Sigma) .
Die Zahlen 3,5-5,6 geben an, wie viel Licht das Objektiv maximal auf den Sensor fallen lassen kann, größere Zahl bedeutet kleinere Öffnung, die Schritte 1,4-2-2,8-4-5,6-8-11-16 bedeuten jeweils eine Halbierung der Lichtmenge, die ankommt, d.h. bei Blende 2,8 muss Du doppelt so lang belichten wie bei Blende 2 bzw. Du musst das Signal vom Sensor mehr verstärken (Höhere Empfindlichkeit, gemessen als ISO, eine Verdopplung des ISO-Wertes gleicht eine Blendenstufe aus), mit mehr ISO wird das Bild unruhiger, grisseliger, es rauscht.
Mit zunehmender Brennweite (Telebereich) werden Superzooms und nicht besonders feine Telezooms i.d.R. lichtschwächer. Die Zahlen stehen so auf vielen Objektiven, interessant ist es aber zu schauen, ab welcher Brennweite die maximale Öffnung nur noch 5,6 beträgt, bzw. bis zu welcher Brennweite 3,5 als max. Blende zur Verfügung steht.
Die Blende hat noch einen Einfluss aufs Bild, nämlich auf die Tiefenschärfe, wenn man abblendet (größere Zahl, kleineres Loch durch das das Licht auf den Sensor gelangt) wir ein größerer Entfernungsbereich scharf abgebildet (manchmal sehr erwünscht) bzw. wenn man aufblendet kann durch wenig Tiefenschärfe ein scharf gestelltes Motiv vor unscharfem Hintergrund besser zur Geltung kommen.
Jan
Die Zahlen 3,5-5,6 geben an, wie viel Licht das Objektiv maximal auf den Sensor fallen lassen kann, größere Zahl bedeutet kleinere Öffnung, die Schritte 1,4-2-2,8-4-5,6-8-11-16 bedeuten jeweils eine Halbierung der Lichtmenge, die ankommt, d.h. bei Blende 2,8 muss Du doppelt so lang belichten wie bei Blende 2 bzw. Du musst das Signal vom Sensor mehr verstärken (Höhere Empfindlichkeit, gemessen als ISO, eine Verdopplung des ISO-Wertes gleicht eine Blendenstufe aus), mit mehr ISO wird das Bild unruhiger, grisseliger, es rauscht.
Mit zunehmender Brennweite (Telebereich) werden Superzooms und nicht besonders feine Telezooms i.d.R. lichtschwächer. Die Zahlen stehen so auf vielen Objektiven, interessant ist es aber zu schauen, ab welcher Brennweite die maximale Öffnung nur noch 5,6 beträgt, bzw. bis zu welcher Brennweite 3,5 als max. Blende zur Verfügung steht.
Die Blende hat noch einen Einfluss aufs Bild, nämlich auf die Tiefenschärfe, wenn man abblendet (größere Zahl, kleineres Loch durch das das Licht auf den Sensor gelangt) wir ein größerer Entfernungsbereich scharf abgebildet (manchmal sehr erwünscht) bzw. wenn man aufblendet kann durch wenig Tiefenschärfe ein scharf gestelltes Motiv vor unscharfem Hintergrund besser zur Geltung kommen.
Jan
D7000, HSM10-20, AFS17-55, HSM50-150, AFS105VR, AiP45, Kenko1,4x
- Oymel
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1332
- Registriert: Do 14. Dez 2006, 21:11
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
hallo bini,ergobini hat geschrieben:das 18-200 ist nur 6mm dünner und ca. 2cm kürzer, aber ein Butterpaket (270g) leichter und 150€ billiger. Dafür habe ich beim 18-300 100mm mehr Tele.
Ich glaube, das würde ich in Kauf nehmen...
ich benutze das 18-200 vornehmlich -und gerne- im urlaub, und dafür reicht mir die bildqualität locker aus.
du kommst mit diesem objektiv bis 260mm an der D7100, wenn du für bildfeld die option 1,3 statt DX einstellst (handbuch seite 63). damit reduzieren sich zwar die pixel von 6000x4000 (=24 MP) auf 4800x3200 (15,6 MP), was aber in der praxis nur dann eine rolle spielt, wenn du riesenposter (z.b. A0 oder 80x120) abziehen lassen möchtest.
um auch mal z.b. bei kerzenschein/sehr wenig licht fotografieren zu können, würde ich dir empfehlen, dir das 50mm f1.8 (G oder D) zuzulegen, falls es dein mann nicht ohnehin schon hat. mit dieser kombination wärest du meiner meinung nach besser bedient als mit einem 18-300, das nicht nur recht schwer ist, sondern auch keine aufnahmen bei kerzenschein erlaubt.
gruß inge
D7100, 35/1.8G (DX), 50/1.8D, 85/1.8G, tamron 17-50/2.8, 55-300 VR, 18-200 VR, blitzdingens und kram
D7100, 35/1.8G (DX), 50/1.8D, 85/1.8G, tamron 17-50/2.8, 55-300 VR, 18-200 VR, blitzdingens und kram