hi, wie ihr ja schon mitbekommen hab versuch ich mich mit Panoramas anzufreunden.
da ich jetzt eine d3s hab und die entsprechenden linsen, hab ich festgestellt das dies für mein panomaxx ein wenig zu viel ist.
nun such ich eine leichtere variante, so stellt sich mir die frage kompakt oder dx
hat von euch jemand Erfahrung panos mit kompaktkameras zu erstellen
oder ist dx dann doch besser?
erstellt werden die panos hauptsächlich im innen Bereich und als Zylinder fürs web.
danke mfg kirsche
panos mit kompakt oder dx?
Moderator: pilfi
panos mit kompakt oder dx?
D750 und D610 ne menge glas von 16-200mm und wenns licht nicht reicht hab ich dafür auch noch was
Ist zum einen eine Budgetfrage. Was möchtest Du investieren?
Zum anderen ist die gewünschte Dateigröße interessant.
Mit einem Fisheyevorsatz kann man auch mit einer Kompakten Kugelpanoramen erstellen.
Die Qualität reicht dann aber nicht für hohe Auflösungen.
Zum anderen ist die gewünschte Dateigröße interessant.
Mit einem Fisheyevorsatz kann man auch mit einer Kompakten Kugelpanoramen erstellen.
Die Qualität reicht dann aber nicht für hohe Auflösungen.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4299
- Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
kommt drauf an was man macht.
Wenn Du keine Zeit für die Panoramen hast (Publikumsverkehr, Arbeitszeit, wasauchimmer) empfielt sich eine DX mit einem sehr weiten Fish.
Ich bin mir nicht sicher, glaube aber daß es von Sigma ein zirkuläres 4mm oder 4,5mm= Fish gibt.
Auf einer DX reichen dann 3 Bilder für eine Kugel.
Die meisten nutzen sowas dann auf einem Einbein.
Kamera wäre egal, irgendeine DX tuts da.
Wenn Du keine Zeit für die Panoramen hast (Publikumsverkehr, Arbeitszeit, wasauchimmer) empfielt sich eine DX mit einem sehr weiten Fish.
Ich bin mir nicht sicher, glaube aber daß es von Sigma ein zirkuläres 4mm oder 4,5mm= Fish gibt.
Auf einer DX reichen dann 3 Bilder für eine Kugel.
Die meisten nutzen sowas dann auf einem Einbein.
Kamera wäre egal, irgendeine DX tuts da.
mfg
Martin
Avatar by _Rainer
Martin
Avatar by _Rainer
Ich würde mir da hauptsächlich Gedanken bezüglich Dynamik machen. Bei einem 360° Pano hat man die Sonne und Stellen im Schatten im Bild. Statt der Kohle für eine zus. Kamera würde ich in einen anderen Panoadapter investieren 
Meine Empfehlung für kleines Geld: Panosaurus 2.0
Die holzartige Basis habe ich gewechselt, an den Panosaurus eine Arcaplatte dran geschraubt und ab damit auf den Kugelkopf. Das Stativ muss dafür nur eine Libelle haben, mit der man die Basis ausrichten kann, denn die Libelle im Kugelkopf kann so keinen Stehachsfehler austarieren. Notfalls (bei Stativ mit Mittelsäule) gibt es von Manfrotto günstig einen "Lattenrichter", eine Libelle, die mit Gummiband um die Mittelsäule geschnallt wird und diese senkr. ausrichtet.
Ich nutz den Panosaurus seit langen und hab da die D700/800 mit und ohne Batteriegriff dran...
EDIT: Nachtrag Manfrotto 032SPL Nivellierlibelle Autopole für <10€

Meine Empfehlung für kleines Geld: Panosaurus 2.0
Die holzartige Basis habe ich gewechselt, an den Panosaurus eine Arcaplatte dran geschraubt und ab damit auf den Kugelkopf. Das Stativ muss dafür nur eine Libelle haben, mit der man die Basis ausrichten kann, denn die Libelle im Kugelkopf kann so keinen Stehachsfehler austarieren. Notfalls (bei Stativ mit Mittelsäule) gibt es von Manfrotto günstig einen "Lattenrichter", eine Libelle, die mit Gummiband um die Mittelsäule geschnallt wird und diese senkr. ausrichtet.
Ich nutz den Panosaurus seit langen und hab da die D700/800 mit und ohne Batteriegriff dran...
EDIT: Nachtrag Manfrotto 032SPL Nivellierlibelle Autopole für <10€