Ausrüstung überdimensioniert => Zurück zu DX?
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6139
- Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Ich habe dieses Jahr 4 sehr tolle Knipserei-Reisen geplant. Dahin schleppe ich jedes noch so unnötige Kilo (inkl. meiner eigenen). Macht das erleichtern der Ausrüstung denn einen so erheblichen Unterschied? Ich trage die "Last" gerne und freue mich nachher über die gemachten Bilder. Und die zeige ich dann sogar anderen Leuten...für meine Ausrüstung interessiert sich kein Mensch!
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Naja, kommt ganz auf die Reiseziele an...4Horsemen hat geschrieben:Macht das erleichtern der Ausrüstung denn einen so erheblichen Unterschied? Ich trage die "Last" gerne und freue mich nachher über die gemachten Bilder.
Nur so zum Beispiel: Als ich letztens über einen B.C./Alberta Trip nachdachte stieß ich auf den Berg Lake in den zwei Gletscher kalben. Dieser ist nur über den Berg Lake Trail zu erreichen der durch das Tal der tausend Wasserfälle führt. Er hat eine einfache Länge von 24km bei einem Höhenunterschied von 725m hat. Damit ist die Tour an einem Tag nicht zu bewältigen und Übernachtung ist angesagt und ein jeweils innerhalb eines Tages ausgebuchten Permits wird benötigt.
Man muss also Zelt, Iso-Matte, Schlafsack, Genug Wasser für wenigstens zwei Tage, Essen, Bärenspray und nicht zuletzt den eigenen Kadaver da rauf Schleppen.
Ich dachte dann kurzzeitig über die Ausrüstung nach, bevor mir völlig frustriert klar wurde, dass ich für sowas echt zu alt bin und diesen See wohl nie sehen werde.
Also vergesse ich das einfach und such mir weiterhin Reiseziele zu denen ich meine Ausrüstung schleppen kann. Was mich allerdings im Urlaub schon immer wieder stört ist das Gewicht meines 70-200/2.8ers. Ich benutzte es auch gerne in der Landschaft, aber so um den Hals geht irgendwie gar nicht. Ich trage es dann immer quer auf dem Unterarm und ärgere mich nach spätestens einer Stunde, dass das 4er erst lange nach meinem Kauf rauskam...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2076
- Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46
Wen es ums reine Gewicht geht, würde ich zur Df oder D610 greifen sowie zu lichtstarken FB und lichtschwächeren Zoomobjektiven wie dem 4/70-200 oder 4/24-120 bzw. 24-85, um dann entweder FB oder Zooms mitzunehmen. Auf Dx würde ich nicht mehr wechseln wollen. Der Formatwechsel bringt alleine kaum etwas. Gewichtseinsparung ist auch im FX-Format sehr gut möglich.
Ist mir noch gar nicht aufgefallen.Andreas G hat geschrieben:Ich versuche in so einer Situation möglichst rational vorzugehen ...

Wenn ich es klein und leicht will, dann packe ich die D600 ohne Batteriegriff, das 24-85 und ein 70-300 in die kleine Tasche, in der sonst meine Olympus E-M5 steckt.
Ich habe das Zeug nicht gewogen, aber es kommt mir kaum schwerer vor als mein kleines mFT-Besteck.
Grüße
Andreas
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo 28. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Westerkappeln
- Kontaktdaten:
Zu welchem Zweck hast du dann das mFT Besteck?Andreas H hat geschrieben:Ist mir noch gar nicht aufgefallen.Andreas G hat geschrieben:Ich versuche in so einer Situation möglichst rational vorzugehen ...
Wenn ich es klein und leicht will, dann packe ich die D600 ohne Batteriegriff, das 24-85 und ein 70-300 in die kleine Tasche, in der sonst meine Olympus E-M5 steckt.
Ich habe das Zeug nicht gewogen, aber es kommt mir kaum schwerer vor als mein kleines mFT-Besteck.
Grüße
Andreas

Nicht falsch verstehen, nur reines Interesse!
Grüße
Michael
Grüße
Michael
---------------------------------------------------------------------
.......Oh,Onkel Nikon du ruinierst mich!!!.......
Michael
---------------------------------------------------------------------
.......Oh,Onkel Nikon du ruinierst mich!!!.......
Also, wenn ich richtig abspecken wollte, kaufte ich mir eine Fuji X100s, die scheint bis ISO 6400 sehr ordentliche Ergebnisse abzuliefern und liefert leicht abgeblendet sehr scharfe Bilder bei 35mm. Gut, ist sicher nicht sauschnell aber für meine Art der Fotografie wäre das eigentlich ausreichend. Ist mir leider ein klein wenig zu teuer für so nebenbei 
Ansonsten fotografiere ich hauptsächlich mit zwei manuellen Festbrennweiten (35 und 85mm) an der D700. Aber so richtig leicht ist das auch nicht... Klar, leichter als so manche Zooms aber auch die Festbrennweiten nehmen Platz weg und wiegen ein bisschen. Mit einer DX-Kamera wird das alles auch nicht wirklich besser.

Ansonsten fotografiere ich hauptsächlich mit zwei manuellen Festbrennweiten (35 und 85mm) an der D700. Aber so richtig leicht ist das auch nicht... Klar, leichter als so manche Zooms aber auch die Festbrennweiten nehmen Platz weg und wiegen ein bisschen. Mit einer DX-Kamera wird das alles auch nicht wirklich besser.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10481
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
- Kontaktdaten:
Wenn's richtig *leicht* an FX sein soll, gibt es die Kombi aus D600, Skopar 20mm, 28-300VR, das sind etwa 1,8 KG. Und mit den Ergebnissen kann man sehr zufrieden sein.
Als *leichte* DX-Ausrüstung käme die D5100 + 16-85 + 55-300 in Frage; die Kombi hat dann ca. 1,6 KG.
Noch *leichter* ist die D3100 mit dem 18-200 (ca 1,1 KG).
Als *leichte* DX-Ausrüstung käme die D5100 + 16-85 + 55-300 in Frage; die Kombi hat dann ca. 1,6 KG.
Noch *leichter* ist die D3100 mit dem 18-200 (ca 1,1 KG).
Great equipment can take lousy pictures, and poor equipment can manage wonderful images. The difference? You. Thom Hogan
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1327
- Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
- Wohnort: Hamburg Bergedorf
Moin Leute!
Ich werde die D3s jetzt behalten, offenbar gibt es keine Kamera im Nikon-Programm, die die Dicke ablösen könnte, und meine Vorlieben erfüllt.
Bei der D7100 sind für mich die 6 RAWs nacheinander das KO-Kriterium, und wie man immer wieder liest, der vermeintlich etwas schwache AF.
Die D610 finde ich nicht so gut wegen der sehr zentral angeordneten AF-Felder. Da ist mir am Rand zu viel Platz ohne AF-Felder
Die D800 hatte ich letztes Jahr schon mal für'n Wochenende geliehen, die war mir zu langsam.
Mein Fazit:
D3s behalten, und vielleicht die Gläser abspecken. Das 70-200/4 habe ich mir gerade schon mal ausgeliehen, ebenso das 24-120/4.
Das 70-200/4 ist schon sehr kompakt und der VR scheint sehr gut zu sein. 1/15 bei 200mm ist kein Problem, und der Abbildungsmaßstab in der Nähe ist schon deutlich größer als beim 2,8.
Das 24-120 ist auch schön klein, ich hab's mal getestet (Bäume mit feinen Ästen), die Abbildungsleistung scheint in Ordnung zu sein.
Den direkten Vergleich mit dem 24-70 werde ich mal am Wochenende angehen. Der VR ist schon praktisch, und die 120 mm ebenfalls.
Weiteres Abspeck-Potenzial bietet das Sigma 150-500. Das könnte ich durch die Anschaffung des TC20-III in Verbindung mit dem 70-200 nahezu überflüssig machen, dann aber wohl besser in Verbindung mit dem 2,8er.
Ich hätte dann ein 140-400/5,6, die fehlenden 100mm oben rum könnte ich verschmerzen. Besser ein 400er dabei, als ein 500er zu Hause im Schrank.
ich habe dazu schon mal etwas recherchiert, über die Kombi 70-200/2,8 VRII mit TC20 findet man widersprüchliche Aussagen.
Muss ich wohl auch einfach einmal austesten.
Ich werde dazu einen separaten Thread aufmachen.
Für "unten rum" habe ich mir das Sigma 12-24 geliehen, das werde ich auch am Wochenende testen. Vielleicht kommt auch das 16-35/4 VR ins Haus.
Und ja, ich weiß, dass ich verrückt bin (ich freu' mich schon auf den Kommentar von Klenkes ;o)), aber es macht mir einfach Spaß, mich damit zu beschäftigen, und wenn ich am Ende einen gute Lösung für mich finde, bin ich zufrieden.
Vielleicht ist die Lösung auch, dass ich alles lasse wie es ist, dann ist es auch gut.
Viele Grüße,
Björn
Ich werde die D3s jetzt behalten, offenbar gibt es keine Kamera im Nikon-Programm, die die Dicke ablösen könnte, und meine Vorlieben erfüllt.
Bei der D7100 sind für mich die 6 RAWs nacheinander das KO-Kriterium, und wie man immer wieder liest, der vermeintlich etwas schwache AF.
Die D610 finde ich nicht so gut wegen der sehr zentral angeordneten AF-Felder. Da ist mir am Rand zu viel Platz ohne AF-Felder
Die D800 hatte ich letztes Jahr schon mal für'n Wochenende geliehen, die war mir zu langsam.
Mein Fazit:
D3s behalten, und vielleicht die Gläser abspecken. Das 70-200/4 habe ich mir gerade schon mal ausgeliehen, ebenso das 24-120/4.
Das 70-200/4 ist schon sehr kompakt und der VR scheint sehr gut zu sein. 1/15 bei 200mm ist kein Problem, und der Abbildungsmaßstab in der Nähe ist schon deutlich größer als beim 2,8.
Das 24-120 ist auch schön klein, ich hab's mal getestet (Bäume mit feinen Ästen), die Abbildungsleistung scheint in Ordnung zu sein.
Den direkten Vergleich mit dem 24-70 werde ich mal am Wochenende angehen. Der VR ist schon praktisch, und die 120 mm ebenfalls.
Weiteres Abspeck-Potenzial bietet das Sigma 150-500. Das könnte ich durch die Anschaffung des TC20-III in Verbindung mit dem 70-200 nahezu überflüssig machen, dann aber wohl besser in Verbindung mit dem 2,8er.
Ich hätte dann ein 140-400/5,6, die fehlenden 100mm oben rum könnte ich verschmerzen. Besser ein 400er dabei, als ein 500er zu Hause im Schrank.
ich habe dazu schon mal etwas recherchiert, über die Kombi 70-200/2,8 VRII mit TC20 findet man widersprüchliche Aussagen.
Muss ich wohl auch einfach einmal austesten.
Ich werde dazu einen separaten Thread aufmachen.
Für "unten rum" habe ich mir das Sigma 12-24 geliehen, das werde ich auch am Wochenende testen. Vielleicht kommt auch das 16-35/4 VR ins Haus.
Und ja, ich weiß, dass ich verrückt bin (ich freu' mich schon auf den Kommentar von Klenkes ;o)), aber es macht mir einfach Spaß, mich damit zu beschäftigen, und wenn ich am Ende einen gute Lösung für mich finde, bin ich zufrieden.
Vielleicht ist die Lösung auch, dass ich alles lasse wie es ist, dann ist es auch gut.
Viele Grüße,
Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2076
- Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Was die Kamera angeht, kann ich die Entscheidung sehr gut nachvollziehen.
Einziges Manko (im Hinblick auf die Tele-Überlegungen): Mit Crop ist nicht viel, daher fallen Überlegungen wie "leichte 300mm im DX-Mode" aus.
Ich habe (bzw. hatte, die D3s is ja inzwischen wech) das 70-200 II mit dem TC17II ab und an im Einsatz - das hat gereicht. Und wenn es hier um Gewicht geht, ist die TC20er-Lösung einen Test wert, um zu sehen, wer der beiden Seiten recht hat.
Mir passierte es immer wieder, dass das 70-200 in der Situation zu kurz war. Ich plane eben so gut wie nie, nehme die Motive wie sie kommen und mache dann (möglichst) das beste draus. Daher finde ich aber auch in fast allen Fällen eine Möglichkeit, das "drum herum" aufgrund der scheinbar zu kurzen Brennweite noch so ins Motiv zu integrieren, dass ein Bild zustande kommt, welches nicht unbedingt gecropt werden muss.
Wenn ich weiß, dass es zu den Wildtieren o.ä. geht, habe ich eben das schwere Tele dabei und spare das Gewicht an den WW (ganz ohne geh ich nie aus dem Haus, aber ein 20/3.5 ist eben deutlich leichter, als das 14-24 ...)
Mit Film ist die Kamera oft nur der Halter, die Optik macht's aus. Auch das Bild im Sucher ist mitunter schon ausschlaggebend. Mit Speicherkarte ist die Kamera für's fertige Bild nicht zu unterschätzen. Die wichtigste Entscheidung ist daher schon gefallen.
Einziges Manko (im Hinblick auf die Tele-Überlegungen): Mit Crop ist nicht viel, daher fallen Überlegungen wie "leichte 300mm im DX-Mode" aus.
Ich habe (bzw. hatte, die D3s is ja inzwischen wech) das 70-200 II mit dem TC17II ab und an im Einsatz - das hat gereicht. Und wenn es hier um Gewicht geht, ist die TC20er-Lösung einen Test wert, um zu sehen, wer der beiden Seiten recht hat.
Mir passierte es immer wieder, dass das 70-200 in der Situation zu kurz war. Ich plane eben so gut wie nie, nehme die Motive wie sie kommen und mache dann (möglichst) das beste draus. Daher finde ich aber auch in fast allen Fällen eine Möglichkeit, das "drum herum" aufgrund der scheinbar zu kurzen Brennweite noch so ins Motiv zu integrieren, dass ein Bild zustande kommt, welches nicht unbedingt gecropt werden muss.
Wenn ich weiß, dass es zu den Wildtieren o.ä. geht, habe ich eben das schwere Tele dabei und spare das Gewicht an den WW (ganz ohne geh ich nie aus dem Haus, aber ein 20/3.5 ist eben deutlich leichter, als das 14-24 ...)
Mit Film ist die Kamera oft nur der Halter, die Optik macht's aus. Auch das Bild im Sucher ist mitunter schon ausschlaggebend. Mit Speicherkarte ist die Kamera für's fertige Bild nicht zu unterschätzen. Die wichtigste Entscheidung ist daher schon gefallen.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)